Beiträge von set

    Zitat

    Der konnte trotz 21.0 nicht aufs Wasser, und konnte es kaum fassen, das bei dem Hauch Wind Landboarding möglich war. Der hat auch noch nie an Land gekitet, nur Kitesurfer, stolz auf die FS 21.0 , und dann so was.


    Uli - ich will janicht schon wieder meckern (oder überheblich wirken) - aber deine recht eigenartigen Vergleiche kann ich nicht unkommentiert lassen. Abgesehen davon, das ich das was da auf deinem Video zu sehen nie als Landborden bezeichen würde hinkt dein Vergleich doch ganz gewaltig. Bei 3 - 4 Kn bekommst du fast jeden Handelkite zum fliegen und zum rumkullern auf dem Asphalt reicht es alle mal.


    Abgesehen davon hätte er seinen Speed benutzt, dann hätte man das auch als fahren bezeichnen können. Ich such mal meine Viedeoaufnahmen durch, da habe ich was mit meinem 19er Speed bei 4kn in Fanö am Strand.

    Zitat

    ich habe mal eine Frage zu den Klebepads: Diese gibt es ja im 5er Pack für glatte ODER gebogene Flächen!
    Was habt ihr an euren Helmen kleben? Passen da auch die glatten drauf?


    Ich habe die gebogenen auf meinen Helm geklebt, hält schon gut zwei Jahre. Wichtig ist, die Stelle gut zu entfetten, dann halten sie auch. Man kann sie mit einen Fön/Heißluftgebläse auch wieder Rückstandsfrei entfernen.

    Bevor ich in Wasser gegangen bin hab ich den Wind gemessen. 9- 10 Kn relativ konstant.


    Zitat

    Bei Leichtwind braucht man aber auf dem Wasser auch eine gute Technik, um früh fahren zu können. An Land braucht man da vor allem ein gutes Schirmhandling, das allein reicht aber auf dem Wasser nicht aus. Den Schirm solltest du möglichst hoch stellen, damit der Schirm dich leicht macht. Nicht zu stark ankanten, sonst bremst du den Schirm aus und säufst ab. Bei Böen Kante reindrücken und dabei nach hinten lehnen, in Schwachwindphasen Board aufkanten und relativ aufrecht stehen. Bei extremen Leichtwind ist es ein ständiges Spiel zwischen Ankanten und Aufkanten.


    Es wird wohl hauptsächlich an meiner Technik liegen, wenn ich das so lese. So habe ich z.B. beim Losfahren den Schirm relativ weit nach unten fallen lassen um genügend Druck zum anfahren zu bekommen. An den 21er habe ich auch schon gedacht, aber es ist im Moment keine gut Zeit für gebrauchte Speed`s (zum verkaufen). Das Angebot ist einfach zu groß.


    Welche Bordgrößen machen den bei einer "Zwei Board" Lösung Sinn. 145x45 und 135x42 (beide von Radical) ? Die sind jedenfalls nicht so teuer und die Meinung dazu sind bei Oase relativ gut.

    Für dein Vorhaben hats du dir den falschen Kite gekauft. Die Race Pro braucht eine sichere Hand auf der Bremse, böiger Binnenlandwind braucht schon Erfahrung. Richtig kontrollieren kannst du sie nur an Handels. Mit einer Crossoverbar fliegst du einen Kites fast wie ein Zweileiner (mit etwas Unterstützung an der Bremse), das geht vielleicht mit Einsteigerkites aber nicht mit Buggyhochleistern.


    Flieg sie an Handels und tu dir nicht weh. ;)

    Mal eine Frage die den 19er Speed auf dem Wasser fahren. Ab wann könnt ihr damit auf dem Wasser fahren? Ich wiege 80 kg und mein Board ist 140x41 cm groß. Vielleicht kann sich ja mal jemand mit ähnlichen "Maßen" äußern. Bitte ehrliche Angaben, keine Forumsknoten. ;)


    Ich habe es jedenfalls heute bei 9 bis 10 Kn nicht geschafft damit großartig ins gleiten zu kommen. Selbst das anfahren mit einem Loop bracht keinen Erfolg. Das man den Speed nicht abwürgen sollt ist mir bekannt, bilde mir auch ein im "Leichhtwindhandling" nicht ganz ungeschickt zu sein. An Land mit dem Board klappt das Leichtwindfahren (4 Kn) wunderbar.


    Hilft ein größeres Board oder gar eine Door?

    Moin Unbekannter und willkommen hier. :-O


    Warst du schon mal in Tempelhof auf dem Flugfeld. Dort findest ud eigentlich immer Kiter, sprich sie an - das kann dir eine Menge Geld sparen.


    Zwei Wochen um sich einen Überblick zu verschaffen ist nicht gerade eine lange Zeit. ;) Von deinen aufgezählten Matten würde ich an deiner Stelle gar keinen kaufen. Die mögen zwar teilweise preiswert sein aber sicher nicht Einsteigertauglich. Aktuelle Depower Einsteigerkites haben mittlerweile auch moderaten Lift, den wirst du aber am Anfang eh nicht gebrauchen können. Also such dir einen unter den hier schon genannten Kandidaten aus.


    Trenne dich von dem Gedanken, daß man sich gleich am Anfang den Kite fürs Leben kauft. ;)

    Zitat

    jemand der mich versteht


    Es gibt noch mehr die dich verstehen. Ich war in gleichen Situation (Famile, 2 Kinder, Beruf). Glücklicherweise habe ich es hinbekommen, daß meine Familie mir auf die Wiese gekommen ist und auch die Urlaube wurden in "Kitegebiete" verlegt und alle hatten Spaß daran. Mittlerweile sind die Kinder aus dem Haus und ich stehe wieder alleine auf der Wiese. Was ich damit sagen will, wenn immer es geht probiere die Familie mit einzubinden. Ein so Zeitaufwändiges Hobby ohne den Rest der Familie zu betreiben geht meist nicht gut.


    Zitat

    An Deiner Stelle würde ich irgendwo einen KLB- oder Kitesurf-Kurs machen. Die zeigen Dir dann, was mit solchen Kites geht und was nicht. Und Du kannst probieren, was Dir am besten gefällt.


    Das wäre auch mein Vorschlag. :)

    Zitat

    und die aus 2008 starten auch nicht alleine auf der Wiese


    wenn du was suchst was alleine startet, kauf die ein Modellflugzeug - das startet alleine. ;)


    Tubkites sind nun mal fürs Wasser optimiert, warum sollten sie dann alleine von der Wiese starten können. Außerdem geht es ja:


    Zitat

    Wenn ich mein Tubekite an Land alleine wieder starten will, ziehe ich an beiden Steuerleinen. Der Kite fliegt dadurch rückwärts nach oben und drehe ihn dann in Luft um

    Zitat

    und wegen dem alter, wurdest du nen Anfänger, der erst mal bissel rum spielen will, zu nem recht teuren Schrim raten?


    Natürlich nicht, aber mit ein bischen mehr Information hätest du du dir einen andern Kite aus dem Jahr 2008/2009 gekauft. Sind auch nicht so teuer, gehen aberum einiges besser. ;)

    Zitat

    Seit 2005 hat sich viel getan...


    na dann etwas genauer. ;) Während heutzutage einige Tubkites fast einen Autorelanch haben war man 2005 noch weit davon entfernt. Keine Ahnung ob man einen Tubkite an Land so wie auf dem Wasser starten kann (eine Steuerleinen ziehen und warten bis er rumwandert), ich würde es so aber auf keine Fall machen. Zum einen brauchst du dafür viel Wind (die Reibung auf dem Boden ist ja viel höher als auf dem Wasser) und zum anderen ist es nicht gerde sehr Material schonend.


    Wenn ich mein Tubekite an Land alleine wieder starten will, ziehe ich an beiden Steuerleinen. Der Kite fliegt dadurch rückwärts nach oben und drehe ihn dann in Luft um.

    Willkommen hier :)


    Zitat

    Oder lohnt es sich, die Leinenlänge auszumessen?


    Wenn alles richtig angeleint ist lohnt es sich auf jeden Fall mal nachzumessen. Ab und zu kommt es mal vor das die Leinen unterschiedlich lang sind. Ansonsten sprich einen der zahlreichen Drachen/Mattenflieger in Tempelhof an, die helfen dir sicherlich gerne.