.... sehr aufschlussreich .... :H:
:H:
Ingo
.... sehr aufschlussreich .... :H:
:H:
Ingo
Hi,
da muss ich Flo zustimmen: Probiere sie aus!
Dabei wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass der Rhombus und der Elliot besser fliegen werden als die anderen.
Und wer weiß ... vielleicht wirst Du ja schon in sehr naher Zukunft die Suchfunktion benutzen, um nach etwas neuem zu suchen ... :L
Ciao
Ingo
Danke für den Hinweis!!!
Aber ich denke, es wird doch Norddeich oder Dornumersiel werden ... dann könnte man nochmal zum Abschied bei Spacekites reinschauen ![]()
Ciao
Ingo
... einen Deich gibt es da schon, aber das ist doch kein fliegen .... 8-)
Meine Alternative wäre ohnehin Norddeich gewesen, aber wenn ich dass geschrieben hätte, wäre wahrscheinlich gar keine Reaktion auf Dorum gekommen. ![]()
Also keine Spots direkt um Dorum ? ![]()
Trotzdem danke für die Posts ![]()
Ciao
Ingo
Hallo Alex!
... ja das mit der F-Box ist noch nicht ganz vom Tisch ...
Wie ja in dem besagten Thread geschrieben wurde, soll die F-Box mit der anmontierten Waage erst ab 4 Bft. richtig brauchbar sein. Ich habe seit meinen ersten Versuch(trotz Römö-Urlaub
) solchen Wind leider nicht mehr gehabt, um es zu probieren.
Das mit der Einpunktwaage funktioniert aber auch und ich gedenke für leichteren Wind einfach mal eine Zweipunktwaage auszuprobieren.
Ciao
Ingo
Hallo!
Ich möchte gern irgendwann in den nächsten Wochen nach Dorum Neufeld in Urlaub fahren.
Ich war auch schon mal da und habe einen Grünstrand vorgefunden, der durchzogen war von kleineren Gräben, überall standen Strandkörbe, und z.T. auch kleinere Zäune. Zudem ein Schild, dass ausdrücklich das Fliegen am Strand verbieten. Man sagte uns, dass das in der Nebensaison egal wäre und dies wurde mir auch heute nochmal von der Touristikzentrale bestätigt.
Was ich mich frage ist, ob man tatsächlich bis Cuxhaven fahren muss, um einen schönen Platz zum fliegen zu haben?
Kennt sich hier vielleicht jemand im Wursterland aus und hätte einen Tip für mich?? ![]()
Ciao
Ingo
Hallo Alex,
ich sehe es ebenso, dass die eigentlich einzige Alternative zu den Gfk-Stäben Kohlefaser wäre. Damit das Gestänge etwas belastbarer ist, könntest Du auch noch 6mm-Cfk-Rohr verwenden.
Ich habe übrigens auch den 140cm-Pely von Elliot. Ein schöner Kasten, den ich persönlich aber auch nicht über 4 Bft. fliegen lassen wollte. Es geht mir dabei aber nicht zu sehr um die Spreizen, die sich wiklich sehr verbiegen können, sondern eher um die Stabaufnahmen an den Flüglespitzen, die nicht sonderlich stabil wirken. Ich persönlich würde nochmal überdenken, ob sich der Aufwand an dem rel. günstigen Drachen wirklich lohnt.
Für stärkere Winde habe ich mir z.B. die F-Box von HQ zugelegt, die Du zur Not noch bei 6 Bft. fliegen kannst. Und teuer ist die auch nicht.
Ciao
Ingo
... natürlich mit Mundschutz (!) ...
Sonst :T
:O
:O
Ciao
Ingo
Hallo Harald!
Die Trennscheiben, die ich meine bekommst Du z.B. von DREMEL im Baumarkt. Die passen dann auch meistens auf die billigen Geräte mit einer Aufnahme von ca. 3mm.
Hier mal verlinkt:
http://www.dremeleurope.com/dr…?&ccat_id=503&prod_id=188
Ist wohl nicht ganz so billig. Ich meine so um die 15 Euro kostetet das Ding. Aber für mich hat es sich gelohnt ![]()
Ciao
Ingo
Hallo Sven,
ich habe meinen Batkite auch nach der Original-Anleitung gebaut und er fliegt super. Die Waageleinen habe ich ebenfalls um die Verbinder geschlauft und die Waageschenkellängen auch auf dem Verbinder bis zum Ring gemessen.
Wenn es hilft könnte ich bei Gelegenheit auch noch mal meine Längen genau nachmessen.
Ciao
Ingo
Hallo!
Zum Thema Carbon schneiden wurde ja schon viel hier im Forum geschrieben, dennoch wollte ich meine Erfahrungen kurz kundtun:
Ich schneide meine Carbonstäbe (auch gewickelte) mittlerweile fast ausschliesslich mit dem Dremel mitttels einer Diamant-Trennscheibe.
Das funktioniert super schnell und, sehr sauber ![]()
Ciao
Ingo
dedde:
Das ist ja mal ne Aussage!
Vielen Dank für die Infos und den sehr hilfreichen Vergleich!
Ich werde mal versuchen in Neuenrade oder Lünen den Genesis probezufliegen...
Ciao
Ingo
Hallo!
Ich habe auf dem Drachenfest in Oberhausen neon-grüne Vogeleinleiner gesehen, die Festteilnehmer aus Holland mitgebracht haben.
Bilder dazu habe ich auf der HP von Designkites gefunden:
http://www.designkites.com/sta…p?id=15&page=0&photo=true
Die Teile haben mich sehr fasziniert und möchte gern so einen bauen.
Kennt jemand den Namen des Drachen oder vielleicht sogar einen sachdienlichen Hinweis, wo ich einen Bauplan finden kann?
Ciao
Ingo
Hi!
Nur kurz angemerkt:
2-Meter-Carbon gibt es auch beihttp://www.kewo-international.de und da steht es sogar im Shop. Das sind die Stäbe, mit denen auch die S-Kites gebaut werden.
Ciao
Ingo
Hi,
ich wollte nochmal was zum Backflip mit dem Genesis fragen:
Zu Beginn des Threads wurde viel darüber geschrieben, dass der Genesis wie angenagelt im Backflip liegt und die Nase dabei recht tief runter nimmt. Irgendwo in der Mitte wurde das relativiert und es hieß dann nur noch ... er ließe dem Piloten genügend Zeit eine Lazy Suzan auszulösen.
Da ich leider Lazy-Grobmotoriker und daher auf eine tiefe Backfliplage "angewiesen" bin
wollte ich dazu nochmal Eure Meinung wissen. Zum Vergleich: Ich mag meine Abraxen backflipmäßig sehr und auch der LTM mit vorgerutschten TWS kommt mir da sehr entgegen.
Schwerer tue ich mich da z.B. mit dem Over oder dem NewAge.
Ich habe hierzu auch nochmal den Antares (Spacekites)-Thread rausgekramt und auch diesem Drachen wird alles mögliche und insbesondere auch eine sehr stabile und tiefe Backfliplage zugesprochen. :O
Vielleicht kennt ja jemand beide Drachen und könnte Vergleiche anstellen.
Und wenn nicht hier, dann vielleicht in einem neuen Thread ![]()
Ciao
Ingo
Peter,
da hast Du leider recht ... aber jetzt gerade zur Drachenfestsaison bietet sich der Einwand doch prima als Entschuldigung an... 8-)
Wäre auch nur halb soviel auf den Shopseiten zu finden, was in den Geschäftsräumen steht, könnten die für den Shop allein jemanden einstellen. Ich finds auch schade, dass der Shop nicht richtig gepflegt wird. Denn neben den hervorragenden Einleiner, Windspielen und natürlich den S-Kites gibt es da noch viel mehr z.B. von Invento, Rhombus, Siegers und natürlich auch weiteren eigenen Produkten...
Ciao
Ingo
@ Schmendrick:
Wie viel sollte der Flizz direkt von HQ kosten? ![]()
Ciao
Ingo
Hi!
Ich habe in SPO anfang des Jahres noch einen im Laden Gesehen für rd. 40,- Der Flizz Stand da zusammen mit dem Hawk und dem Delta Max. Seeeehr schön :L
Ciao
Ingo
