Beiträge von wembley

    Nachdem ich schon lange nicht mehr genäht hatte, habe ich mich mal an den Bau dieser kleinen Rakete gewagt. Hier also mein neuer Mantikor 145. Darf sich noch etwas setzen und dann kommt die Waage dran.


    Vielen Dank Mark O2 dass ich den Kite bauen durfte.

    Sieht super aus. Im Vergleich zu dem von Mark sehen aber die Stand Offs ein wenig anders aus. Deine knicken bei der UQS etwas ab, seine sind gleichmäßig gebogen. Ist das dem Foto geschuldet, oder gibt es hier einen Unterschied bei Verbinder oder der Länge der Stäbe? Die sehen für mich kürzer aus.

    Wie im Flugbericht beschrieben, hier nochmal mein Eindruck zum Cubitron:

    Gestern war endlich die Zeit und der Wind, um ihn mal richtig auszutesten. Der Cubitron legt bei starkem Wind deutlich zu, ist aber gut berechenbar. Geschwindigkeit ist hoch, Spins sind schnell aber nicht super eng. Mich hat die Zugkraft beeindruckt, mit der ich in dieser Form bei dieser Größe nicht gerechnet hätte. Auch sie kommt nicht schlagartig, von daher fliegt er sich bei starkem Wind dennoch recht entspannt.

    Die Konstruktion an macht einen super stabilen Eindruck. Gefühlt war das keine extreme Belastung, auch wenn die Böen sehr kräftig waren (7bft).

    Vorteilhaft sind hinsichtlich der Lebensdauer der Leitkante die tief sitzende UQS und zudem die leichte Startbarkeit.

    Beim Durchlesen kamen mir auch die o.g. Vorschläge zur Verbesserung in den Sinn.

    LED Panele gibt es ja ab und zu in Discountern, als teurere (und gute) Variante:

    LED Panel dimmbar CRI90 Farbwechsel 3000K-6000K Fernbedienung z.B. bei Cologne LED. Das kann von warmweiß zu kaltweiß variieren und leuchtet gleichmäßig. Die haben da auch mittlerweile sehr flache Panele.

    Als Folie würde ich so etwas wie ASLAN EL300 empfehlen (u.a. bei Ifoha erhältlich).

    @wembley


    Also wenn des von dir war..
    Dann ja... Und ein Bleibendes...


    Hast du das gebaut?

    Ich hatte Deine Frage übersehen, sorry.

    Die beiden sind von Korvo. Ich war Erstbesitzer, und mit einer Zwischenstation sind sie bei Dir gelandet. Den 0.3er habe ich am Kielstab aufgefüttert, da ich ihn auch mit meinem 0.4 als Gespann geflogen bin.

    Sind beide toll, aber für mich war zu selten passender Wind. Die machen einfach bei viel Wind mehr Spaß. Weiterhin viel Spaß damit!

    Der Cubitron ist aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, da er viel Spaß und wenig Frust bereitet.
    Der n'finity 0.3 ist bei viel Wind aus meiner Sicht eine gute Wahl. Moderater Zug und schnell.
    Scheinbar hat mein altes Gespann bei Elchgeweih ein neues Zuhause gefunden. Viel Spaß damit!

    Ich erlebe es auch immer wieder, dass Leute ihr Equipment direkt neben / vor / hinter einem aufbauen. Als ob kein Platz wäre. Wahrscheinlich fehlt denen sonst die Nähe.
    Richtig nervig ist aber, dass es dort anscheinend mittlerweile ein richtiges Hundeauslaufgebiet (nicht nur die separaten Bereiche) geworden ist, mit Löchern und schönen Häufchen. Als ob wir in Berlin nicht schon genug Hundehaufen hätten. Einsammeln ist hier nicht gerade der Standard.

    Hallo zusammen,


    Heute wurde neben dem Cubitron auch die leichte halbwüchsige Schantalle gelüftet.
    Beim letzten Mal ist leider im Flug ein Whisker gebrochen, darum war ich froh, sie heute Mal bewegen zu können.
    Der Wind war wechselhaft zwischen 2 - 4 Bft, also von der Windstärke her ideal, wenn auch leider sehr unbeständig.
    40 und 60 daN Leinen hatte ich gewählt, und die 60 daN brauchte ich in den stärkeren Phasen auch dringend, da machte die Dame dann schon ziemlich Druck. Geflogen wurde sie auf dem mittleren Knoten.
    Vergleich mit meinem Cubitron 150: mehr Grunddruck (mehr Fläche), spricht wesentlich stärker auf Böen an, wird aus meiner Sicht früher schnell.
    Die Schantalle kann sehr eng drehen, und für Ihre Größe gefühlt wendiger, muss aber sorgfältiger gesteuert werden. Ich finde sie anspruchsvoller als den Cubitron (zumindest heute und in den jeweils gewählten Einstellungen der Knotenleitern), sie fliegt sich "digitaler", etwas weniger gutmütig.
    Beide haben sich heute sehr gut ergänzt, jeder Drachen ist für sich genommen ein super Fluggerät.
    Das Segel ist wie ich finde optisch ein Highlight, da bei Gegenlicht / Durchlicht die Orientierung der Fäden bei jeder Drehung aufblitzt. Die Farben sind heute jedenfalls super zu Geltung gekommen.
    Verglichen mit dem Cubitron ist die Schantalle farblich übrigens sehr dezent. ;)

    Hallo zusammen,


    Heute wurde der Cubitron 150 endlich gelüftet.
    Wind zwischen 2 und 4 Bft, unterschiedliche Geschwindigkeiten in den verschiedenen Höhen, also aus meiner Sicht mäßige Bedingungen für so einen relativ kleinen Speedkite. Die Knotenleiter ließ ich unangetastet, alle Waageschenkel blieben auf dem 2. Knoten.
    Der Kippstart war kaum von Erfolg gekrönt, dafür klappte der Bauchstart nahezu jedesmal sehr gut, also hier eine klare Empfehlung.
    Mit der Leinenwahl testete ich hin und her, und kann bestätigen, dass der Cubitron dünne Leinen schätzt, so wie Tobi es vorab beschrieben hatte. 40 daN (35m) waren meist ausreichend, auch wenn die dann ziemlich am singen waren.
    Vom Flugverhalten her würde ich den Cubitron als eher "weich" beschreiben, er fliegt auch bei ungleichmäßigem Wind recht gut. Bei Flaute driftet er dann eher zu Seite und will abkippen, allerdings kündigt sich das mit etwas Vorlauf an. Lässt man dies dann zu, so nimmt er gleich wieder die Strömung und auch an Fahrt auf. Mit o.g. Einstellungen ist er bei diesem Wind absolut unproblematisch und leicht zu beherrschen. Groundpass klappt tadellos, Lenkbefehle werden umgesetzt, ohne dass dies allzu direkt passiert.
    Ich bin gespannt, was bei viel Wind geht, aber auch heute war ich mehr als zufrieden.

    Also die Truppe hatte ich dabei nicht auf dem Schirm. Aber bei dem Video finde ich die Farben noch am angenehmsten. :D
    80er sind doch ok, auch musiktechnisch. Der Cubitron hat jedoch glücklicherweise ein modernes Design und keine Schulterpolster.


    Ich berichte mal nach dem Erstflug. Ansonsten wisst ihr jetzt, dass Tobi auch Neonfarben im Repertoire habt.

    Hallo zusammen,


    noch nicht geflogen, aber eben eingetroffen:


    Cubitron 150 (CZ / SK90 / ODL)


    Tobi hat die dezenten Farben gekonnt um einen Reflexstreifen ergänzt. Den findet man auch in der Dämmerung wieder. :)
    Eine laminierte Fieldcard liegt bei, und der Köcher ist geräumig zwecks schnellem Auf- und Abbau.
    Sehr netter Kontakt vor und während Entstehung, handwerklich toll gemacht. Besten Dank dafür, Tobi!


    Ich bin gespannt, wie er fliegt, wobei ich dazu ja bereits vorab einen Videobeweis erhalten habe.

    als ich den Whiz gekauft habe, waren die 3 Clips des Mittelkreuzes ohne Kleber

    Alle Clips sollten regelmäßig geprüft werden, da sie sich im Laufe der Zeit auch lösen können, was im ungünstigen Fall das Segel bzw. Segelausschnitte (speziell an der Leitkante) beschädigen kann. Ist natürlich doof, wenn die am Anfang nicht richtig verklebt wurden.

    Um das Kreuz zu fixieren, müssen die Stopperclips verklebt werden. Ansonsten sind sie schon mit geringer Kraft verschiebbar, würden das Kreuz somit nicht an Ort und Stelle halten. Oftmals wird dafür Sekundenkleber verwendet, wobei es halt am wichtigsten ist, einen geeigneten Kleber zu verwenden.

    Hallo Dragobert1 und willkommen im Forum!


    Du bist an der richtigen Stelle und im richtigen Thread. @Matthias Franke und die Whizz-Besitzer können Dir sicherlich helfen (ich habe leider keinen).
    Die Clips sieht man auf Deinem Foto, aber die gehören dann entsprechend nah an das Kreuz ran. Das sieht man auf dem Bild vom Beitrag von @pale.


    Gutes Gelingen bei der Reparatur & viel Spaß beim Fliegen!