Beiträge von Ursus

    Also der große Skyknive UL würde mich total reizen (den könnte man auch gleich fliegen).


    Ansonsten, bei den vorgeschagenen 2-Leinern (Fusion, n'Finity) wäre ich genauso dabei.

    Klasse Idee, das wär ich gern dabei.


    Wie wärs mit was schnellem, an 2 od 4 Leinen?
    Fusion 155, N-Finity 0.5, Skyknife?
    (.... meine 2ct, bin genauso offen für anderes)

    Auf den Windfinder kann man nicht soviel geben, ist im Binnenland eher nur gut für die Tendenz.
    Habe oft genug erlebt, das von den angesagten 3bft nur 2 und weniger real auf meiner Wiese vorhanden sind.


    Ansonsten:
    - Unter stabilen 3bft lohnt es IMHO nicht, den Atrax auszupacken.
    - Da helfen auch die leichten Leinen nur bedingt.
    - Wenn der Atrax in seinen effektiven Windbereich kommt, und beginnt so zu funktionieren wie er soll,
    dann macht er Kleinholz aus den 40daN Leinen.
    - Also: 80daN in 30m sind schon ok, ab 5bft können es auch 100daN sein, bei 3-4 auch 60daN.
    - Das er "super zu starten ist" und "mit der Nase runterklappt" deutet auf zu flache Einstellung hin.
    --> also, noch ein wenig (2mm) steiler. Der Start darf schon ein wenig anspruchsvoll sein, ist doch ein Sportgerät ;)

    Blackbird-xx


    Hi Frank,
    meinen Glückwunsch zu den tollen Drachen, die du da gebaut hast.
    Dein 4.6er kommt richtig machtvoll rüber, klasse! :H:


    und deine Long Darts, wow :O
    ... aber war schon besser so, sie am Boden zu lassen, man kanns nicht erzwingen,
    und wäre ja schade um die schönen Kites (um von den Knochen gar nicht zu reden).

    Meine zwei Mädchen fliegen (zwar eher selten, aber immerhin) beides:
    - Eine kleine 2-Leiner Matte: Elliot Sigma Fun 1.3
    - 2-Leiner Stabdrachen: HQ Bebop und Spiderkites Lucy.


    Ein wichtiges Kriterium ist dabei: Gefällt ihnen der Drachen optisch- wenn sie ihn häßlich finden,
    bringen sie weniger Lust mit, sich überhaupt damit zu beschäftigen.


    Vom Windbereich (wenig->viel) sortieren sie sich so: Lucy....Bebop...Sigma.
    Letzere sind wir in DK schon bei satten 5 Windstärken geflogen, wir haben die Matte mit 70daN Leinen und einem langen Schwanz etwas "eingebremst" (macht auch ein tolles Flugbild, die Kinder lieben es!)
    - und ich saß dahinter zum Unterstützen.


    Auch bei Kinderdrachen gilt, die passenden Leinen auf den Windbereich helfen ungemein, und leider taugen die mitgelieferten hier oft nicht viel. D.h .konkret hier: Ein Set 25dAN / 25-30m für den unteren Windbereich (<=3 bft), 40daN für den oberen (3..4bft).


    Dann brauchen sie natürlich eine geduldige und stressfreie Anleitung.
    Am Anfang kann bei Stabdrachen halt auch mal was kaputt gehen (Kielstab bei Spatenlandung).
    Das ist nicht schlimm und gehört dazu, sage ich meinen Mädchen auch regelmäßig, und dann geht (speziell die Kleine) deutlich angstfreier, entspannter und damit auch kontrollierter zu Werke. Matten (grade die EInsteigermodelle) sind hier robuster, ein Pluspunkt in dieser Hinsicht für die Stablosen)


    Dazu gehört auch, dass sie selber starten lernen, d.h. ich stehe neben ihnen und nicht beim Drachen.
    Das hat dann auch den grossen Vorteil, dass sie autark fliegen können. Das klappt bei uns am besten mit den Stabdrachen, ein Pluspunkt für die Stabdrachen also.


    Es macht mir jedes Mal viel Freude, mit meinen Kindern Drachenfliegen zu gehen :)
    (Inzwischen baue ich auch Drachen für sie)
    .. also bleib dran, es lohnt sich :)

    Seit letztem WE bin auch vom Fusion angefixt,
    seit ich Toms u Ollis mal fliegen konnte :)
    Besonders der 140 hats mir angetan, wobei es für ihn noch mehr Wind hätte haben können. Aber die anderen (170,210) haben mir auch gut gefallen.


    da werde ich meine Tasche daraufhin etwas umstrukturieren.

    Wir hatten neulich auch Jungfernflug, hoffe wir bekommen ein Video davon.
    (insider: sogar mit Taufe)


    Eine kraftvolle Präsenz sowohl am Himmel als auch an den Leinen:
    Der B1 wirkt größer, was ein optischer Eindruck bedingt durch Design und Shape sein mag,
    Der Zug ist sehr handfest, mehr als man ihm vorher zutraut.


    Die Flugeigenschaften sind kultiviert,
    keine Zickereien, und leise ist er auch.


    Meinen Dank und Anerkennung an Günther und Mark für diesen gelungenen Drachen und Bauplan!