Beiträge von Nugman

    Michael: touché :-O


    NoFear: In der Größe fliegen alle Wolsings auch im Binnenland gut. Die meisten hier werden Dir dafür wohl den Steiki empfehlen.
    Ich bin aber auch meinen Long-Dart Magnum schon bei Hauchwind geflogen als der Topas 2.2 des Kollegen herunterfiel. Das Ding wiegt dank dickem 12/8er Gestänge über 1kg. Bei der Segelfläche spielt das Gewicht aber kaum eine Rolle. Mit ein wenig Bewegung geht es auch bei Hauchwind, damit es Spaß macht sind aber stetige 2Bft wünschenswert.


    Viele Grüße, Roland

    Hallo,


    erstmal willkommen im Forum!
    Grundsätzlich gilt auch bei Drachen: Wer zu billig kauft, kauft zweimal. In der Klasse um 30 EUR sind Endkappen eigentlich Standard und die Verarbeitung ist in der Regel so, daß man viele Jahre Freude an einem Drachen haben kann. Natürlich ist es auch eine Frage der Größe: ein Delta mit 3m Spannweite für 30 EUR wird in der Regel schlechter verarbeitet sein als einer mit 1,50m für den gleichen Preis. Irgendwo muss sich das Material ja finanzieren.


    Ich empfehle, Markenware in einem Drachenshop zu kaufen (Metropolis-Drachen, Drachenshop Ahlert usw.). Bei der Ware die die haben, kannst Du eigentlich nach Aussehen kaufen. Wirklichen Schrott kriegt man dort nicht, oder wenn dann schreiben sie es dazu. Ahlert hat öfter Restposten zum Schnäppchenpreis. Im Zweifel mal dort anrufen. Die Beratung ist in der Regel sehr freundlich und vor allem kompetent. Grundsätzlich kann man aber bei Markenware z.B. von HQ/Invento, Colors in Motion, Eliott usw. aber nicht viel falsch machen.


    Wenn Du Fragen zu einem bestimmten Modell hast, frag einfach. Hier wird Dir sicher geholfen.


    Viele Grüße, Roland

    Am Ende wird es wohl von der Versicherung und ihren Vertragsbedingungen abhängen, ob unser Hobby haftpflichtversichert ist oder nicht. Ich habe bei meiner Versicherung nachgefragt und bestätigt bekommen, daß das steigenlassen von Drachen mitversichert ist.
    Fragt einfach Euren Versicherungsfuzzi. Am besten Ihr fragt nach "Drachen steigen lassen" und nicht nach "Drachen fliegen". Sonst verwechseln sie das wie Schmendrick schon sagte mit den Hängegleitern.


    Viele Grüße, Roland

    Ich hab mir für den Garnrollenhalter an der Maschine einen "Adapter" gebaut. Im Prinzip ist das nur ein dickes Rundholz (20mm wenn ich mich recht entsinne). Das wurde unten mittig angebohrt um es auf den Dorn an der Maschine zu stecken und oben leicht angefast damit sich die Cone leicht dreht. Geht super und man bekommt keinen Drall in den Faden.


    Viele Grüße, Roland

    Hi,


    auf einem Drachenfest bin ich neulich auf den Fluid aufmerksam gemacht worden (danke, Michael!). Nun wollte ich die Pläne studieren, aber leider funktionieren auf der im OP genannten Website keine Links mehr. Über archive.org kommt man wohl noch an die meisten Inhalte ran, allerdings ist das recht mühselig. Die PDFs habe ich immerhin auftreiben können. Mir ginge es um die Details und die Verbesserungen, die im Lauf der Zeit eingeflossen sind. Hat jemand die Baudoku an anderer Stelle/Quelle zusammengefasst?


    Viele Grüße, Roland

    Jens: das Bauanleitungsheft ist leider vergriffen.


    Aber ich denke mit der Zeichung von der Kite&Friends Downloadseite und den Infos aus dem Video und anderen Quellen kann ich etwas machen. Vielen Dank für die Hinweise!


    Viele Grüße, Roland

    Ist so ruhig hier, daher will ich mal eine Anekdote vom Wochenende zum besten geben:


    Am Sonntag war ich auf dem DF in Münsterappel. Außer mir waren nur 2 andere Stäbchenflieger auf dem Platz: Michael (UpsideDown) und HaJo. Erstkontakt war schnell hergestellt und dann ging es ans auspacken der Drachentasche und ans Fachsimpeln. Michael ist erfahrener Trickflieger und ich hab mir bei der Gelegenheit viele Tipps für meine noch mäßigen Trickfluganfänge abgeholt (an dieser Stelle nochmal vielen Dank dafür!). Unter anderem die Aussage: "Man kann jeden Drachen Axeln". Ich hatte gerade den 4,40m Magnum an den Leinen und meinte: "Den hier nicht". Michael darauf: "Gib mal her!" Ich übergab die Leinen und Michael flog nach ein paar Eingewöhnungskurven zuerst einen Axel, dann mehrere Halfaxel und sogar eine Halfaxelkaskade. Die nötigen Lenkbewegungen waren gewaltig, die Ausführung der Größe des Materials entsprechend seeehr gemütlich, aber es ging und sah nicht mal schlecht aus. Michael grinste, ich war Baff.
    Leider gibt es kein Video davon, aber vielleicht können wir das in Malmsheim ja wiederholen.


    Viele Grüße, Roland

    Rix: RICHTIG bekloppt ist es, einfarbige Paneele in Flickwark auszuführen. Sieht aber im Gegenlicht toll aus! Ich hatte da mal ein paar Probestücke für das Wolsing-Banner gemacht, war aber dann doch zu faul es für das gesamte Banner zu machen. Aber seitdem treibt mich die Idee, das in einem Drachen zu verwirklichen ...
    Eines Tages vielleicht ... wenn ich mal groß bin und viel Zeit habe ... :-O


    Viele Grüße, Roland

    Naja, oft ist es auch eine Frage der Mode. Manche Farbkombination, die in den 90ern top-modern und angesagt war, ruft heute nur noch ungläubiges Staunen oder ein Schmunzeln hervor. So wird es uns in 20 Jahren mit unseren modernen Designs auch gehen.


    Wobei wirklich gutes Design oft zeitlos ist, oder zumindest aus dem zeitgenössisch üblichen heraussticht, oder eben den Zeitgeist maßgeblich prägt oder wiedergibt. Wirklich schlechtes Design ist dann im Umkehrschluss auch im zeitgenössischen Kontext schlecht.


    Aber wie auch immer: Meist geht es um Geschmack. Dem ein'n sin Uhl is dem annern sin Nachtigall. Ich finde z.B. den Shadow von HQ ziemlich hässlich, fliege ihn aber trotzdem gerne. Andere wiederum mögen das Arschgeweih ...


    Viele Grüße, Roland

    Peter: zählst Du den Abraxas zu den Oldschool-Kites? Ich hätte ihn vom Shape her eher bei den modernen Modellen einsortiert.


    Die Black Jacks habe ich auch schon gesehen, aber der Winter naht und ich wollte eigentlich was bauen ;-).
    Welcher von beiden ist denn der empfehlenswertere?


    Vielen Dank und viele Grüße, Roland