Beiträge von set

    @ Doc


    Ja, die Schirme waren in Römö ich habe sie auch gesehen. Was die Fahrer da veranstaltet habe sah schon sehr viel ersprechend aus. Zu wünschen wäre es, wenn Ozone mal wieder einen konkurrenzfähigen Hochleister im Programm hätte.

    Zitat

    Warum nicht das Alublech als Schutzblech nutzen?


    Dünnes Blech kann scharf wie ein Messer sein. Ein Schutzblech aus einem Mörtelbottich herrausgeschnitten find ich besser. Ist schlagzäh, biegsam und leicht zu verarbeiten. Aus einem Bottich für 5,- Euro kann ich immer zwei "Schutzbleche" herrausschneiden.


    Über Sinn oder Unsinn von Kitekursen lässt sich trefflich streiten. Ich habe auch nie einen Kurs besucht, die GPA Lizens hab ich mal gemacht weil ich der Meinung war in SPO Buggy fahren zu müssen. Bin bloß bis jetzt noch nie (mit Buggy) da gewesen. :-O

    @ vomFelde


    Zitat

    Aber das mit der halben Stunde kannst Du knicken, wenn Du wirklich gut mit dem Kite umgehen kannst, vielleicht einen halben Tag.


    Du kennst Ingo nicht ;) So wie er Board gefahren ist, braucht er keinen halben Tag.


    Ich weiß nicht wie weit deinen Erfahrungen mit anderen Kites als Depowerkites gehen, aber der Satz hier:


    Zitat

    Von so Sachen, dass ein Tube keine Bremse hat und daher schon etwas aufwändiger ist vom Handling sprechen wir erst gar nicht.


    zeigt mit das du einen Buggyhochleister z.B. noch nie in der Hand hattest. Ein hablbwegs aktueller Tubekite ist doch recht einfach im Gegensatz zu einem Buggyhochleisteer zu fliegen. ;) Böiger Wind ist mit einem Tube im Gegensatz zu einem Handelkite kein Problem und wer Kabbelwasser als schwierig empfindet sollte sich vielleicht doch ein SUP holen. ;)


    Ich emfinde das lernen an Land weitaus anspruchsvoller als auf dem Wasser. Ein Fehler an Land endet meist mit einer Verletzung während du im Wasser doch immer recht weich fällst. Der Hauptunterschied zw. dem fahren an Land un auf dem Wasser ist die Geschwindigkeit. Langsam fahren geht im Wasser recht schwer, von daher braucht es am Anfang etwas Überwindung gleich mit etwas mehr Druck im Kite (als an Land) loszufahren.


    Zitat

    denn wenn Du auf dem Wasser fahren kannst, kannst Du überall fahren, umgekehrt stimmt es leider nicht.


    Ich sehe es eher anders herum. :L Wer an Land gut fährt hat auf dem Wasser eigentlich kaum naoch Probleme.


    PS: Ich mache alles was mit Wind zu tun hat. Drachenfliegen, Buggy, bis vor kurzem noch ATB und Kitesurfen, weiß also wovon ich rede.

    Zitat

    Und es wird natürlich auch viel mit den Relaunchfähigkeiten angepreist


    Mein 2010er Evo hat auch schon Autorelauch, ist also nicht so was besonderes. Generel lassen sich alle halbwegs aktuellen Tubkites wieder gut starten.


    Hat schon einer rausgefunden wie die Safty funktioniert?

    Mhh, ich weis nicht so richtig was ich davon halten soll?


    Einerseits baut ja Flysurfer nur Sachen die auch Hand und Fuß haben, aber einen Tubekite?


    Bis auf das Adaptive Airfoil kann ich nicht so richtig innovatives sehen. Leider habe ich keine Aussage zur Safty gefunden, geschweige den mal ein Video davon. Wenn es die gleiche wie beim Speed ist schwant mir schon böses. Alu Ringe in der Waage, statt Rollen?


    Auch die Größenwahl finde ich eher subotimal. Bei meinen Tube habe ich immer 3m² zwischen den Größen (9/12/!15). Das passt perfekt. Einen 15er gibt erst nicht und ein 9er ist auch nicht im Programm. Auch reicht für meine Tubes eine Bar.


    Na mal sehen ob ich ihn mal in die Hände bekommen, wollte ja eh endlich mal nach Loissin fahren.

    Zitat

    eine 12m² flysurfermatte mit triple depower hingegen hat gedepowered eine fläche von 12m² und maximale wölbung. powert man sie maximal an, streckt sie sich und hat eine fläche von ca. 15m² und somit mehr auftrieb/power.


    da hast du wohl irgendwas verwechselt. ;)


    Wie sollen denn aus einem 12er plötzlich 15m² werden? Der 12 Speed hat überings eine projezierte Fläche von 10,2 m² und im gedpowerten Zustand dann entsprechend weniger.

    Zitat

    Gerade Rollen geht recht gut erst bei gezielten Lenkbewegungen wirfts mich ab.


    Das ist aber sicher eine Frage der Übung als eine Frage der Einstellung deiner Achsen. ;)


    Ich fand die Channeltrucks an meinem Next Board (hatte den Vorgänger) immer etwas unbeweglich. Eigentlich hatte ich nur die Fersenseite etwas angezogen um gerade auf dem Board zu stehen.