hast du die anderen schweißnähte auch nachschweißen lassen? mein vertrauen wäre jedenfalls dahin, wenn ich solch eine geklebete schweißnaht an meinem buggy hätte.
wolltest du dir nicht was selber bauen?
- Editiert von set am 25.12.2007, 20:13 -
hast du die anderen schweißnähte auch nachschweißen lassen? mein vertrauen wäre jedenfalls dahin, wenn ich solch eine geklebete schweißnaht an meinem buggy hätte.
wolltest du dir nicht was selber bauen?
- Editiert von set am 25.12.2007, 20:13 -
Zitat@ set: ja du hast ja völlig recht. Mann kann kein Opel Corsa mit ner S-Klasse vergleichen.Aber A hat mit B ja nichts zu tun, fahren tun beide.
MIr als absoluten Neuling kommt es immer so vor, als könnte man mit den RS-Buggys nicht mal ansatzweise fahren.
Ist meiner Meinung nach schon rufschädigend was man hier ab und zu liesst.
trotzdem wird ständig a mit b verglichen. das man damit nicht fahren kann, hat ja keiner geschrieben. nur sind in meinen augen die 300,- euro in einem gebrauchten v-max besser aufgehoben. rufschädigen wäre es wenn es nicht der wahrheit entspricht was ich da geschrieben habe.
@ dirtjim
ließ mal bei alienbuggy über die gerissenen schweißnähte bei performer nach - derjenige der die dinger zusammengebrutzelt hat konnte wahrscheinlich auch nicht richtig schweißen.
die autwerkstatt in fanö hats auch wieder (besser) hinbekommen.
und noch eins zu den rs buggy leibhabern.
jungs ich gönne euch euren spass und den könnt ihr sicherlich auch mit dem buggy haben. was mich aber ganz gewaltig stört ist der ewige und unpassende vergleich mit den buggys von libre.
es sind nun mal zwei völlig unterschiedliche buggys und der eine kostet halt 300,- euro und der andere kostet als v-maxII jetzt so 690,- euro. wenn ich an meinen ehmaligen v-max denke der schon einige tausend kilometer auf dem buckel hat und sicherlich nicht immer sanft behandelt wurde - gebrochene streben, verbogene hinterachsen oder gebrochene holm gabs da nicht. denn habe ich ruhigen gewissen weiterverkauft und der ehmalige besitzter auch wieder - weil er einfach hält. vom wiederverkaufswert will ich hier garnicht reden.
für alle rs- liebhaber :-O . jungs ich streite nicht die berechtigung des rs buggys ab, schließlich war ich selbere mal auf so ein teil scharf. aber hört bitte auf den mit dem v-max zu vergleichen. der v-max ist um einiges stabiler und haltbarer und deshalb teurer.
ein anmerkung noch zu den fotos: der sitzt ist einer vom v-max da man den rs-sitzt nicht als solches bezeichnen konnte. passiert ist ganze geschicht in fanö am glatten strand:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
weder noch :-O
von deinen aufgezählten war die jojo die beste. twister und cf machen zuviel lift, samurai ist in der größe sehr träge, speedy würde auch noch gehen, dann aber die 8.5er.
lass dich nicht von einem günstigen preis verleiten. was nützt es dir wenn du nach einer weile festellst, daß es doch nicht so der ideale schirm ist. nichts- geld ist weg und eine passende matte hast du immer noch nicht.
ich weis nicht was ihr immer mit eurem rennen fahren habt. gerade weil du nur auf der wiese unterwegs bist, sollte der buggy etwas stabiler sein. auf einem glatten strand hat er ja nicht allzuviel auszuhalten aber das rumgholper auf der wiese ist da schon was anderes.
also competition habe ich mal als xr gefahren (der mit sk rädern), so ein bischen probeweise und zum rumalbern. er ist sicherlich für die ersten anfänge im buggy gut zu gebrauchen, aber wenn man mehr will dann trennt man sich sicherlich doch sehr schnell von ihm.
man sitz doch sehr luftig darin und so das große gefühl von sicherheit kam in dem buggy bei mir nicht auf. ich bin ihn nur am glatten strand gefahren, ein holprige wiese ist sicherlich eine ganz andere erfahrung damit. gerade für deine größe und das gewicht ist er vielleicht nicht ganz so optimal.
warum kaufst du dir nicht was gebrauchtes? für den preis bekommst du doch schon was ordentliches.
na wollen wir das niveau mal wieder etwas anheben. :-O
grundsätzlich ist der einsteiger/fortgeschritten schon mal mit 25 meter leinenlänge auf der sicheren seite. diese längen hat den vorteile das man genug zeit zum reagieren hat und die matte trotzdem noch relativ schnell reagiert. böen können besser kompensiert werden. für das rumfliegen auf der wiese oder für die anfänge im buggy sind 25m ideal.
20m oder vielleicht auch 18 m machen eigentlich nur im buggy sinn. durch die kurze leinenlänge regaiert der schirm schneller und das lenkverhalten wird viel direkter. gerade bei hochleistern macht es gerade mir diesen leinenlängen sinn und spass. man sollte sein material aber schon gut beherrschen, da aufgrund der kurzen leinen nicht viel zeit zum überlegen bleibt. böen werden viel direkter umgesetz, das windfenster ist natürchlich kleiner.
30m macht eigentlich (wenn überhaupt) nur an großen schirmen sinn. so ab ca. 8m² kann man es mal damit versuchen. ich perönlich habe da im buggy aber immer noch 25m leinen dran.
na such mal nach nasa wing, darunter sind die teile wohl eher bekannt. wenn du was suchst was nur nach vorne zieht, dann kannst so was kaufen. wenn du was zum fahren oder was mit lift suchst dann lass sie finger davon.
heute hab ich mal einen frage :-O
gibt es einen unterschied zw. der butan I und der butan II? ich weis das ab 2006 die butan mit einer anderen waage (anderes material) ausgeliefert wird. besteht der unterschied der beiden versionen nur in der geänderten waage oder gibt es da noch andere unterschiede? wenn dem so ist wann hat dann der wechsel stattgefunden?
dank euch schon mal
ZitatDie großen Leichtwindlappen (Hochleister) sind
bekanntlicherweise manchmal aus leichterem Material
warum wohl? es ist ein unterschied ob du 1kg stoff oder 2kg stoff bei 1 bft und gleicher größe bewegen willst. was leichterer stoff an den tipps mit drehfreudigkeit und klappstabilität zu tun hat hat sich mir auch noch nicht erschlossen. wenn es so einfach wäre hätte es schon einer gebaut.
ZitatBin an solchen interessiert, die der Yak oder der Flexifoil Blade nahekommen.
frag doch mal bei ozone nach. :-O ist das gleich als wenn ich hier frage ob nicht jemand ein bauplan z.b vom deep space oder transfer hat.
wozu brauchst du nummernschilder? :-O
mach ich doch gerne. :-O
Zitatich weis nich wie du dir kiten vorstellst aber einfach kiten is ein bisschen doof
findest du vielleicht, aber andere bestimmt nicht, und noch so nebenbei ist der tip mit der suchfunktion von einem der sie selber nicht richtig nutzt ein bischen daneben.
also hallo lisa,
deine frage wäre im lenkmattenboard sicherlich besser aufgehoben - vielleicht verschiebt sie ja noch ein mod dahin.
zum einfachen rumfliegen so just for fun eignen sich zweileiner flugmatten ganz gut. sie sind einfach zu handeln und kosten nicht die welt. vernünftige matten wären z.b. die sigma spirit von elliot, die symphony von hq oder die imp von ozone. so ein größe um die 2m passt schon. bei zweileiner matten wird als größenangabe die spannweite verwendet.
etwas anspruchvoller und etwas teurer sind vierleiner matten. die möglichkeiten der steuerung sind aber um einiges größer als bei zweileinermatten. gute und günstige einsteiger matten sind z.b. die beamer von hq, die buster von pkd oder die magma von elliot. auch würde ich dir eine größe um die 2m² empfehlen.
idealerweise findest du jemand in deiner nähe, der einige matten hat so das du etwas probefliegen kannst - das wäre der beste weg.
womit fliegen eigentlich die snowkiter? schon mal daran gedacht?
Zitat..ja! ich habe die suchfunktion benutzt!
hast du nicht, oder nicht richtig gelesen. sonst wären dir z.b. die trapeze von gun sails aufgefallen.
die kosten 59,- bzw. 69,- euro und haben alles was man braucht.
gibt es z.b. hier: Gun Sail Trapez
es sieht aber trotzdem sch..... aus. :L
das ist ja mal ein cooles gespann. :-O
ja das ist schon richtig, trotzdem muß der wind passen.
heute kannst du mit einer 4er fahren, morgen mit einer 3er und übermorgen brauchst du die sechser.
wenn du etwas schwerer bist (bist du ja nicht) brauchst du halt ein quadratmeter mehr als die anderen. trotzdem kannst du an den drei tage nicht mit einem schirm fahren.