Beiträge von wembley

    Ich bin Anfang des Jahres bei etwa Windstärke 4-5 geflogen (Böen oberhalb 5), schien mir nicht so, als ob das das Limit für die Trine wäre. Zu dem Zeitpunkt flog ich sie auf dem vorletzten Knoten. Mit ist dann eine Leine gerissen, als eine Böe kam (zum Glück ohne Schaden anzurichten). Ich hatte zu dem Zeitpunkt unvorsichtigerweise 75daN (35m) Leinen, 100daN hätten das verhindert. Die Trine (210 UL) lief wie auf Schienen, für mich waren bis zum Leinenriss weder Deformationen noch Flattern erkennbar.
    Ich wollte bei der Kälte jeglichen Bodenkontakt vermeiden (2°C) , darum hatte ich per Rampe gestartet. Lief alles problemlos.

    Hallo!


    Als Verpackung wäre auch eine Pappröhre möglich, die kann man in einem Printcenter erhalten. Das wird dort für die Papierrollen verwendet. Könnte von der Länge passen und hat stabile Plastikstopfen an den Enden.
    Und Versand mit GLS ist kein Problem (wie oben schon genannt).

    Ich kann Hot Stripe und Topas leider nicht vergleichen, da ich bisher nur den Topas geflogen bin. Hatte mir Michael damals empfohlen, noch vor dem Hot Stripe. Bisher habe ich es nicht bereut (2.2): Fliegt bei wenig Wind, ist leicht zu starten. Der Gladiator geht auch früh.
    Frage ist, ob 2.2 oder 3.0 bzw. 2.4 oder 3.4 besser wären bezüglich mehr Zugkraft bei wenig Wind.
    Ich würde meinen, dass eine Spannweite >2m am ehesten zu den Anforderungen passt. Ein Devil Wing könnte auch interessant sein.
    Für den unteren Windbereich wäre auch eine UL-Variante denkbar.

    Ich hatte Sportex seinerzeit den Alten Schweden abgekauft, und habe das bisher nicht bereut. Leider hat sich die knickempfindliche Folie zu Tode vibriert und nun ist der Drachen bei Korvo in der Reparatur. Dabei wird auch die Leitkante und das Segel umgebaut, damit er leiser wird und leise bleibt.
    Geflogen bin ich meist mit 25m, eine Länge 25-35m paßt aus meiner Sicht.
    Ich selbst wiege nicht viel, habe ihn bei starkem Wind mit Trapez geflogen. Leinenstärke war max. 75DaN und hat gehalten. Der Zug nimmt auf jeden Fall überproportional zu, da gebe ich Sportex recht. Böen können im unteren Windbereich die Leine an die Grenze bringen, da er schlagartig Zug aufbaut.

    Hallo zusammen,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines Balor 270 und musste leider schon feststellen, daß die Leitkante bei unglücklichem Bodenkontakt leicht brechen kann (direkt nach dem Start drehte der Drachen weg). Als Lösung kann ich empfehlen AVIA .230 (.035 Lwall) 5,9 (6)/4/1015mm bis zur unteren Querspreize in die Leitkante einzuschieben und zu verkleben. Mit einem Rohr lassen sich beide Leitkanten bestücken. Bislang habe ich keine Probleme mehr gehabt.