Beiträge von Reudnitzer


    Er hat das bestimmt nicht so gemeint, sollte wohl ein Scherz sein. Er selber würde dieses Hobby ja sicher nicht aufgeben.
    Ich würde die Strecke auch nicht auf mich nehmen, so bis 100 km eine Strecke sind für mich gerade noch so ok. Ausnahme ist für mich die KLB Open in Berlin Tempelhof, aber das ist ja auch keine Schulung, sondern eine Veranstaltung, und da kann ich auch , wenn kein Wind ist, zu hause bleiben.

    Da würde ich mir lieber von Kitern in meiner Nähe Helfen lassen, melde Dich doch mal bei Dir im Stammtisch und bitte um Hilfe.
    Uli.
    Einen Kite würde ich nie verkaufen, um eine Schulung zu machen. Höchstens um mir von dem Geld+ und noch was dazu einen Besseren, oder eine Grösse, die noch fehlt kaufen.
    - Editiert von Reudnitzer am 23.06.2012, 20:22 -

    Ich habe es mir selbst beigebracht, habe mir vor 7 Jahren ein preiswertes Board gekauft, immer mal probiert, allerdings die ersten 3 Jahre nur halbherzig, wegen Erfolgsmangel. Allerdings hatte ich von 2003-10 nur die Beamer II 3.6, die auch manchmal zu gross und zu klein war. Bei mir ist dann 2008 im Ostseeurlaub der Knoten geplatzt, als ich fast 14 Tage ca. 90° auflandigen Wind hatte (der auch nicht zu stark war), und ich fast jeden Tag geübt habe.
    Das Drachenforum habe ich erst viel später kennengelernt, und jetzt habe ich auch verschiedene Grössen von 1.4-7.0 für versch. Windstärken. Ich meine nicht, das ich der perfekte Fahrer bin, aber ich komme sicher von a nach b, ziehe lieber kleiner als zu gross, und mit Springen habe ich nichts am Hut. Das sollen die machen, die halb so alt wie ich bin, oder noch jünger.
    Uli.


    Den 2.0 aber als 4-Leiner (1.5 geht auch).
    Als Starkwindkite habe ich Beamer 1.4 und BSF 2.2 (mit der ich heute bei starkem böigem Wind auf dem Landboard unterwegs war)

    Zitat von Bones worst case


    Dann habe ich mehr Platz auf der Wiese und am Strand.
    Ich finde diese Matten mal gar nicht so schlecht, haben damit ihren Sinn. Wer weiß wer die Dinger heimlich unter verschiedenen Pseudonymen auf den Markt bringt 8-), und wie voll die Strände ohne diese Matten wären...


    Ich habe heute am Nordstrand so ein buckliges wabbeliges Teil immerhin in der Luft gesehen, das mehr schlecht als recht flog (allerdings bei starkem Wind). Wir waren 3 mit verschiedenen Matten da (Alpha 2.5, Crossfire 3.0, BSF 2.2 , und NST-2- 4.7) Nach einer reichlichen halben h kamen die Teenies kleinlaut zu uns, und fragten , was so was für Einsteiger kostet. Da habe ich auf die Alpha 2.5 gezeigt, und gesagt in etwa 150 Euro, da haben die das Gesicht verzogen und waren wieder weg.
    Wenn nicht so ein starker Wind gewesen wäre , hätte ich die auch mal fliegen lassen, aber für 4.7 war es zu heftig, und bei den anderen Kites hätte ich Angst um die Kammern gehabt.
    Uli.
    - Editiert von Reudnitzer am 18.06.2012, 23:08 -
    - Editiert von Reudnitzer am 18.06.2012, 23:08 -


    Bis vor einem halben Jahr gab es in dem von mir Benannten Shop die Beamer III 3.0 für 120,00, aber die scheint alle zu sein. Deswegen der Tip mit der 4.0. Du kannst ja auch die nehmen, und nach was kleinerem (1.5-2.5) gebraucht Auschau halten. Das Angebot mit den beiden Kites in 2.0 und 3.0 ist aber auch gut. Ich persönlich würde aber 2.0 und 4.0 besser finden als 2.0 und 3.0, weil Du dann wahrscheinlich bald noch die 5er haben möchtest.
    Uli.

    Zitat von Qurfürst


    Vielleicht sollte man als Konsequenz den Beiträgen, die sich dem Erhalt des Tempelhofer Feldes widmen, einen eigenen Thread gönnen. Nur eine Idee.


    Gruß, Robert


    Ich mache mich bei Facebook für THF stark, und teile alles, was ich in der Beziehung für wichtig erachte.


    Billig No Name (matten+ Deltas) haben keine gute Qualität. Ich habe 96 mit Drachensteigen begonnen, und mir am Anfang auch solche "Schnäppchen " gekauft, die Matten flogen gar nicht, und bei Lenkdeltas flogen die von Tschibo mit 1,6m Spannweite noch am besten, allerdings mit besseren Flugleinen, die originalen habe ich entweder verschenkt, entsorgt, oder als Ersatzleinen für kleine Einleiner aufgehoben. Die dehnen sich, wenn richtig Wind ist, wird der Arm immer länger, und der Kite dreht kaum. Desweiteren haben die zu viel Reibung bei loops, nach 4-5 mal sind sie kaum noch lenkbar. Jedenfalls sind sie nicht geeignet, zum ausprobieren, wenn sie kaum einer fliegen kann, der es beherscht.
    Uli.

    Mein Lieblingsspot ist hier:
    https://maps.google.de/maps?q=51.26985,12.34786&num=1&t=h&z=16
    Da kann ich bei Westwind auf dem unbefestigtem Weg zw. Strand und Wiese Landboarden , auf dem Asphaltweg Streetkiten, oder bei Süd oder Nordwind Bodysurfen bzw. wenn der Stand nicht überfüllt ist Standkiten. Bei Ostwind bin ich hier :
    https://maps.google.de/maps?q=51.28283,12.343848&num=1&t=h&z=16
    zum Bodysurfen
    bei Nordostwind hier:
    https://maps.google.de/maps?q=51.440714,12.345071&num=1&t=h&z=16
    und boarden bei Nordweststwind hier:
    https://maps.google.de/maps?q=51.254798,12.426224&num=1&t=h&z=15
    bei allen Windrichtungen Landboarden auf unserer Messewiese, die meistens gemäht ist, und auch über unbefestigte Wege verfügt. (die man aber auf dem veraltetem Weg nicht sieht)
    https://maps.google.de/maps?q=51.396287,12.416053&num=1&t=h&z=16
    In der Badesaison bin ich aber lieber an den Seen zum baden und landboarden, oder zum bodysurfen.
    Uli.

    Ich denke nicht, das ich einen verunsichere. Auch 4.0 sind noch okay, wenn man mit Köpfchen an die Sache geht, d. h. bei nicht zu starkem Wind. Wir haben im Stammtisch noch einen 2en. Neuen, der hat sich ohne sich beraten zu lassen eine Alpha 2.5 bestellt, war damit 5 Tage Kiten, und hat festgestellt, das er eine Nummer (3.5) grösser nehmen hätte sollen, bzw. fand er dann die Dakota des anderen besser. Ich habe ihn getröstet und gesagt, das ist Dein Starkwindkite, und gestern hatten wir Starkwind. Ich selbst hatte 7 jahre ausschliesslich nur die Beamer 3.6 für Traktion (abgesehen von 2 kleineren 2- Leinermatten.) Rückblickend kann ich sagen, das die zu 75% von der Grösse zum Wind gepasst hat. 4.0 ist nicht wirklich viel grösser. Das er dann noch was kleineres, und was grösseres brauchen wird, wird er schnell selbst merken. Das kann ja dann auch was gebrauchtes sein.
    Ladengeschäfte sind gut, aber nicht jeder hat welche in der Nähe. Bei uns gibt es bloss einen Spielwarenladen mit einer Drachenecke, die zu 90% aus HQ Produkten besteht (und Verkäufern, die keine Ahnung von Konkurrenzprodukten haben, z.B. noch nie von PKD gehört haben), und einen Laden für Kitesurfer. Die meisten suchen doch sowieso im Netz nach den günstigsten Preisen, ich denke schon, das man denen Tips geben kann. Ich wäre froh, einen kompetenten Drachenladen in Leipzig zu haben, ist aber leider nicht. (so wie Christian Funk z.B.) mit ner Drachenwiese in der Nähe zum Probefliegen wäre optimal. Und zum Rucksack muss ich noch ergänzen, das in den von der Beamer noch ein 2er Kite und diverses Zubehör (oder auch Strandutensilien) passt.
    - Editiert von Reudnitzer am 17.06.2012, 12:53 -

    Zitat von Bones worst case


    Nee, müsste ich aber mal beantragen. Oder siehst du in meiner Signatur Kites, die von dort herstammen? Spass beiseite, bin ich aber der Meinung, das die Beamer IV genauso gut fliegt wie die Beamer V, ich aber die Differenz des Preises dann anders (z. b. einen Windmesser oder ein Trapez) anlegen würde. Beim Vergleich der Dakota mit der Beamer IV 4.0 möchte ich aber noch ergänzen, das der Rucksack der Beamer besser ist als der Umhängebeutel der Dakota, und das die Beamer über Dirtouts verfügt. Das ist ein Pluspunkt beim fliegen am Sandstrand.
    Uli.
    - Editiert von Reudnitzer am 17.06.2012, 13:19 -