Beiträge von Kitelehrling

    Zitat

    Ich frage mich seit dem ich kite, warum es keine "reinen" DP-Buggymatten in den üblichen Größen gibt. Irgendwie was um die 4-5qm, die aber auch den vollen Bums wie ne 4-5qm Buggymatte hat und auch das Profil.


    Pulse² hab ich mal an Handles geflogen. Das ging recht gut.
    Mit einer Speed³ oder Kites mit ähnlich wenig Zug auf den Backlines sollte das sogar noch besser funktionieren.
    Es bleibt sogar das Depowerverhalten bestehen: Eigentlich fehlt ja nur der Adjuster.
    Mit langen Handles sollten etwa 60 cm (?) Depowerweg zu bewerkstelligen sein.
    Bei Wind von 7 bis 20 kn fahr ich meine 12er Speed auch mal mit Bar spazieren.
    Mehr Spaß macht mir aber eigentlich die Buggymatte, da sind einfach mehr Flugmanöver drin die kein Depowerkite kann.

    Bei oase findest du auch einiges darüber.
    Falls die "5. Leine" allerdings wie beim Speed³ in eine Powerline (Frontleine) eingespleißt ist, wird sie sich trotzdem um dieselbige drehen, falls du zu einseitig loopst.
    Backlines ausdrehbar? Was meinste damit?

    Dein Timing kommt noch etwas unpräzise.
    Du bremst den Kite beim runterfliegen etwas zu lange an und
    würgst den Anfangsschwung damit ab.
    Laß den Kite erstmal anständig beschleunigen, dann aber mehr Einsatz zum Richtungswechsel zeigen:
    Oberen Arm kräftiger zu dir hinziehen und anständig anbremsen, unteren Arm strecken und Bremse offen.Ruhig wie ein Boxer die Bewegung, ist ja schließlich eine 8er Matte im Handbetrieb (Ohne Trapez).
    Das ganze sollte dann passieren wenn du merkst das der Druck im Schirm nachlässt.
    Wie stark du die Bremse bedienen mußt findest du schon noch heraus. Probier ruhig mal eine längere Backline aus zum Anfang.Der Kite sollte aber lenkbar über die Bremse bleiben.
    Was mich aber irritiert sind deine angegebenen 3-4 Bft.
    Sieht eher alles nach 3-4 kn aus.

    Zitat von Tom H


    Sören: Hosen runter, was hast du an deiner Bremswaage herum gebastelt (Bilder, Details, Auswirkungen)?
    - Editiert von Tom H am 07.10.2011, 14:38 -


    Huch, erst jetzt gesehen.
    Bei der 2,5er hat es hauptsächlich den Vorteil das sie im Niedrigflug nicht mit dem äusseren Schenkel der Bremse am Gras hängen bleiben kann.
    Die 3,5er hab ich dagegen innen um 2 Schenkel erleichtert.
    Drehgeschwindigkeit bleibt erhalten, Zug auf der Bremse beim Fliegen ohne Trapez ist etwas angenehmer (ähnelt dann eher der Yak). Durch den geringeren Windwiederstand vielleicht nen Tick eher an der Bremse sein.Aber ist selbst bei böigen Bedingungen (Sonntag in Halver mal wieder 7-25 kn) noch gut zu kontrollieren.
    Bild 3,5er


    Phillip: Für Kamerahalterungen die Tapes?
    - Editiert von Kitelehrling am 01.12.2011, 23:30 -

    Hab ich auch so wie du Meggi. (Leistungsindex 5,2 mit der Prozessorgrafik- also ohne Grafikkarte).
    Echtzeit klappt natürlich nicht, und zum Rendern am Schluß dauerts auch ein wenig, aber an sich zu verkraften. Probier doch einfach mal den Movie Maker aus (neueste Version runterladen).
    Zum wegschneiden von unwichtigen Sachen find ich den eigentlich ganz gut.

    Stell den Kite im Zenit ab (3 Bft vorausgesetzt).
    Nun mit leichtem links bzw rechts anlenken den Kite hin und her fliegen lassen.Wie beim 2 Leiner erstmal ohne Bremse.(Bei der Imp sowieso sachte, sonst quittiert sie zu harte Einlenkungen recht flott mit Flügeleinklappen)
    Am Anfang sind es halt die bekannten 8ten die du möglichst langsam fliegst. Schnell kann jeder ;)
    Jetzt nehmen wir die Bremse dabei. Rechts anlenken, links gegenbremsen und gucken was passiert.
    Mit der Dosierung mußte mal herumspielen. Irgendwann klappt das so, daß der Kite keine 8 mehr fliegt sondern seitwärts am WFR runter bzw hoch "driftet".
    Gelenkt wird übrigends wie beim Fahrrad, nicht wie im Auto für die ganz neuen Frischlinge.


    Die Flugtechnik Grundschule haste ja schon entdeckt. :H:
    - Editiert von Kitelehrling am 14.11.2011, 22:18 -

    Das geht schon. Die kleine Matte ist natürlich recht nervös.
    Versuch am Anfang einfach mal den Windfensterrand von einer Seite über den Zenit zur anderen Seite ganz laaaangsam abzufliegen. Am tiefsten Punkt versuchen die untere Flügelspitze auf dem Boden abzustellen.
    Wenn das klappt, kannst du dich weiter Richtung Powerzone begeben.
    Aber wie gesagt: Kleine 1m² Matten sind zum üben dafür schon fast zu wendig.


    Parken
    - Editiert von Kitelehrling am 13.11.2011, 23:04 -

    47cm Breite gehört in den Bereich Schwachwind. "Grüner" Bereich liegt bei etwa 7-15kn mit entsprechenden Schirmen.
    Dein 11er funktioniert wohl etwa bei 12-25 kn (Gewichts und Fahrkönnenabhängig).
    Ab 5 Bft wird das Board dann wahrscheinlich ungemütlich werden:
    Durch die große Gleitfläche gleitet es natürlich sehr gut durch, so daß ein ausbremsen bei mehr Wind von Schirm und Brett schwerer ist als mit einem kleinen Board mit 40cm Breite (oder noch weniger).
    Also 4 und 5 Bft sind schon drin, die 6 Bft+ würd ich aber damit nur kurzzeitig probieren.