Die Ursmithi, die hatte ich auch mal.
Beiträge von Reudnitzer
-
-
Keine Ahnung, wie der Wirt heisst, da gibt es nur Frühstücksbetrieb, und nur Dienstag und Freitag bieten die Abends ein 4 Gänge Menü an, ansonsten ist kein Restaurantbetrieb.
Wir sind hier auch im Skiurlaub, allerdings sind Pisten ab Mittag ziemlich weich und zerfahren, deswegen habe ich Zeit ab Mittag mal.mit den Kites auf die Wiese zu gehen.
-
Heute Nachmittag mein Ul auf der Wiese neben dem Hotel Fuchs in Söll
-
Habe heute nachmittag noch welche gemacht mit Lycos 2.0
Allerdings war ich alleine, da mein Fotograf, der auch die Smithi geknipst hat, zum Mittagsschlaf auf der Bude war.
Das Bild habe ich während des Fluges selbst geknipst.
-
Smithi Pro während einer Wanderung um Söll.
-
-
Heute beim Schlittenkiten im Einsatz
Speedy III 4.0
-
Jetzt habe ich es begriffen. Mein Starter hat ca.1,4m Spannweite.
-
Ist schon klar, das es um HQ geht.
Mich wundert bloss, das es scheinbar einen alten Lenkdelta von HQ gibt, und mit gleichem Namen einen von Wolkenstürmer.
-
Ich habe einen Starter von Wolkenstürmer (gekauft gegen 97) . Komisch das 2 Hersteller den gleichen Namen verwendet haben.
-
Das liegt aber zum grossen Teil am Können des Piloten. Mit kleinen 4 Leinermatten kriege ich das genauso hin, wie mit Smithi, hier zum Bspl. meine damalige ( Ur) Smithi, geflogen vom Trilaminator, und ich mit Ekko 2.2
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habe aktuell die Smithi Pro, aber auch mit allen meinen anderen kleinen Matten fliege ich genauso gut Rückwärts, wie mit Smithi, hier z.B. Nexxt One 110
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier in der Börse ist schon länger eine Smithi, keine Ahnung, ob das Angebot noch aktuell ist.
Marktplatz Eintrag wurde nicht gefunden
-
Kann der eventuell auch falsch zusammen gebaut sein, mit den Stäben vor dem Segel?
Ist mir auch schon mal passiert, habe ich erst beim Abbau gemerkt,
Hatte den aber nur kurz geflogen.
-
Ich finde nicht , das das Starten über 10.0 Handleshochleister das Schwierigste ist, sondern den Richtungswechsel ohne Abschmieren des Kites hin zu bekommen.
-
Mir wäre es das Upgrade wert, wenn du nicht weiter hinterher fahren willst.
Bisher habe ich jede pummlige Peak in gleicher Grösse bis 1 qm grösser selbst mit meinem ollen Longstar-2- abgesägt, vom RaceStar+, den ich leider bloss in den beiden kleinsten Grössen besitze, gar nicht zu reden.
-
Wenn Du den irgendwann nicht mehr sehen kannst, weisst Du ja, wohin damit
-
Probiere mal den RaceStar 14.0 von Born- Kite.
Ich habe den leider bloss in 3 und 5, habe den aber auch schon auf Fanø in 11.0 getestet.
Habe den diesen Sommer auf Fanø auch von Jemand in 14.0 im Buggy fahren sehen. Ich nehme bei so wenig Wind meinen grössten LongStar in 12.5 , habe da einen Satz aus Serie 2, der auch gut geht, wird aber in der aktuellen Version bloss bis 11.5 gebaut, von der hat meine Freundin 3.5/5.5/8.5
Vor knapp 3 Wochen war ich beim Snowkiten mal wieder mit dem LS 12.5 unterwegs, da war Hauchwind, habe es tw. damit auf 24 km/h gebracht, aber besser schlecht gefahren, als gut gelaufen.
Ich persönlich komme bei so wenig Wind nicht so gut mit den grossen Handleshochleistern klar, habe auf Fanø einen Satz RM + bis 14.0 alle getestet, bis 10.0 ging es , die grösseren sind mir alle bei der Wende abgeschmiert.
Hier im Video RaceStar +11.0 und LongStar-2-12.5 sowie auch NasaStar-3-12.5
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Lass' die Lycos Competition so wie sie ist, denn dafür ist sie ausgelegt und konzipiert.
Falls du wirklich noch eine andere 4-leiner-Matte suchst, dann halte dich an die Vorschläge von Uli Reudnitzer
Rainer-NL : Kokst du, wenn du manchmal so merkwürdige Sachen schreibst oder ist das eine besondere Form von "lustig"
Ich verstehe die Frage nicht, was ist daran "lustig"
-
Warum hatte ich sofort den Gedanken "Mensch die Competition als 4-Leiner wäre auch was" im Kopf?
Beste Grüße Alex
Da findest Du im Intermediate und Hochleisterbereich Alternativen, bzw. bei Smithi, Smithi Pro, oder Smithi P.S.
Ich hatte die Ur Smithi in 1.5, die Smithi 1.1 PS und habe die Pro
Ausserdem eine Sondergrösse der Nexxt One in 1.1
Allerdings gibt es diese, wie auch die meisten anderen Handleskites kaum noch neu.
Von den neuen empfehle ich Z1 in 1.5 oder eine kleine Electra II , aber selbst 1.5 als 4 Leiner ist von der Fläche grösser , als 2 Leiner mit 2,2 m Spannweite.
-
Warum eigentlich 25 m?
Ich hatte mir mal 2 Sets von MOLLI abgekauft, in verschiedenen Stärken, die 35 m lang waren, fand ich viel zu lang. Habe die geteilt in je 20 und 15 m und komme mit 20 m sehr gut zurecht . 15 m habe ich am Midvented, der nicht so oft rauskommt, auch damit komme ich klar.