Beiträge von TheAsteroid270

    @ Wombat, wie kommst du zu der Aussage?
    In unserer Region fliege ich zu deutlich über 70% den UL.
    Der hat auch reichlich Potential nach oben.
    Natürlich sollte man über Kreise und achten hinaus sein.
    In die Wiese hämmern mögen beide nicht geeignet.
    Aber der UL ist stabilere als man denkt.


    Wie man in der Situation einen Vtd empfehlen kann entzieht
    sich jedoch auch meiner Kenntnis.


    Allerdings wenn schon mehrere Kites dann sind die selben schon die
    Richtige Wahl um sich nicht immer umgewöhnen zu müssen.
    Also ich würde dann zum UL UND STD raten.

    Viel Regen und sehr Nass aber auch Mega Matschig aber auch ein paar trockene Abschnitte an denen man schön fliegen konnte.
    War ein schöner Tag mit netten Leuten.


    Chewie, du warst mal wieder ein sehr netter Gastgeber. Vielen Dank dafür.
    Ohne dich währen wir schwer Nass geworden und hätten viel früher wieder
    Heim gemusst. Vielen Dank dafür. :H: :H: :H:

    So gestern auf der Powie war dann auch gleich der richtige Wind um meinen "X"-UL zu testen.
    Er geht für mein befinden sehr früh. Ich glaube sogar gleich oder noch früher als mein Ghost.
    Da muss allerdings die Knotenleiter bemüht werden. Bei einer leichten Briese so um die 4km/h
    Fängt er an leicht Druck auf zu bauen. Dabei lässt er sich aber sehr gut tricksen. Allerdings
    Hat die Eingewöhnung etwas länger gedauert als beim STD. Aber danach konnte ich Ihm alles
    was ich kann abverlangen.
    Für einen optischen Eindruck siehe Hier wo er
    dem Peter bei seinen Aufnahmen vollkommen "Zufällig" ins Bild geflogen ist. :-O

    So, jetzt kann ich auch mit schreiben. Meine beiden, UL und STD waren gestern in der Post.
    Heute war Junfernflug, für den Standard, bei Rheinländischem Hackwind.
    Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Meine Sorge, dass er zuviel Druck aufbaut, hat sich zumindest heute, nicht bestätigt.
    Ich konnte die Tricks auch in der Windfenstermitte bei moderatem Druck jederzeit gut auslösen.
    Auch am Windfensterrand war der Punkt zum Auslösen leicht zu finden. So bin ich mit ihm sofort und ohne Eingewöhnung
    klar gekommen. Ich konnte in der Stunde die ich Zeit hatte, alle Kombis die ich kann wiederholt fliegen.
    Selbst Tricks bei denen die Trefferquote mit meinen Cosmics eher bescheiden sind, gingen mir leicht von der Hand.
    Jetzt freue ich mich auf den Junfernflug vom UL. Vielleicht ergibt sich ja was kommendes Wochenende. :-O :H:


    Noch mal Danke Heiko.

    Kann ich bei Gelegenheit gerne machen.
    Ist einfach aus Resten Aluminium Blech 3Streifen ca 2cm breit. Holz geht aber auch
    Zwei zu einem Kreuz gelegt in der Mitte ein Loch durch und das dritte Blech 2 mal um 90 Grad
    Abgewinkelt das sich ein U ergibt das U auf die Seite gelegt und mit dem Kreuz verschschraubt.
    Auf dem unteren u-Schänkel ist der Gopro Halter verklebt.
    An den Enden des Kreuzes jeweils ein Loch und aus Aldidrachenschnur ein Picavet aus dem Netz
    Nach Photos nach geknotet.
    Jetzt hänge ich das Rig mit Karabienern in die Drachenschnur und fertig.
    Sicher nichts für Profis aber ich hab da ein Paar schöne Bilder mit gemacht.
    Richtet sich auch halbwegs immer aus. Das Picavet würde mit Umlenkrollen sicher besser funktionieren.

    Meine Gopro hängt hier und da schon mal an meinem 36er Sled das funktioniert schon ganz ordentlich.
    Aber auch an meinem f-Tail XXL sind zuletzt brauchbare Aufnahmen entstanden. Der brauch aber mehr Wind
    als der Sled um die Kamera zu tragen.
    Befestigt habe ich die Kamera mit einem Klebefuß an einem selbst gebastelten Rig.

    Zitat von Dotmatrix

    . Er entwickelt kräftigen Zug, ist sehr präzise und erfordert meiner Meinung nach einen erfahrenen Piloten.


    Gruß
    Micha


    Da habe ich ein anderes Empfinden. Ja er baut mehr Druck auf wie ein Kitehouse Sin, Cosmic, oder ein aktueller Paw-Kite. Aber ich finde deutlich weniger als z.B. Der Veyron oder der Hugo und beim X bin ich mir nicht sicher weil ich den nur bei UL Wind an der Leine hatte. Ich würde die Druckentwicklung eher als moderat empfinden.
    Ja es ist natürlich kein Anfänger Kite, aber ich kam auf Anhieb mit ihm sehr gut klar und konnte alle Tricks die ich beherrsche nachvollziehbar fliegen. Aus diesem Grund "erfahrener Pilot" ich weis nicht.

    Da es sich mit dem Maestro um einen Einsteigerkite handelt und Peter immer gerade
    bei Einsteigen sehr Hilfsbereit ist, bin ich davon überzeugt, dass er helfen wird, wenn
    man Ihn direkt anschreibt. Halt nur nicht mehr öffentlich. Ich würde das aber auch nicht mehr
    Veröffentlichen wenn ich dafür in dieser Art und Weise angefeindet werde. Das im Burnout Threat
    war ja nicht das erste mal. :-/

    Zitat von ThoKat


    IMOH wird er nicht lauter bei steigendem Wind...ab einem gewissem Punkt ist der Ton gleichbleibend.


    Na das ist relativ. Ich finde vergleichbare moderne Kites werden schon recht laut.
    Was mich auf der Kitewiese nicht weiter stört. Aber am Strand kann das schon belästigend sein.
    Leider war bei meinen Probeflügen immer SUL- UL bis unterer Standard Wind.
    Daher weis ich nicht wie laut er werden kann.