Beiträge von wembley

    Also die Truppe hatte ich dabei nicht auf dem Schirm. Aber bei dem Video finde ich die Farben noch am angenehmsten. :D
    80er sind doch ok, auch musiktechnisch. Der Cubitron hat jedoch glücklicherweise ein modernes Design und keine Schulterpolster.


    Ich berichte mal nach dem Erstflug. Ansonsten wisst ihr jetzt, dass Tobi auch Neonfarben im Repertoire habt.

    Hallo zusammen,


    noch nicht geflogen, aber eben eingetroffen:


    Cubitron 150 (CZ / SK90 / ODL)


    Tobi hat die dezenten Farben gekonnt um einen Reflexstreifen ergänzt. Den findet man auch in der Dämmerung wieder. :)
    Eine laminierte Fieldcard liegt bei, und der Köcher ist geräumig zwecks schnellem Auf- und Abbau.
    Sehr netter Kontakt vor und während Entstehung, handwerklich toll gemacht. Besten Dank dafür, Tobi!


    Ich bin gespannt, wie er fliegt, wobei ich dazu ja bereits vorab einen Videobeweis erhalten habe.

    als ich den Whiz gekauft habe, waren die 3 Clips des Mittelkreuzes ohne Kleber

    Alle Clips sollten regelmäßig geprüft werden, da sie sich im Laufe der Zeit auch lösen können, was im ungünstigen Fall das Segel bzw. Segelausschnitte (speziell an der Leitkante) beschädigen kann. Ist natürlich doof, wenn die am Anfang nicht richtig verklebt wurden.

    Um das Kreuz zu fixieren, müssen die Stopperclips verklebt werden. Ansonsten sind sie schon mit geringer Kraft verschiebbar, würden das Kreuz somit nicht an Ort und Stelle halten. Oftmals wird dafür Sekundenkleber verwendet, wobei es halt am wichtigsten ist, einen geeigneten Kleber zu verwenden.

    Hallo Dragobert1 und willkommen im Forum!


    Du bist an der richtigen Stelle und im richtigen Thread. @Matthias Franke und die Whizz-Besitzer können Dir sicherlich helfen (ich habe leider keinen).
    Die Clips sieht man auf Deinem Foto, aber die gehören dann entsprechend nah an das Kreuz ran. Das sieht man auf dem Bild vom Beitrag von @pale.


    Gutes Gelingen bei der Reparatur & viel Spaß beim Fliegen!

    Hallo zusammen,


    kann mir bitte jemand für den Topas 2.2 ebenfalls die Waagemaße in der Art wie oben mitteilen? Für den gibt es ja noch keinen eigenen Thread, aber ich nehme an, daß hier bestimmt auch ein paar 2.2-Eigentümer mitlesen.
    Für eine Info wäre ich dankbar!

    Da es Schneeregen gab, war die Gleitreibung herabgesetzt, aber mich hat es binnen kurzer Zeit um 50-60m nach vorne geledert. Wegen "Rücken" fliege ich mit Umlenksystem, da kam ein sehr gleichmässiger und gut kontrollierbarer Zug. Unterschätzt man gerne, da die Arme entlastet werden. Gab auch keine Überraschungen in Form von Leistungsspitzen, Tempo war ordentlich, Beherrschbarkeit sehr gut.
    Gefühlt besteht da eine gewisse Ähnlichkeit zum n'finity 0.6 von Siebert. Ich würde die beiden mal demnächst direkt nacheinander fliegen, wenn es zeitlich passt.
    Der Balor 270 (habe ich nicht mehr) zieht erheblich mehr, ist aber in Bezug auf die Lenkbarkeit und den gleichmässigen Druck ebenfalls in einigen Punkten ähnlich, so meine Wahrnehmung.

    Ich bin Anfang des Jahres bei etwa Windstärke 4-5 geflogen (Böen oberhalb 5), schien mir nicht so, als ob das das Limit für die Trine wäre. Zu dem Zeitpunkt flog ich sie auf dem vorletzten Knoten. Mit ist dann eine Leine gerissen, als eine Böe kam (zum Glück ohne Schaden anzurichten). Ich hatte zu dem Zeitpunkt unvorsichtigerweise 75daN (35m) Leinen, 100daN hätten das verhindert. Die Trine (210 UL) lief wie auf Schienen, für mich waren bis zum Leinenriss weder Deformationen noch Flattern erkennbar.
    Ich wollte bei der Kälte jeglichen Bodenkontakt vermeiden (2°C) , darum hatte ich per Rampe gestartet. Lief alles problemlos.

    Hallo!


    Als Verpackung wäre auch eine Pappröhre möglich, die kann man in einem Printcenter erhalten. Das wird dort für die Papierrollen verwendet. Könnte von der Länge passen und hat stabile Plastikstopfen an den Enden.
    Und Versand mit GLS ist kein Problem (wie oben schon genannt).

    Ich kann Hot Stripe und Topas leider nicht vergleichen, da ich bisher nur den Topas geflogen bin. Hatte mir Michael damals empfohlen, noch vor dem Hot Stripe. Bisher habe ich es nicht bereut (2.2): Fliegt bei wenig Wind, ist leicht zu starten. Der Gladiator geht auch früh.
    Frage ist, ob 2.2 oder 3.0 bzw. 2.4 oder 3.4 besser wären bezüglich mehr Zugkraft bei wenig Wind.
    Ich würde meinen, dass eine Spannweite >2m am ehesten zu den Anforderungen passt. Ein Devil Wing könnte auch interessant sein.
    Für den unteren Windbereich wäre auch eine UL-Variante denkbar.

    Ich hatte Sportex seinerzeit den Alten Schweden abgekauft, und habe das bisher nicht bereut. Leider hat sich die knickempfindliche Folie zu Tode vibriert und nun ist der Drachen bei Korvo in der Reparatur. Dabei wird auch die Leitkante und das Segel umgebaut, damit er leiser wird und leise bleibt.
    Geflogen bin ich meist mit 25m, eine Länge 25-35m paßt aus meiner Sicht.
    Ich selbst wiege nicht viel, habe ihn bei starkem Wind mit Trapez geflogen. Leinenstärke war max. 75DaN und hat gehalten. Der Zug nimmt auf jeden Fall überproportional zu, da gebe ich Sportex recht. Böen können im unteren Windbereich die Leine an die Grenze bringen, da er schlagartig Zug aufbaut.

    Hallo zusammen,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines Balor 270 und musste leider schon feststellen, daß die Leitkante bei unglücklichem Bodenkontakt leicht brechen kann (direkt nach dem Start drehte der Drachen weg). Als Lösung kann ich empfehlen AVIA .230 (.035 Lwall) 5,9 (6)/4/1015mm bis zur unteren Querspreize in die Leitkante einzuschieben und zu verkleben. Mit einem Rohr lassen sich beide Leitkanten bestücken. Bislang habe ich keine Probleme mehr gehabt.