Beiträge von Rookie_KS
-
-
Hallo,
mit meinem Quantum Pro SUL bin ich im Prinzip zufrieden. Er hat meines Erachtens aber eine Schwachstelle: die Nase liegt nicht tief genug im Backflip bzw. wippt sie immer noch nach (ich hoffe ihr wisst was ich meine).
Das macht bei Lazy Susan, Jacobs Ladder und Co. Schwierigkeiten bzw. ist ein genaues Timing erforderlich (man muss das Wippen genau abpassen).
Habt ihr Ideen, wie man den Drachen - mit geringem Aufwand - verändern kann, damit die Nase tiefer bzw. stabiler im Backflip liegt???
@PAW: Also ein Quantum Pro SUL Pimp
Viele Grüße und vielen Dank
Hendrik
-
Zitat von Berfi
Gibt es eigentlich gesicherte Erkenntnisse über die NSE-Gewichte, die am jeweiligen Modell verbaut werden?
Auf der Homepage find ich nichts, die Fieldcard gibt leider auch nichts her.Ich werd mal zur Not R´Sky anmailen, vielleicht wissen die es ja!
Dann halt uns mal auf dem Laufenden! :H:
-
-
Zitat von Nobbl2k
Wie meinst du das? Von Kauf zu Kauf verschieden oder zwischen den einzelnen Modellen verschieden?
Offensichtlich ist das Kielgewicht ja von Kauf zu Kauf verschieden (beim selben Modell). Irgendwie schreibt bzw. sagt mir jeder was anderes...
-
-
Hallo Community,
im Drachenwiki ist der NSE LW mit einem Kielgewicht von 12g und der WW mit einem Kielgewicht von 18g angegeben (egal in welcher Variante). Ich habe aber jetzt in persönlichen Kontakten auch schon andere Angaben erhalten.
(?) Wer kann für Aufklärung sorgen: wie viel Gramm hat der NSE als LW bzw. WW im Kiel???
Zusatzfrage: Ich finde den NSE Standard in der Skyshark-Variante absolut super und denke jetzt das Set um den LW oder WW zu erweitern.
(?) Wo sehr ihr die Stärken und Schwächen des NSE LW bzw. WW???
Vielen Dank und viele Grüße
Hendrik
-
Danke schonmal für die ganzen Antworten. Was müsste ich denn hinsichtlich Zoll und anderen Auflagen beachten?
-
Hallo,
evtl. müsste ich einen Drachen in die USA versenden (ungemufft, ca. 155 cm lang).
Wer ist da der günstigste Anbieter und wie viel kostet das ungefähr?
Viele Grüße
Hendrik
-
Ich fliege mit meinen 1.5ern bei mehr Wind 25m-Leinen (oder länger) mit 38 daN. Die reichen von der Belastbarkeit völlig!!! Bei viel Wind nutze ich halt den Midevented bzw. Fullvented. Bei wenig Wind fliege ich auch gerne 15-20m mit 25daN.
Keiner meiner Rev 1.5 baut soviel Druck auf, dass mir jemals eine Leine gerissen ist. Was anderes ist das sicherlich bei Supersonic oder Blast (evtl. auch beim 1.2b).
Viele Grüße
Hendrik
-
Als Threadstarter habe ich auch noch Interesse an einer Jenny. Mit selber bauen wird aber bei mir nichts. Wer so Teil günstig abgeben (oder bauen) würde kann sich gerne per PM bei mir melden!!!
VG
Hendrik
-
Zitat von PAW
Crow "PF" = Pour Femme ???
-
Zitat von Lokhi
Naja, bei Michael Ryl kann man seine Sachen auch abholen soweit ich weißNa ja, Ryll ist aber nicht wirklich in NORDhessen
-
Update:
Durch diesen Thread habe ich ja einen Einsteigerlenkdrachen für meinen 5jährigen Sohn gesucht. Wegen der Empfehlungen in euren Posts habe ich ihm jetzt einen Stabdrachen (Spider von CIM für 25 Euro) und eine Matte (Bat-Kid von Born-Kites für 50 Euro) gekauft.
Zum Spider habe ich ja weiter oben bereits einen kurzen Bericht verfasst. Wegen des günstigen Beschaffungspreises, der hohen Robustheit und der gutmütigen Flugeigenschaften würde ich diesen uneingeschränkt empfehlen (wohlgemerkt als Einstieger-Lenkdrachen für einen 5jährigen).
Seit ein paar Tagen habe ich jetzt den Bat-Kid, der mittlerweile 2-3 Mal im Einsatz war. Was sehr für diesen Drachen spricht ist das kompakte Packmass und der absolut schnelle Auf- und Abbau. Man kann ihn in quasi in jeder Tasche (Rucksack, Handtasche) unterbringen und er ist in ca. 30 Sekunden starklar und in etwa ein bis zwei Minuten wieder verstaut.
Der Windbereich ist von 1-3 bft. angegeben (der Spider von 2-5 bft). Und wirklich, der Bat-Kid braucht etwas weniger Wind als der Spider. Bei 1 bft. kann ihn mein Sohn nicht wirklich gut in der Luft halten. Bei 2-3 bft. macht er dann richtig Spaß. Mein Sohn (15 Kilo) kann ihn er wohl ab 4 bft. nicht mehr richtig halten.
Das Flugverhalten des Bat-Kid ist auch moderat und gut kontrollierbar. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben, finde persönlich das Fliegen mit dem Bat-Kid irgendwie etwas langweiliger (mag aber persönlich Stabdrachen auch VIIIIEL lieber als Matten). Mein Sohn hat bisher keine Präferenzen, fliegt aber keinen der beiden Drachen mehr als 10 Minuten, danach wird ihm beides langweilig. Ich muss meinem Neffen (6 Jahre) mal den Bat-Kid in die Hand drücken. Der fliegt nämlich den Spider stundenlang und mit absoluter Begeisterung.
Was ich beim Bat-Kid auch gut finde ist, dass er noch "unzerstörbarer" ist als der Spider. Vom Gefühl her würde ich sagen durch den "normalen" Gebrauch ist eine Beschädigung quasi ausgeschlossen.
Der Bat-Kid lässt sich (von meinem Sohn) auch leichter recovern als der Spider - obwohl hier ja eigentlich die Vorteile beim Stabdrachen liegen müssten. Aber das mit dem Recovern des Spider bekommt er noch gar nicht hin, hier braucht er immer jemanden, der ihm den Drachen aufstellt. Beim Bat-Kid schafft er es zu ca. 70% in durch Zupfen wieder alleine zu starten.
Hoffentlich habe ich den Leuten geholfen, die zukünftig einen Einsteigerlenkdrachen für ihren Sohn, Tocher, Nichte, Neffe... suchen.
Viele Grüße
Hendrik
-
Hallo NSE-Besitzer,
beim NSE (Standard) sind ja alle vier Verbinder und das Mittelkreuz (serienmäßig) nur noch unten gestoppt.
Hier im Forum habe ich schon öfters gelesen "nach oben stoppen braucht man nicht, da kann sich nicht viel verschieben".
Bei mir ist es aber so, dass sich alle Verbinder und das Mittelkreuz quasi bei jedem Flugbrelativ massiv verschieben. Häufig verschiebt sich die Waage und/oder die Verbinder um gut einen cm (bis zum Ende der LK-Ausschnitte). Eine deutliche Änderung der Flugeigenschaften habe ich aber dadurch nicht feststellen können.
Meine Frage: verschieben sich bei euch Waage und Verbinder auch so stark? Wie geht ihf damit um?
Viele Grüße
Hendrik
-
Zitat von LeoS
Weiß zufällig jemand, ob man die Kielstäbe der Hilde in Nordhessen irgendwo im Offlinehandel sprich Drachenladen bekommt??
Eher nein. ABER du solltest dich mal an Thorsten (Firefly81) wenden, der hat ein riesen Materiallager. Darunter auch die unterschiedlichsten Stäbe.
Wir fliegen übrigens regelmäßig zu zweit bzw. dritt im Raum Kassel (hauptsächlich Trickflug). Bad Arolsen ist ja nicht wirklich weit. Falls du also mal Lust hast zusammen zu fliegen hättest du auch die Möglichkeit jede Menge Zwei- und Vierleiner zu testen (z.B. Black Pearl UL und Pro, Nirvana SE, TNT UL Comp, Quantum Pro, V-Masque, Gentleman, verschiedene Revs und Speedkites, diverse Eigenbauten, ...).
Die Stäbe könntest du evtl. auch bei Wolfgang Siebert (Drachenkiste Bad Emstal) bekommen.
Viele Grüße aus Kassel
Hendrik
P.S. Das Angebot mit dem gemeinsamen Fliegen gilt natürlich für alle in Kassel und Umgebung...
-
Weil ich einige Zeit fast nur noch Vierleiner geflogen bin habe ich fast alle meine Zweileiner verkauft. Übrig geblieben waren nur:
Quantum Pro (SUL) - Prismkites
YinYang (STD) - Wolfgang Siebert
Weil ich dann aber noch einen Trickser für den Standardwindbereich wollte kam noch dazu:
Le Virus (STD) - Chistian Derefat
Der hat mich dann wieder so angefixt, dass ich mir noch zwei Trickser gegönnt habe (Scheiß Sucht):
Nirvana SE (STD) - R-SKY
TNT UL Comp - Alphakites
So, jetzt bin ich total pleite habe aber jede Menge Spaß
An Vierleinern habe ich noch folgende Revs:
1.5 SUL, STD, Midvented, Fullvented und 1.2b -
Hat denn der Rev auf beiden Seiten zwei Ventilierungen? Dann ist es ein Fullvented.
Und nochmal: der lässt sich zwar bei 12 km/h fliegen, aber Spaß ist für mich persönlich was anderes.
Fazit: Da die benötigten Windverhältnisse im Binnenland nur selten vorkommen würde ICH PERSÖNLICH ihn auf jeden Fall gegen einen Std. tauschen!!! Da hast du - gerade als Anfänger - wesentlich mehr von und kannst ihn VIEL häufiger fliegen. Durch die beiden Gestänge hat der Standard (B-Serie) ja einen wirklich großen Windbereich!
VG
Hendrik
-
Zitat von Kitr
Natürlich waren somit auch die Leinen komplett verwickelt und durcheinander so das ich nur noch einen großen knäul drachenschnur habe.Also, so "natürlich" finde ich das nicht. Ich fliege mehrmals pro Woche für mehrere Stunden Zweileiner und Vierleiner, und mir ist soetwas noch NIE passiert, auch nicht am Anfang. Maximal hatte ich mal ein Knötchen in der Leine, das aber auch nur wenn ich mich z.B. beim Gehen über die Wiese in meinen eigenen Leinen verheddert habe.
Der Beitrag hilft dir jetzt nicht wirklich weiter :SLEEP: , aber ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, WIE sich die Leinen beim Flug bzw. bei der Landung so verheddern können?!
Evtl. solltest du mal ein Video von deinem Flug mit Landung einstellen...
Viele Grüße
Hendrik
-
Zitat von sebb2511
Könnte es evtl. Probleme geben den Revolution b Serie vented bei uns im Rheinland zu fliegen????
Ich wohne in Kassel (also auch Binnenland) und habe den Rev 1.5 als SUL, Standard, Midvented und Fullvented. Den Mitvented fliege ich gerne und relativ häufig, weil er die Böen hier im Binnenland ganz gut "abfedert". Denn Fullvented fliege ich auch gerne, aber nicht sehr oft, weil er wirklich schon eine ganze Menge Wind braucht! Vielleicht wäre der 1.5 B Serie als Midvented eine bessere Ergänzung zum Standard, gerade im Binnenland.
Ich selber habe den Fullvented erst gekauft, als ich den Rest der "Serie" hatte, und würde es hier im Binnenland immer wieder so machen. Standard, SUL und Mitvented kommen bei mir wie gesagt wesentlich häufiger an die Leinen als der Fullvented. Wobei man natürlich durch das Austauschen der Stäbe viel nach oben bzw. unten (hinsichtlich des Windbereichs) machen kann.
Viele Grüße
Hendrik