Striker hat wenig Lift, wie alle Einsteiger. Trotzdem sollte er nicht überpowert eingesetzt werden.
Beiträge von Reudnitzer
-
-
Deswegen ist es besser, 2-3 Grössen zu besitzen
Am Anfang 1,5-2,0 und 3-4qm. Später wenn Traktion ins Spiel kommt, noch grössere.
Ich nehme alle Kites meiner Signatur für Traktion, Grösse passend zum Wind, habe meistens 3-4 Grössen mit dabei, um wechseln zu können, wenn sich die Windstärke ändert. -
Mein Sturmkite ist die Lava II1.5, ich rate zu einem Einsteiger 4 Leiner von 2.0- 3.5
-
Ventura II,
und über die Suchfunktion findest Du noch viele andere Tips. -
-
Ich würde 2- und 4- Leinerstabdrachen vorführen, Standkiten und Traktion auf Landboard mit meinen 4- Leinermatten und dem NasaStar -2- 7.0 Depower. Desweiteren habe ich verschiedene kleine und mittelgrosse Einleiner und Leinenschmuck und ein wenig Beleuchtung für Nachtflug.
Desweiteren 2 Rokkakkus in Wettkampfgrösse und 3 0- Wind Einleiner. -
Zum Standkiten reicht die Magma II 3.0,( selbst die hat mich damals schon mal ungewollt geliftet) Für Traktion würde ich die Lava II in 4 nehmen.
- Editiert von Reudnitzer am 24.09.2014, 07:23 - -
Zitat von Drachenfreunde Mtl
hat vielleicht jemand paar bilder oder nen link?
wenn Du noch etwas wartest, gibt es Bilder hier:
http://www.dracheninfo.de/inde…galerie/drachenfeste-2014
vielleicht auch hier:
http://www.drachenluftbilder.de/
irgendwann auch hier:
http://www.lsv-laucha.de/termine/drachenfest/ -
Ich finde den Abstand zur 6.5 zu gering.
-
7 er Regel würde ich bei Traktion ansetzen. Es kommt drauf an, ob Du im Stand gezoggen werden willst, oder entspannt Fliegen und propellern.Letzteres macht mit kleineren mehr Spass.
2- Leiner werden in Spannweite angegeben, da die meist deutlich unter 1m hoch sind, ist das weniger qm, 4- Leiner in Fläche. -
Ich vermute, das wird ähnlich wie Ballon und Drachenfest am Markkleeberger See, wo ich 2 mal dabei war. André und Ina, Ihr solltet denen, die damals nicht dabei waren, konkretere Angaben machen, was die gemeldeten Drachenflieger erwartet, was sie zeigen sollen, etc.
Wegen der Ungewissheit, und Skepsis werden sich einige nicht gemeldet haben. -
Ich probiere das mal mit meiner PL Waterfoil 5.7, aber verkäuflich ist die im Moment nicht.
-
War vorher nichts vereinbart, oder weniger? (?)
-
Ich war gegen 15.00 wieder zu Hause, bis zur Landesgrenze von Sachsen hat es ganz schön geschüttet.
Danke an die Mannschaft von Jens Schuette, den BLKs, und an die Fluplatzbetreiber für die Orga, und das gelungene Fest.
Leider war wenig Publikum aus der Region, das nächste mal bitte mehr Werbung.
Das Wetter war am Samstag ganz gut, auch wenn ich mir 1bft mehr gewünscht hätte, zumindest hatten wir etwas Wind. Der Sonntag war wettertechnisch schlechter, deswegen bin ich auch früher als geplant wieder abgefahren.
Ich freu mich auf das nächste mal, wieder ein knappes Jahr warten. -
Frühstück
1. BLK Maik Sa 2x und So 2x
2. "Black-Flyer" Manfred So 1x
3. Lini Sa 1x und So 1x
4. restliche BLK Sa 5x und So 5x
5. Uli 1 x So -
Ich bin auch gespannt, fliege die Ekko ohne Alpha recht gerne, habe für die 2.8 die Magma II 3.0 weg gegeben, weil ich die besser finde. Die Lava II 1.5 ist bei mir der Sturmkite.
Im Video machte die eine ordentliche (stabile) Figur. -
Zitat von chewbaka
jede wettervorhersage, die weiter als 48 stunden geht,
grenzt an kaffeesatz-leserei!was soll bloss immer die diese nörgelei übers wetter?
hinfahren... spass haben.... und ein paar stunden wind
gibt es auch fast immer.positiv denken ist angesagt!
Nörgeln über Wetter ist auch was Anderes, als sich über zu schwachen Wind ärgern.
Ich habe noch nie über das Wetter geklagt, wer mich kennt, weiss das es mir scheissegal ist, ob es regnet, stürmt oder schneit, das hält mich nicht vom Kiten ab, so lange genug Wind ist, da sind bei wenig Rollwiederstand 6-7 knt die unterste Grenze, und beim Standkiten macht mir es unter 5 knt auch keinen Spass. Ich gehe auch bei Wind max. 35 ktn in Böen bis 50 raus, nehme dann die LavaII 1.5 zum Landboarden, oder Snowkiten.
Denk nur an vorletzten Karfreitag am Liebschützberg, wo ein Grossteil der sogenannten Kiter mit schlechter Laune im geheizten Festzelt saß, ich fand es schön Gelegenheit zum Snowkiten zu haben.
Für UL Wind habe ich nur den Ninja und den Emong, abgesehen vom I- Flite.
- Editiert von Reudnitzer am 18.09.2014, 17:30 - -
Für mich war es keine große Umstellung, allerdings habe ich bisher wenig Erfahrung mit Tiefschnee. Zum Leinenspannung aufbauen rückwärts hüpfen beim Starten ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, da sich mit gestartetem Kite schlecht die Bindung schliessen lässt.
Mir macht es auch mehr Spass, als auf ATB. Leider hatten wir letzten Winter keinen Schnee.
- Editiert von Reudnitzer am 18.09.2014, 07:30 - -
-
ja, das ist es, der Flugplatz liegt aber nördlich vom Ort.