Beiträge von Christian78

    Zitat von Frank K.


    Warum das denn?


    Damit ist gemeint, dass ein Interessenkonflikt Aufkommen kann. Zum Beispiel könnte es sein, dass ich meine Hausratversicherung in Anspruch nehme und diese zahlt nicht oder meiner Ansicht nach zu wenig. Wenn ich bei der selben Versicherung Rechtsschutzversichert bin, hätte der Versicherungskonzern einen Interessenkonflikt. Es ist gesetzlich geregelt, dass trotzdem eine Deckungszusage zu erteilen ist. Trotzdem ist es geschickter, seine RS Versicherung bei einem anderen Versicherer abzuschließen.


    Zudem gibt es die Spartentrennung, somit kann z.b. Eine KFZ versicherung keine Rechtsschutzversicherung anbieten, wenn dann wäre es eine eigene Gesellschaft, die im selben Konzern angesiedelt ist.

    Hey Jörg,
    es ist schön, deine Beschreibung der N-Finitys zu lesen, man merkt gleich, dass Du eine innige Beziehung zu den N-Finitys pflegst. :)


    Meine zwei Cent zu den angesprochenen Punkten:


    - Mein 0.3er (Icarex) ist auch eine kleine Zicke, ich starte ihn auch am liebsten aus der Rampe. Es kann aber auch sein, dass seine uQS beim Bestaben etwas länger ausgefallen ist als beim Serienkite. :) Er ist beim Kachelwind pfeilschnell unterwegs.


    - Mein 0.2er (Icarex) hat bis jetzt mehr Zeit in meiner Werkstatt verbracht, als in der Luft. Habe ihn selbst bestabt und muss erstmal ein funktionierendes Setup finden. Auf dem Weg zu einem richtig guten Setup sind schon einige Leitkanten drauf gegangen.


    - Mein liebster N-Finity ist der 0.6 mit Icarex / Chikara Mischsegel Querstreben 8P, der Rest P4 Camo. Er ist extrem stabil und als Leitdrachen für alle anderen Größen dahinter geeignet und macht auch solo extrem viel Spaß


    - Die unterschiedlichen Segeltuche haben einen riesigen Einfluß auf das Flugverhalten. Ich besitze N-Finitys aus Icarex, Icarex Chikara Mischsegel, Kitetex und Chikara only. Der 0.6er mit Mischsegel hat m.E. die schönste Charakteristik.


    - Alle N-Finitys ab dem 0.6 starten für mein Emfpinden kinderleicht, mein 0.4er geht auch einfach hoch, solange genug Wind ist, 0.2 und 0.3 stecke ich gerne in die Rampe. (Kinderleicht für einen einigermaßen erfahrenen Piloten, nicht für blutige Anfänger)



    - Editiert von Christian78 am 22.08.2013, 18:14 -

    Ich finde diesen Thread sehr interessant. Es ist absolut richtig, für sein Recht zu kämpfen! Betrug im Onlinehandel ist für viele Leute selbstverständlich, traurig, aber wahr...


    Mir hat vor einigen Tagen Jemand auf einem Parkplatz mit seiner Türe eine Blötsche ins Auto geschlagen, jetzt leugnet er es, zum Glück wurde die Polizei gerufen.


    Über sowas habe ich mich nun das letzte mal geärgert, jetzt bin ich rundum Rechtsschutzversichert.


    Weiter so Onkel, Kämpfe für dein Recht!!!

    Zitat von Xeo

    Ich wiederhole mich auch gern mal:


    Der S-Kite 1.2er in 6mm ist für den Anwendungsbereich, wie beschrieben, super. Das Ding ist als SUL zu bezeichnen. Der zweite Satz UQ in 8mm mit 6mm Adaptern ist was für den UL Bereich. Absolutes Ende ist dann zwischen 4bft bis Anfang 5bft. Ich lassen den Kite ab 4Bft in der Tasche. Als Gestänge passt das DPP ganz gut. Bissel steifer als excel. Die Adapter als 6mm machen Sinn weil Du Dir entweder 8mm Verbinder oder 8mm Schlauch sparst.
    Ich habe meinen 1.2er kurzzeitig auf Camo umbestabt und der Kite hat seinen Charakter komplett verändert. Aus meiner Sicht zum Nachteil.
    Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Entweder wird es ein Powerkite, dann komplett auf 8mm aber den hast Du ja schon oder halt was leichtes mit nem zweiten Satz UQ. Auch die Waage kann somit eine 90 Dan / 70 Dan sein. Das macht auch schon wieder ne Menge zum Vergleich mit ner 120/150 oder sogar 200 Dan Waage aus.
    Als Gespannhintermann zum 0.9er passt der Kite außerdem sehr gut.



    Das kann ich absolut bestätigen!


    Das alles wurde schon vor einiger Zeit besprochen, die besten Kommentare zum Thema (S)UL möchte ich hier nochmal zitieren:



    :D :-O :L




    Wenn Du genügend Kites zum Auspowern bei viel Wind besitzt, ist ein 1.2er als SUL sicherlich keine schlechte Wahl. Ich war auch schon überascht, wie empfindlich so ein 1.2er SUL auf böigen Wind reagiert und dass sich die uQS formen können wie ein S. Schon wenn der 1.2SUL aufgebaut ist, macht er keinen besonders stabilen Eindruck, es ist aber verwunderlich, was er doch noch mit macht. Trotzdem liebe ich es das Gespann aus 0.9 UL mit dem 1.2 SUL hinten dran bei 2 Bft zu fliegen, es ist recht druckvoll und sehr schnell unterwegs. Diese Kites sind dann aber keine Powerkites mehr, sondern eher etwas schnellere und druckvollere Schönflieger, die man vom Flugverhalten her als anspruchsvollere Allrounder sehen kann.


    S-Kites müssen einen nicht immer über den Acker schleifen, liften und die Muskeln stählen. Es ist aber nicht jedermanns Leidenschaft, einen leichten S-Kite durch die Luft zu bewegen, was ich durchaus verstehen kann.



    - Editiert von Christian78 am 20.08.2013, 15:43 -

    Komplett 6mm bestabt an 25daN Leine kannst Du fliegen, während Andere wegen Flaute schon wieder nach Hause fahren...


    Als Gespannhintermann hinter dem 0.9 UL macht er auch Spaß. Wie ist dein 1.2er bestabt? Der in 6mm könnte den vorhandenen 1.2er ggf. gut ergänzen, es wäre dann aber eher SUL.


    Belastbarer aber nicht wesentlich schwerer wäre der 1.2er mit Camos in Kiel und uQS, den Rest in 6mm.

    Zitat von TUX

    So heute mal nach dem Knüppern der Koppelleinen SAS 100 und 125 im Gespann geflogen. Kurzzeitig ordentlich Druck im Kessel, Wind obere 3 vielleicht untere 4 BfT. Ein lauter Knall und die Waage vom 100'er hatte es direkt am Kreuz zerlegt. Tja, nun muss eine stärkere Waage her. Dann teste ich das erneut.
    Danke Bernd für die schnelle Hilfe.


    Welche Waageleine hattest Du denn verbaut? Bin gerade dabei die Segel für 100, 125 und 150er zu bauen, werde wohl DSL 140 für alle drei verwenden.

    Zitat von Moonraker

    Auf Norderney ist das Fliegen auch an vielen Ständen erlaubt. Dort hätte man auch ein großes Publikum.
    In Cuxhaven soll es auch einen Drachenstrand geben. Oder Otterndorf an der Elbe, aber die Wiese kenne ich leider auch nicht.


    Cuxhaven fällt flach, die einzige Stelle, wo Kiting erlaubt ist, ist 100m lang und 30m breit. Zudem ist es direkt am Wahrzeichen von Cuxhaven gelegen, wo permanent touris unterwegs sind. Dort ist es schon schwierig, alleine zu fliegen. An dem Spots, an denen ich fliege, ist es eigentlich nicht erlaubt. In Otterndorf auf dem elbdeich soll genügend Platz sein, es gibt hier Forenmitglieder, die dort Matten fliegen... Ein Parkplatz ist am kinderspielland vorhanden, aber auch nicht kostenlos.


    Früher gab es ja noch ein Drachenfest in Cuxhaven, aber das Gelände ist nun bebaut.



    Klasse, große Anerkennung für deinen Einsatz!


    Hier ist der Beitrag online zu sehen, ab Minute 21:


    Lokalzeit

    Zitat von Moonraker

    Ich konnte nicht anders... Panthère II, Hilde, Balor 160, die beiden kleinen n'Finities sowie den Gladiator 3.4.
    Ich sagte nicht "übermäßig" schnell. Nächste Woche soll es siebener Böen geben, da werde ich den 0.3 nochmal rannehmen. Meiner ist übrigens auf der zweitsteilsten Einstellung.


    Wenn 2 von 6 Kites, die Du auf eine einsame Insel mitnimmst N-Finitys sind, dann müssen die ja echt im Vergleich mit vielen anderen Kites etwas ganz Besonderes sein... ;)

    Leider werde ich in diesem Jahr nicht mehr das Vergnügen haben, an die See zu fahren, da bei uns bald wieder Nachwuchs ansteht und meine Frau bald nicht mehr wirklich reisefähig sein wird. Im nächsten Frühjahr werde ich mal Messwerte direkt am Strand mit Messwerten vergleichen, die ich 100m vor dem Strand im Watt stehend messen kann.


    Bei Seitenwind am ohnehin sehr schmalen Strand in Cuxhaven wird es schon ungemütlicher, aber ganz fies ist der ablandige Wind hinter dem Deich, da ist jeder Wind m Binnenlnad besser.

    Ich bin häufig an der See, um meine Drachen zu fliegen. Bevor ich mich für einen Drachen und die richtige Leine entscheide, wird der Windmaster in den Wind gehalten, natürlich dort, wo ich mit meiner Familie das Strandlager aufschlage. Zum Fliegen gehe ich weiter runter in Richtung Watt.


    Hin und wieder wird ein Video gedreht und später mit Angabe der gemessenen Windgeschwindigkeit veröffentlicht. Ein Forenmitglied hat meine angegebene Windgeschwindigkeit mal in Frage gestellt, dies hat mich langfristig nachdenklich gemacht, bis ich selbst gezweifelt habe.


    Da der Wind vorher kilometerweise ohne Hindernis weht, ist der auflandige Wind richtig schön gleichmäßig. Am Strand angekommen beschleunigt der Wind, ähnlich wie auf der profilierten Rückseite eines Kites, da er auf einmal eine Steigung vor sich hat. Somit kann ich mir vorstellen, dass ganz schnell ggf. 30 Prozent mehr Windgeschwindigkeit auf dem Tacho stehen, als weiter oben wirklich vorhanden.


    Über die folgende Seite bin ich darauf gekommen:


    Link Wetterkunde


    Konntet Ihr sowas auch schon beobachten?

    Zitat von Nasenbaer0815

    Wenn es schon Erfahrungen mit diesen Tüchern gibt, nehme ich meine ganzen Mutmaßungen zurück !!! :)
    ... und behaupte das Gegenteil ;-).


    Der gelb/rote von Bernd hat übrigens optisch was ... schick !!!


    Gruß, Jörg


    Ich hatte beim ersten Anblick des SAS ja auch meine Zweifel, ob das Steife Tuch die richtige Wahl sein wird. Du hast ja m.E. recht, dass die dehnbaren Varianten im Binnenland dankbarer sind. Die kleineren SASe werde ich zwar tendenziell mit steiferem Tuch bauen, aber beim 150er z.B. Werde ich mehr auf Bergisch Land Tauglichkeit achten und nicht gerade Ventex Strong verbauen, sondern ein Nylontuch.


    Schade, dass man das Ventex sowie manche andere Tuche kaum / nicht mehr bekommt.

    Zitat von Moonraker

    Stimme zu, v.a. der 100er ist eine absolute Spinsau... Siehe auch Video in meinem Kanal. Der macht dich schwindelig... Und zieht ab 5 Bft gewaltig...


    Alleine vom zusehen wird einem ja schwindelig! Da bin ich ja wirklich mal gespannt auf die drei neuen Kites, die in den nächsten Monaten entstehen werden. Passend zum Herbst werden die bestimmt auch fertig sein.

    Eine interessante Designkombination haben die Beiden.


    Glückwunsch zu den Beiden!


    Leider ist im Augenblick Windstille im Bergischen und wenn der Wind doch mal weht, dann ist Gewitter im Anmarsch, verdammte Hacke! Ich habe eine Woche Urlaub, bleibe ausnahmsweise mal Zuhause und es windet nicht. Daher baue ich ja vor für bessere Zeiten und Klöppel neue Kites zusammen.


    Ich hoffe, du kannst die beiden schon bald ausprobieren.


    Mein 0.9er geht übrigens schon sehr früh (komplett 8mm).