Beiträge von Sternengucker

    Hmm...sagen wir mal so:


    Der Vogel aus dem Video ist komplett 8mm bestabt. Ich denk mal, dass da nach oben noch gaaanz viel Luft ist. :) Für einen 190er hat er bei 40km/h noch humanen Druck, macht aber schon gut Speed. Er hat also nach oben noch Luft um Speed umzusetzen bevor es zumindest bei mir mit meinen 95 + x Kilo vorwärts geht. Wobei bei 40km/h nicht mehr viel fehlt bis es los geht.



    Er ist spürbar steifer wie mein 7/8mm bestabter (komplett 7mm bis auf die uQS in 8mm) und braucht im untersten Windbereich ca. 4 - 5km/h mehr um den Druck wie der 7/8er aufzubauen. Fliegen tut er genau so früh/spät wie der 7/8er, er braucht eben nur etwas länger mit dem Druck. Wenn die Kiste nach oben in Richtung 8Bft marschieren soll, dann def. die komplett 8mm Version.


    Wohlgemerkt ist an keinem HN ein Abfangschenkel dran, weil ich den bewusst so auslege, dass keiner benötigt wird. Ich versuche desweiteren den Zug relativ schwach zu gestalten, dass der Vogel lange Zeit hat schnell zu werden, versuche aber schon bei moderaten Winden einen guten Speed zu erreichen. Sprich. Ich steh gar nicht mehr so darauf gezogen zu werden. Ich will viel mehr die passende Größe aus der Tasche packen, mit der ich bis an die Rutschgrenze gehen kann ohne gezogen zu werden --> maximalen Speed generieren. Einen sehr großen Einfluss in Bezug auf Zugkraft hat natürlich das verwendete Tuchmaterial. Zwischen Spinnaker und Mylar oder kunststoffbeschichteten Spinnaker liegen was die Zugkraft angeht nach meinen Erfahrungen zumindest an meinen Vögeln Welten.

    Hier noch n Video vom 190er HN aus SPO. Konstante 5Bft im Grundwind. Nach oben war ab und an mal ne kurze Böe mit 40km/h im Max dabei.


    Der Strand war an dem Tag total überflutet. Nur in einem kleinen Bereich war eine trichterförmige Nische die genügend Platz bot. Und zwar wenn man vom FKK Strand auf den Stegen vor zum Kassenhaus läuft, links. Der erste Übergang über den Dünen zum Deich. Das Wasser stand an dem Tag noch bis zu den Dünen ran. Im Prinzip stand direkt hinterm Kamermann die Pipi.


    https://vimeo.com/69846778






    - Editiert von Sternengucker am 10.07.2013, 10:46 -

    Hab mir mal paar Tage in SPO gegönnt. Unter anderem ist dabei das Vid vom 290er entstanden. Er hat an 100m bei 3er Wind sehr ordentlichen Zug. Der Vogel hat ein ordentliches Tempo und ich finds genial wie schnell er an 100m im Zenit steht, wenn man ihn senkrecht hoch schickt. Teils hat er mich schon leicht angezogen bzw. mit den Füßen im stehen in den tiefen Sand reingezogen. Sitzend und ordentlich verkeilt war ich kurz vor der Rutschgrenze. Gewicht in voller Montur knapp 100kg.


    DC100 hätte bei dem Wind noch etwas Performance rausgeholt. Hab ich aber nicht in 100m. Trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht.


    Lange flog ich ihn nicht am Stück, weil die Hände ruckzuck blutleer waren.




    https://vimeo.com/69852294

    Zitat von MichaelS



    Ich rede von den Windverhältnissen generell. Und bei Ledros hats anscheinend nen deutlich besseren wie bei mir. Das Teil läuft total Sahne und kann selbst die Schwankungen von 3 - 5Bft ab.


    Das machst du hier bei mir mit nem Mylar TS nicht. Da geb ich dir Brief und Siegel. Da hast du def. keinen Spaß. Und in Sven´s Video sieht es doch so aus, als dass er seinen Spaß gehabt hätte.


    Siehe auch die Feststellung von Sporti. Der hat mich verstanden. ;)



    Ach ja. Ich hatte so ne Kiste auch schon und mich - ohne mit der Wimper zu zucken - wieder davon getrennt, weil er für meine Gegend absolut ungeeignet ist.

    Du musst für Binnenlandverhältnisse bei dir vor der Haustür echt geniale Verhältnisse haben. Bei dem Wind hier bei mir keine Chance den zu fliegen. Der fluppt dir laufend aus m Wind.

    Ich hab das ja jetz noch net live gesehen und ist ja auch erst mal ne gute Idee. Aber ich würd mir wahrscheinlich den Tuchbereich wo sich der Kielstab vom GSI beim Start reindrückt genauer beobachten und von so einer Startmethode wohl eher absehen. Nehm dir doch dafür lieber 2 Kästen Bier mit. Dann hast gleich noch was für den Moment zwischendurch zu tun. :-O

    Also beim 190er Video hab ich ungefähr 7 Versuche gebraucht bis ich ihn hoch bekam. Da er schon nen gewissen Kippwinkel braucht, ist es nicht einfach den richtigen Moment bei unkonstantem Wind zu erwischen. Sprich: Entweder ist er schon ganz nach unten geklappt oder zu früh durchgezogen. Generell versuche ich eigentlich erst mal ohne Rampe zu starten, weil das Teil verschleißfördernd für Waage und Tuch ist (Stichwort "Reibung"). Bei weniger aber dafür konstanteren Wind startet er leichter.


    Wo die UL´s etwas entgegenkommender sind, ist die Waageeinstellung. Da sind sie nicht ganz so extrem wie die HN´s. Auch im Flug sind sie etwas entgegenkommender und lassen sich nicht so schnell aus der Strömung reissen, was aber erst mal mit dem Gestänge zu tun hat. Denn dieses ist im direkten Größenvergleich deutlich weicher als die HN´s die es gern steif haben.


    Also auch mit nicht ganz endgratig eingestellter Waage funktionieren die UL´s sehr gut. Legen aber schon sehr viel Wert darauf, dass sie tendenziell eher Richtung steil eingestellt sind. Bei den HN´s sind 3mm dafür verantwortlich, ob das Ding einfach nur fliegt oder richtig gut ab geht. In der Tat mag es den Anschein haben, als seien die HN´s dadurch schwieriger zu starten. Ist aber im Endeffekt nur ein Lernprozess. Denn auch da starte ich - wenn ich allein auf der Wiese bin...also faßt immer - mit der Vorklappmethode.


    Es ist aber auch so, dass der 160er aus der UL-Serie nach meinem Empfinden wirklich leicht zu start ist. 2mm zu steil und das Ding will nicht mehr. Die Rampe kam nur zum Einsatz weil ich mir erhoffte ihn mit der 2mm steileren Einstellung auf Strömung zu bekommen. Was ich auch schaffte. War aber schon zu steil und das Ding flog nicht mehr richtig. Meine bisher geflogene Einstellung (eben 2mm flacher) war die beste Einstellung. Und mit der ging er bis jetzt von 2 bis hohe 4Bft optimal. Man kann die Einstellung also sehr lange fliegen und muss nur noch für den obersten Windbereich 2 - 3mm verstellen. Daher auch meißt nur eine Markierung auf der Waage. Der Einstellbereich zwischen flach und steil ist selbst bei nem 250er UL im Bereich von um 5mm.


    Wobei der 250er UL mit der exakten Einstellung wirklich ne Herausforderung ist. :) :D An dem kann man sich die Zähne ausbeissen, wenn man wirklich die beste Performance rausholen will. Was er allerdings dann schon im untersten Windbereich abliefert ist - so finde ich - schon sehr genial. Ich spreche jetzt von nem Wind ca. 3km/h und mit steiler Einstellung an 25er Schnüren auf Strömung bekommen.




    Aber du kannst dir da ja noch bestimmt mal ein eigenes Bild davon machen. ;) Und vielleicht sagt ja auch Sperch noch mal was dazu. Kann ja sein, dass Andere das ganz anders wie ich empfinde.


    Um noch mal kurz auf den 160er und 190er zurück zu kommen. Man muss auch bedenken, dass ich mit den Kisten noch in der Testphase bin. Sprich die Verbinderpositionen und Waage stehen noch nicht zu 100%. Wenn ich hier oder da noch mal 5mm weniger Bauch gebe und/oder das Waagesetup verändere, weil ich den Eindruck habe, dass die Kiste damit besser geht, dann kann das auch gleich große Auswirkung auf die Startwilligkeit haben. Ich versuche da immer den Kompromiss zu finden, dass es nicht nur überfordert sondern auch noch umsetzbar ist. Definiert sich halt für jeden immer etwas anders. Beim 190 und 160 wird es so aussehen, dass sie dafür auf der uQS einen Clip zum verstellen haben werden um sie dementsprechend anzuschärfen oder etwas entgegenkommender zu gestalten.

    Und noch n Vid vom 160er



    Nach oben hatte ich 28km/h gemessen und im Mittel 16km/h. Schon alleine das lässt darauf schließen, dass nach unten wohl auch die 2 gekommen ist - wovon ich auch ausgehe. Wind war auch da recht bescheiden und hackig. Auch die kleinere Ausführung kann damit ganz gut umgehen. Bin mal gespannt wie lang die 25er hält. :-O


    https://vimeo.com/66090342



    Der Storch wollts wissen, hat aber recht schnell die Flitze gemacht. :)



    Viel Spaß!

    So. Filmupdate vom 190er.


    Was n beschissener Wind heute. So nen unkonstanten Rotz hatt ich schon lange nicht mehr. Nur Böen Böen Böen im Sekundentakt. Kaum mal länger anhaltende Phasen mit konstantem Wind.


    Am Boden ging nix und am Rand wenn man hoch zieht geht er auf ein mal ab, um selbst weiter oben auf ein mal wieder abrupt abzubremsen.Dann gibt er wieder Gas und bremst und gibt Gas und bremst usw usw.


    Er macht das für die Verhältnisse wirklich gut und ist absolut binnenlandtauglich. Aber es geht bestimmt weitaus besser. --> Ab an die Küste. Die Windverhältnisse von heute sind aber auch für meine Gegend wirklich so ziemlich das schlechteste was mir bisher untergekommen ist.


    Egal.


    Der 190er flog ohne Abfangschenkel auf der Standardeinstellung. So flieg ich den auch bei 2er Wind. Später hab ich ihn auf der uQS einen Clip schärfer gestellt. Aber der Wind war dann weniger und somit keine Chance. Clipposition wieder auf Serie und Waage 2mm steiler. --> Gleiches Problem, keine Chance.


    Erst ab konstantem 4er Wind kann man die Waage im mm Bereich steiler stellen oder unten einen Clip schärfer gehen. Will da aber noch bisserl probieren, wo die beste Einstellung ist, da ich tendenziell noch etwas weniger Zug bevorzuge.


    Der Abfangschenkel hing die ganze Zeit locker in der Gegend rum und hat zu keiner Zeit gegriffen. Da waren alle Buchtknoten gaaanz locker so wie ich sie angelegt hatte. Zudem sah man es auch deutlich im Flug, dass die durchhängen. Das heisst, dass mein Ziel die Kiste bis hohe 5 stabil zu bekommen wohl machbar sein sollte. Also ich geh fest davon aus. Dafür brauch ich aber einfach noch mehr Wind um auch die richtige Länge des Abfangschenkels herauszufinden. Ich würde ihn nämlich gern über diesen etwas im Zug kastrieren aber dafür den Speed beibehalten. Das zumindest mein Vorhaben. Mal sehen ob das umsetzbar ist.


    Nachdem der Wind heut aber wirklich so was von grottig war, hatte ich einfach keinen Bock mehr, Zeit zu vertrödeln und darauf zu warten, dass mal wieder Wind kommt. Der war heute nämlich nur anwesend, wenn Regen aufzog. Danach war es teils windstill, bis mal wieder n paar Regenwolken aufzogen und Wind mitbrachten. Dann aber halt auch in Verbindung mit Regen.


    Das Video ist ungeschnitten, weil ich keine Lust hatte mich jetzt lange vor den Rechner zu setzen. Ich hatte den Windmaster auf m Autodach mit Stativ angebracht. Schnitt von 17,6km/h und mal n Max. von 30km/h. Das war aber eher die Ausnahme. Ich gebs aber der Richtigkeit halber mit an. Die 30 hab ich denk ich exakt ein mal gesehen und das war bei um 8.20min. Ansonsten alles bis in den hohen 4er Bereich. Teils gings vielleicht auch mal bis in den hohen 2er Bereich runter. Es sind n paar Sequenzen mit drin, wo ich Spins flieg. Die sind scho ganz lustig. :)


    Am Ende hab ich den Strömungsabriss absichtlich herbeigeführt, weil ich keine Lust hatte an den WFR zu laufen. Interessanterweise ist es gar nicht so einfach ihn herauszureissen. Er ist also schon recht stabil und entgegenkommend was mal nen nervösen Lenkimpuls angeht. :)



    https://vimeo.com/66005088



    Viel Spaß!

    Zum SKC wurde mir klar, dass ich unbedingt noch kleinere Ausführungen vom 220er SUL nachschieben muss. Die Pläne dafür lagen schon weit vorm SKC hier rum. Ich kam bloß nicht mehr dazu, diese zeitnah umzusetzen. Dies hab ich nun in Form vom 190er und 160er UL nachgeholt.



    Der Wind heute war wirklich grottig. Ständig Hacke von 0 - NO. Dazwischen Windräder, sehr böig und verwirbelt. Der Wind hat regelrecht um die Ohren geschmettert. Die Vögel stecken das recht gut weg.


    Was man jetzt auf den Vids nicht sieht:


    Dem 160er hab ich zu späterem Zeitpunkt unten noch nen Clip schärfer gestellt. Das hat nochmals einiges gebracht, ohne dass er groß zickiger oder böenanfälliger wurde. Dafür hat er noch mehr Speed aufgebaut. Die 25er Ockert ist bei tiefen 4 noch lange nicht ausgereizt.


    Beim 190er hats in ner tiefen 4er Böe (21km/h war das max. während der Flugphase laut WM2) die 25er Ockert zerlegt. Den 190er konnt ich im Erstflug bei Wind bis mittlere 4 an DC40 fliegen. Das Tempo das er da bringt ist wirklich irre. Video bei mehr Wind kommt natürlich noch.



    Viel Spaß mit den Vids



    160er:
    https://vimeo.com/65233202



    190er:
    https://vimeo.com/65234443