Beiträge von Bad_Boy_1988

    Zitat von THF-Manne

    [...]
    Manne von 100%Tempelhofer Feld


    Hey Manne,


    danke für den obigen Beitrag! :H: Ich finde es so Klasse, was Ihr die letzten Tage, Wochen und Monate geleistet habt! Und der "Aufmarsch" gestern auf dem Feld mit sooo vielen Unterstützern allein am Eingang THF'er Damm,das war echt eine Wucht :O .. und hat die Besucher sicherlich auch nochmal enorm beeindruckt - was ihr an der Unterschriftenzahl vom Wochenende sicherlich auch gesehen habt!


    PS: Ich komm' heute Nachmittag [quasi last-minute] auch nochmal mit ein, zwei Listen vorbei. ;)



    Gruß
    BBoy

    Hey @ all,


    ich erlaube mir, mich hier einmal mit einzuklinken (statt einem neuen Thread aufzumachen) - und vmtl. weitere Fragen zu produzieren.


    Kurz zu mir: Ich komme aus dem Powerkiting-Bereich, fahre im Sommer Buggy und Longboard, im Winter Ski und Snowboard - alles Kite-getrieben .. und liebe das. Seit Kurzem beeindrucken mich zudem auch Einleiner (eigentlich ausschließlich Lifterdrachen: Sleds und Flowforms) sowie Boden- und Leinen-Wind-Spiele (hier hauptsächlich: Bols und Turbinen).


    An eben Letzteren (vorzugsweise der Bol) würde auch ich mich gern einmal selbst probieren - kann bis dato allerdings rein garNICHTS an Näherfahrung vorweisen. Von daher stehe ich an ähnlicher Stelle wie der TE - mit einem Unterschied:


    Ein Freund hat mir zum Test seine ELNA 1000 "Sew Fun" überlassen um schauen zu können, ob ich mit einer Nähmaschine generell klar komme. Erstes Fazit: Komme ich. Hand-Auge-Koordination funktioniert noch so halbwegs.


    Jetzt aber die eigentlichen Fragen:


    1. Kennt jemand die ELNA 1000 "Sew Fun"? Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät / der Marke?


    2. Wie bekomme ich heraus, was die Maschine an Kraft hat? Wodurch zeigt sich eine "Überlastung"?
    (Ich will -muss- evtl. auch mal meinen BuggySitz selbst reparieren und dafür liegt bei mir bereits das Cordura -ein ziemlich stabiler Stoff- rum. Soll ich das einfach mal einfach, zweifach, dreifach drunter packen und sehen ob's läuft? Oder laufe ich da direkt Gefahr, das Gerät bei Überbelastung zu beschädigen? Wie zeigt sich eine Überbelastung bei einer Nähmaschine? Geräusche? "Nadelstillstand?")


    3. Ja, nein? Oder doch besser gleich eine (12xx) Pfaff vom Mr. Turbo abholen?



    DANKE vorab,
    viele Grüße ..


    BBoy

    .. @ THF: Hier. 8-) Für wirklich kompetente Auskünfte zu dem Thema kannst du ja mal dwt oder fluidflow kontaktieren (zwei, die im Sommer wirklich täglich die Bahnen rocken!).


    Gruß
    BBoy

    Hey @ all,


    täglich aufs Neue überschlagen sich die Nachrichten über unser schönes Feld.


    Ein Infopavillon ala "Schöner Wohnen"; Pöbelattacken in genau diesem Pavillon; Ein Bürgerforum (oder wie das Ding nochmal hieß) mit Gegenwind² aus allen Richtungen und eine druckfrische Forsaumfrage, die unserem Stadtentwicklungssenator Müller neuen Rückenwind verleiht.


    Egal .. es wird Zeit, auch mal wieder drauf zu gehen, auf's Feld. Ist morgen von euch jemand mit dabei? Wind soll's reichlich geben, unter Umständen aber auch den einen oder anderern Tropfen. Ja, nein, vielleicht?


    Gruß
    BBoy

    Ich reihe mich hiermit in die schier unendliche Reihe an Interessierten mit ein! ;)


    PS: Interessant wären auch Baupläne kleinerer Bols, wie sie zu Beginn des Threads besprochen wurden.


    Vielen Dank vorab und einen
    guten Start ins Wochenende.


    BBoy1988


    Zitat von Basti79

    Und in der ganzen Auswahl sind mir jetzt noch die Lava/Magma Modelle ins Auge Gefallen. 1.5/3er Abstufung und gut wäre es - ich glaub dass mir eine 4er Matte als Einsteiger zu viel zieht.


    Hey Basti,


    ich mag jetzt auch nochmal etwas in der Sache loswerden. Du schreibst ja, dass du bereits einen 2-Leiner besitzt - die Symphonie 1.8. Etwas solides für den Einstieg. Darauf in Zukunft voll und ganz zu verzichten, wäre unnötig. Die im Internet gefundenen Maße kurz durchgerechnet ergeben eine -ACHTUNG- theoretische Fläche von 1,3m². Da die Matte nun kein Rechteck ist usw. würde ich behaupten, dass sie in etwa 1,1 - 1,2m² haben dürfte.


    Dazu jetzt einen 1,5m² großen Vierleiner zu kaufen, halte ich für nicht zielführend. Kaufe dir doch zunächst lieber etwas in 2m² - eine Kitegröße, mit der auch ich angefangen habe. Ist dann (am Ende) vorraussichtlich fliegbar zwischen 3 - 6 (7) bft .. wobei du obenrum dann auch auf deine Symphonie zurückgreifen könntest. Für die Fortbewegung sind 2m² später auch noch öfter nutzbar als 1,5m² .. (-ACHTUNG- subjektive) Erfahrungswerte.


    Und in naher oder fernerer Zukunft könntest du dies dann durch den nächsten Schritt auf 3,5 - 4m² aufstocken. Kitegrößen, die bei mittleren Winden dann auch zum Arschledern / zur Fortbewegung genügend Zug erzeugen.


    Abschließend: In der folgenden Sammelthread-Übersicht findest du die Links zu so ziemlich allen Matten-Threads .. u.a. mit Kennzeichnung der "besonderen" Einsteigertauglichkeit. Alle so gekennzeichneten Matten kannst du dir ohne jegliche bedenken kaufen.


    Soweit, so gut. Noch Fragen?


    Gruß
    BBoy

    Zitat von hqfreak97

    Ich wiege 62kg und möchte die matte bei windatärke 3,4,5 fliegen. Und ja ich beherrsche meine Drachen.


    Moin,


    bei 4 - 5 bft, also guten 12-20 kn, ist mit 3m² und um die 60kg in der Powerzone "Ende im Gelände". Will sagen, da gehst du im Stand nur noch Raumwind. :( Für die Fortbewegung auf Schnee dürfte das in dem angegebenen Windbereich dann durchaus auch passen. Bei weniger muss im Zweifel eben gearbeitet werden.


    4m² finde ich im Stand - und ich wiege nicht nur 60kg - einfach zu schnell zu viel. Für die Fortbewegung aber natürlich sinnvoller.


    Mein Tipp: Hole dir jetzt -wenn du die Grundlagen des Kitens durch die Magma bereits beherschst- eine Matte in 3m² und später -evtl. zu Weihnachten- :( noch etwas in 5 - 6m² (zur Fortbewegung) dazu. Mit diesen drei Kites wärst du dann (für den Einstieg in's Snowkiten) auch super ausgestattet. Gern auch Toxic's.



    Gruß
    BBoy

    Zitat von Scanner

    [...] Dieser Blouson ist sehr dünn, aber wind- und wasserdicht.


    Hey Heiko,
    hey @ all,


    fährst du / fahrt ihr diesen (oder einen ähnlichen) Segelblouson nur im Sommer oder auch an den kälteren Tagen des Jahres? Mir schwebt jetzt gerade so der in Kürze bevorstehende Oktober-Fanö-Urlaub vor .. sprich: Vorraussichtlich 5 - 15 Grad und 2 bis 6 Windstärken -> Ist so ein Blouson dann noch "tragbar"? Eventuell mit Funktions-(Ski-)kleidung drunter? Oder eine Größe größer und dann über der eigentlichen Jacke?


    Danke vorab,


    Gruß
    BBoy

    Zitat von rittsche

    [..] Beim zurücklaufen zum Auto ist mir aufgefallen, dass mein Board nicht ganz geradeaus rollt. [..] Ist das [..] normal?


    JA, ist normal und -m.W.n.- sogar "serienmäßig".


    Zitat von rittsche

    [..] Ich denke nach, ob ich mir noch einen gebrauchten, etwas leistungsstärkeren Kite hole, so dass ich auch bei weniger Wind mit Board raus kann. [.. ]5.5. [..] 6.5? Vielleicht auch ein wenig zu groß?


    Keine schlechte Idee, wenn du mit der 4.5 klar kommst, darf es dann auch gern was in 6.5 sein .. der Sprung auf die 5.5 würde sich aus meiner Sicht - und vor dem Hintergrund einer scheinbaren 2-Kite-Strategie - nicht lohnen.


    Zitat von rittsche

    Was gäbe es für "günstige" Alternativen?


    Meld dich gern mal per PM bei mir. ;)


    Gruß
    BBoy

    Zitat von Massive

    [...] hat schon jemand zufällig die Neuauflage der Twister testen können.
    Mich interessiert dabei besonders die 4m² Größe.
    habe auch nur kurze Erfahrung mit der II R 5,6, die mir etwas zu brutal war. [...]


    Ich komme jetzt nach dem ganzen blabla mal wieder auf die Ursprungsfrage zurück.


    Ja, ich habe die Neuauflage der Twister (2013) schon testen können. Vor zwei Wochen auf der KLB Open in Berlin Tempelhof. Freitagabend. Wind .. aus der Erinnerung .. geschätz irgendwo zunehmend zwischen 5 und 10 kn. Sehr unbeständig.


    Peter Lynn hatte die 3' und die 5.5' am Start. Wir entschieden uns zum Test der 5.5'. Also ausgepackt, angeleint, und hoch. Hoch. Hoch! Denkste. Bei wirklich wenig Wind wollte die 5.5 so gut wie gar nicht anströmen. Ein klares Indiz dafür, dass die Matte einen wirklich ziemlich steilen Trimm (bekommen) hat. Wenn der Wind dann einmal etwas zunahm, stieg die Matte langsam und gemächlich, schon fast schläfrig durchs Windfenster in den Zenit. Keine Tendenzen zum Überfliegen, geschweige denn zum Stehen-bleiben im Zenit. War bei dem wenigen Wind aber auch nicht zu erwarten.


    Beim Flug durch die Powerzone zeigte sich aber wieder deutlich der Träcker in der Twister. Grundzug vom Feinsten! Und das Ganze eben langsam und fehlerverzeihend. Und mit der Technik ging es dann bei kurzen Böen auch mal ein Stück nach oben. Waren sicherlich -ganz sicher- gut 5 Meter! :( :D


    Ich persönlich empfand die Matte als Rückschritt zur Twister IIR, von denen ich damals nach Neuerscheinung direkt die 4.1 und 5.6 gekauft hatte. Alles subjektiv und beruhend auf (nur) den Erfahrungen mit eher schwachem bis mäßigem Wind.




    Erstmal genug..


    Gruß
    BBoy