Beiträge von Kitelehrling


    Zitat

    Da muss ich dann wohl doch tiefer in die Tasche greifen als gedacht. ich hab nämlich keine Abfahrtski.


    Gerade in der Herbstzeit, gibt es einige Skibasare.Dort werden teilweise Ski verschenkt (gibt noch viele "Non-Carver" die für Snowkiten vorzüglich funktionieren,)
    - Editiert von Kitelehrling am 24.09.2008, 00:30 -

    Der Wind kommt immer von hinten?!:O


    Beim Snowkiten fährt man meist Halbwindkurs, sprich Wind kommt relativ von der Seite.
    Dazu braucht man aber "anständige" Ski, also statt Langlauf eher Tourenski, da die Kantenbelastung relativ hoch ist.
    Auf Vorwind-Kurs dagegen fangen die meisten Kites an zu stallen.
    Wenn du unbedingt Langlauf machen möchtest, dann pack für Wind noch Alpin-Ski mit ein. Zur Not gehen auch Bigfoots, Jugendski oder ähnliches.
    (Und wenn du das einmal gemacht hast mit dem Snowkiten, werden die Langlaufski wohl verstauben)

    Da gibt es schon einige-wenn denn Schnee liegt: Der nächste Spot für dich liegt nah an Hagen dran (Zurwiese/Waldbauer).
    Richtung Breckerfeld gibt es auch noch ein paar brauchbare Wiesen,Halver (Collenberg-etwas klein), Herscheid (Hohl,Rärin,Marlin), bei Radevormwald, Meinerzhagen...
    Winterberg selbst find ich nicht so berauschend, aber am Segelflugplatz und am Startplatz der Langlaufloipe kann man auch fahren.

    Zitat

    Auf dem Wasser kann man evtl. den Faktor 0,7 anwenden.


    So war dass gedacht (moderne Tube/SLE/Bow-siehe weiter oben- da waren dann auch die 0,6 im Gespräch)


    Zitat

    An LAND sieht das gaaaanz anders aus


    Stimme ich zu, da fliege ich jedoch keine Tubes, und stellte für Handleskites den Faktor 0,2 in den Raum.
    Frenzy und co sag ich mal nix zu, da damals schon die 9,5er Montana 1 mehr Power hatte als eine 16er Venom z.B.
    ausser dem Satz nochmal:

    Zitat

    Wichtig ist ja im Endeffekt, daß der Kiter seinen Schirm beherrscht und nicht der Kite den Kiter.


    Zitat

    ...5bft. Darunter fliegen die Lynns eh nur rückwärts

    Ähemmm (Scherzkeks)


    Na und wg. der Flachbirnen geb ich dir Recht. Deswegen hab ich's ja zur Diskussion reingestellt, damit man einen Ansatzpunkt finden kann, und evt. die Kamikaze-kiter etwas beeinflussen kann. (Open Cell-Depower flieg ich zu selten, da entwickel du mal ne Formel)

    0,6 wär verhandelbar. :H:



    Georg: Schlag mal die "Kite" 6/2008 nach :


    Empfehlung Spleene Cheffe: 100kg+5Bft: 15er
    North und Nobile : 14/12


    Bei 75 kg und 5 Bft wird von ziemlich allen Herstellern ca. 11m² empfohlen.
    Was haut denn dann deiner Meinung nach nicht hin?


    Ich fahr mit 80 kg bei den Bedingungen 13er oder 16er Venom (was grad in der Luft ist)

    Depower also= moderne Tubes. Danke.


    Die Open Cell Depowerschirme wie Frenzy, Montana etc. müßte ich neu berechnen.
    Sollte aber annähernd im Bereich der Flysurfer-Kites liegen, oder?


    Die Schirmgröße soll eine "vernünftige" Größenauswahl darstellen.Also nicht unter- oder überpowert, sondern im "Sweet"-Bereich.
    Fahrkönnen ebenfalls Durchschnitt.Böen sollten eigentlich nach der Auswahl keine Probleme machen.
    Das Könner größer ziehen bzw Standkiter oder Einsteiger kleiner ist klar.


    Wichtig ist ja im Endeffekt, daß der Kiter seinen Schirm beherrscht und nicht der Kite den Kiter.

    Passen die Werte auch nach euren Erfahrungen?
    Ansonsten testet mal...


    Depower: Körpergewicht mal 0,7. Ergebniss durch Windstärke in Bft teilen. (Bereich 3-8 Bft)


    (Flysurfer-flieger dürfen sich wg höherer Leistung der Schirme etwas leichter machen, Lynn-Nutzer sollten etwas größer ziehen)


    Open Cell: Körpergewicht mal 0,2. Dann wieder durch Bft teilen (Bereich 2-7 Bft)

    Danke für die Antworten.
    Ich hatte im Keller noch eine alte Windsurf-finne welche ich von 32cm auf 20 gekürzt hab.
    Die hab ich nun in eine Sperrholzplatte eingeharzt und bin gespannt wie sich die Geschichte fährt, bzw überhaupt schwimmt.Switchen werd ich das Ding aber nicht.
    Als Konkurrenzbrettchen stehen die Door,RL 130 und Ram-Air 42 zur Verfügung.

    Zitat

    der Auslösemechanismus funktioniert klasse


    Auch mal unter Last probiert? Weiß nicht ob die "KITE" ein Montagsmodell erwischt hat, aber knappe 14 kg Auslösekraft bei 150 kg oder 19kg bei 200, sind nicht so die Topwerte. Diese liegen Momentan bei unter 5kg.

    Ich versuch es mal:


    Der Einfachheit halber wiegst du 90 kg. :)
    Und zufällig ist der Schirm so groß, bzw der Wind so stark, dass du beim Anpowern gerade schwerelos wirst.
    Depowerst du nun, bleibt ein Restzug von 10 kg an den Strippen.


    Ob der 1:9 Wert aber nun zusätzlich mit Adjuster gemessen wird (eigentlich etwas umständlich im realem "Depowerversuch"), oder auch nur Maketing ist, weiß ich nicht.
    Die KITE hat letzens Messungen vorgenommen die eher Werte von 1:4 ergaben.