Bin zwar zunächst alleine, aber treff unterwegs 'nen Haufen Leute und in den Bergen dann mit der Schwester unterwegs. Auf Routen schwerer als 5 muss ich dann leider verzichten, dafür geht sie die 4er auch seilfrei :-O
UND: Man kann da oben noch Snowkiten, da freu ich mich schon wie ein Schnitzel drauf. 8-)
Wie in Form? Seit wann braucht man für alpine Klettereien eine Form? Mein Vater ist schon über die 60 raus und ich geh total gerne mit ihm alpin klettern. Der ist mir auch schon ein paar böse Faust-Schulter-Risse rauf gestiegen, an denen ich kapituliert hatte. Und da waren die zwei morschen Holzkeile von der Erstbegehung aus den 30ern die einzigen Sicherungspunkte...
Naja, so krass würde ich es auch nicht formulieren. Einer der fleißigen Drachenbauer hier hätte bestimmt ne coole Idee gehabt. Es gibt doch z.B. so Drachen mit rotierenden Körpern. Das wäre ja ideal für die Geschichte, weil die durch die rotierende Masse unglaublich stabil stehen würden. Aber das war halt mein allererster selbst genähter Drachen und da wollt ich mal kein Mamutprojekt draus machen. Wird eher so ein Proof of Concept. Wenn das richtig taugt und gute Aufnahmen macht, bin ich auch bereit mehr Arbeit in komplexere Kitemodelle zu investieren.
Das klingt nach keiner schlechten Idee. Aber ich glaube das wird nicht so gut funktionieren:
1. Der Schlepper der die Touris zieht fährt immer mit der gleichen Geschwindigkeit und kaum Kurven. Mit dem Board willst natürlich Kurven fahren, wer will schon ne Schussabfahrt filmen.
2. Wenn der Tourie bissl baumelt, steigert das den "Fun-Factor". Die GoPro darf aber nicht baumeln, die muss wie angenagelt auf den Rider draufhalten.
Drum bin ich eben zu der Einsicht gekommen dass die Cam nicht in den Leinen hängen darf sondern an den Kite muss (in den Leinen schaukelt sie wie blöde, wenn sich die Spannung ändert) und das impliziert am Kite natürlich ein stabiles Gestänge, an dem man die Kamera befestigen kann. Alternativ ginge wohl auch was mit Kammern und dann die Kamera außen großflächig an den Stoff befestigen, aber ich glaube ein Eddy ist viel einfacher.
Ich bin schon fast fertig, Drachen fliegt, Kamera ist dran, aber der Drache schwinkt halt noch recht stark. Ich hab den Entwurf aus dem YouTube-Video mehr oder weniger so umgesetzt, allerdings hab ich mich dabei noch stärker an Eddy-Plänen orientiert, mit den Dimensionen. Ich werd jetzt noch die Leitruder fixieren, die kippen im Moment noch hin und her, weil sie außer dem T-Stück keine Fixierung gegen Verdrehen haben. Dann gibt es noch einen kleinen Schleppsack hinten dran, damit der Hintern des Drachens auch immer hinten bleibt.
Ich hoffe dass ich nächste Woche Ergebnisse posten kann.
So, der Eddy mit Leitwerk ist fertig genäht. Leider kann man ja hier keine Bilder hochladen Aber ich hab im Parallelthread bei Oase ein Bild hochgeladen, wen's interessiert. Muss jetzt noch ne Klemme für die GoPro für auf das 5er CFKRohr basteln und die Waage austarieren, dann kann es mit ersten Probevideos losgehen :L
Das ist mir klar, ja. Ist ja bei Flugzeugen auch oft so, dass die Tragflächen in einem V-förmigen Winkel angeordnet sind und so ein selbst regulierendes System ensteht. Aber das sollte ja auch mit völlig anderen Höhen und Breitenverhältnissen genauso funktionieren, oder nicht?
Also wenn der so mit gleicher Breite wie Höhe am besten funktioniert, übernehm ich das gern. Ich hätte nur gerne verstanden warum dem so ist.
Oben war ja auch meine Befürchtung, dass genau dieses Selbstregulieren kaputt geht, wenn man den Eddy nicht mit einer mittigen Waage fliegt, sondern die seitlichen Enden auch noch mit einbezieht. Oder hab ich da nen Denkfehler?
Klingt gut. Wollte jetzt eh einen Eddy bauen. Dass sie immer gleich lang wie breit sind, hab ich jetzt auch schon öfters gehört. Hat das einen Grund? Ich dachte mir vielleicht fliegt er stabiler und kippt nicht so leicht, wenn ich ihn etwas schlanker ausführe?
Klar, alles was irgendwie verstellbar zu realisieren ist, werd ich verstellbar machen. Am liebsten wäre mir ich könnte die ganze Form verstellen, aber das wird wohl nichts werden :L
Ich stell das auch mal hier rein, vielleicht gibt es ja jemanden der da Bock drauf hat:
Ich suche Kiter (egal welches Niveau), die auch gerne alpin und trad klettern. Hintergrund ist der, dass ich auf meinem nächsten Mittsommer-München-Norwegen-und-zurück-Roadtripp, der ziemlich lang an Küsten verläuft, auch viel kitesurfen möchte und noch nach einem Seilpartner suche, der auch Bock da drauf hat. Kiteniveau ist wie gesagt egal, das macht man ja mehr oder weniger alleine nebeneinander, aber 7er Risse und Alpinrouten sollten zumindestens locker im Nachstieg gehen und Spaß an Routen mit mehr als 10 Seillängen sollte auch da sein. Hab auch nichts gegen 'nen Windsurfer, falls es der schafft mit so wenig Material auszukommen, dass ich das in meinem Bus gut unterbringe. Bissl Snowkiten könnte oben in den Bergen derweil auch noch gehen.
So, war gestern bei Fly over Drive und hab mir mal 'ne Handvoll Bastelkram mitgenommen für meinen Kamera-Eddy. Ich hab auch ein paar fertige angeschaut, aber in der Größe die für mich interessant wäre, haben die viel zu windige Gestelle. Da kann ich die Kamera nicht befestigen.
Scheinbar ist es für einen Eddy üblich die Querstange genauso lang wie die längs Stange zu machen. Dann mach ich das mal auch so, muss ich weniger sägen :-O
Ich werde berichten, wenn (und wie) das Dingens fliegt. :L
Ach noch ne Frage Kit-flyer: Hast Du ne Ahnung warum der Diamond-Frachen auf der Verlinkten Seite das Kreuz gar so weit oben hat? Was bewirkt sowas? Man erwartet das ja intuitiv irgendwo auf 2/3 oder so. Kann man das irgendwie verallgemeinern, was der Winkel der vorderen Kanten so für Einflüsse hat?
Oh cool danke für den Link. Dass er stabiler wird wenn er länger ist, klingt logisch, hab ich so aber nicht bedacht. Werd ich wohl noch bissl die Verhältnisse ändern.
Der "Kiel" auf der Oberseite oder auch Rückseite wird wohl nicht soo viel bringen, aber ich denke er ist nötig damit das Ding stabil ist. Ich dachte da an eine durchgehende Stange. Wenn ich den nur auf der vorderen Seite habe, kann ich wohl nicht genügend Spannung auf den Stoff bringen.
Was genau ist denn ein "Eddy", der Begriff sagt mir nichts.
Das mit der Waage die auch noch jeweils ne Leine zu den seitlichen Stabenden hat, hab ich mir auch schon überlegt. Ich war mir aber nicht sicher ob das dem Drachen evtl. die Möglichkeit nimmt durch Kippen einen Seitendrall auszugleichen. Aber das kann man ja einfach ausprobieren.
Ich denk ich werd heut Abend mal beim Drachenladen vorbeischauen und nen Haufen Stoff und Stäbe holen. Morgen ist eh Bastelabend angesagt und ne Freundin ist die einzige die näht, die hat sich schon gefreut dass ich auch die Nähmaschine anschleppen werde
Hallo, danke schon mal für die guten Vorschläge. Ich hab noch ein wenig rum überlegt, verschiedene Optionen durchgedacht...
Ein Flugzeugmodell ist glaube ich nicht so gut geeignet, da das zwar auch ohne Zug im Himmel bleiben wird, aber dann wahrscheinlich den Schlepper überholt! Dann bekommt man so schnell keine Leinenspannung mehr aufgebaut und das Ding filmt dann auch irgendwo hin. Mir wäre lieber wenn der Drachen bei ausbleibendem Leinenzug langsam backstallt, am besten ohne seinen Anstellwinkel stark zu ändern.
Ein einfacher Drachen mit Kreuzgestänge gefällt mir immer noch am besten, allerdings hat der so wenig Seitenführung und dürfte auch mit Stabilisierungsschwanz zum Tänzeln neigen. Ein normaler Kiel, der durch die Waage gespannt wird, ist dann leider der Kamera im Weg und in dem Moment in dem die Leinenspannung wegfällt, bringt er auch keine Stabilität mehr.
Ich hab jetzt mal einen Drachen entworfen mit einem senkrechten Stab am hinteren Ende, über den zwei Kiele auf Unter- und Oberseite aufgespannt werden. Damit das ganze nicht seitlich ausweichen kann, würde ich jeweils noch Schnüre zwischen den Endpunkten seitlich und hinten spannen.
Ich hab mal 'ne Skizze gemodelt, weil man auf den Screenshots die 3D-Form nicht so richtig erkannt hat, hab ich das Ding bissl rum geschwenkt und als Video hochgeladen:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich hab jetzt mal spontan aus der Luft die Länge der Längsstrebe auf 60cm, die der zwei Querstreben auf je 40cm und die Höhe der zwei Leitwerke auf ja 20cm gesetzt. Ich denke das sollte handlich genug sein, aber bei flotter Fahrt locker zum Heben der Kamera reichen. Ist etwa die Dimension die auch der Sled hatte und der hatte keine Probleme die 200gr zu heben.
Leider hab ich keine Ahnung bei welchem Verhältnis der Längsstrebe ich das Kreuz anbringen soll. Dadurch dass die Kamera am Kreuz hängt und diese dadurch den Schwerpunkt des Drachen bestimmt, dürfte diese Lage für die Flugeigenschaften kritisch sein. Herumexperimentieren ist dagegen unmöglich, weil man dann ja immer nen neuen Drachen nähen muss. Ich fürchte die Lage der Kamera dürfte hier mindestens so große Auswirkund auf das Flugverhalten haben, wie die Waage.
Sich an vorhandenen Drachen zu orientieren ist auch schwierig, die haben ja nicht so einen Brocken da hängen.
Was meint ihr? Und was haltet ihr von der generellen Form?
Hm, sieht gar nicht schlecht aus. Und ich denke so ein Segler müsste bei Schlappleine ja eher alleine weiter fliegen als ein Einleiner. Lediglich die Fläche kommt mir dann doch etwas wenig vor, für die 200gr Kamera. Ich fürchte das dürfte die Tragfähigkeit etwas überschreiten. Aber der Ansatz ist nicht so verkehrt. Wenn man's genau betrachtet, ist das Ding ja eh nur ein Delta, bei dem etwas Tuch fehlt :-O
Naja, was heisst wackelfrei. Ich hab ja die Kamera schon in meinem 4-Leiner und natürlich wackelt der. Aber durch den enormen Weitwinkel der GoPro und die moderne Videosoftware mit Bildstabilisierung wird das auf ein überlebbares Maß reduziert.
Wie sieht das eigentlich mit so Rotationskites aus, die müssten doch recht stabil stehen, durch die Drehung, oder reicht dafür die rotierte Masse nicht aus?
Vielen Dank schon mal für die Lektüren-Vorschläge, ich hab immer ganz gerne erstmal einen kompletten Überblick, wenn ich mich bastelnd in ein neues Fachgebiet rein taste.
Alles klar, danke. Dann halt erstmal keine Skizze. Ich denke es ist einfacher die Kamera an ein Gestänge zu befestigen, als sie irgendwie mit Schnüren hin zu hängen. Außerdem dürfte das die stabileren Aufnahmen geben. Bin natürlich nicht abgeneigt wenn's anders geht. Gestänge ist halt bei Transport immer unpraktisch.
Gibt es eigentlich empfehlenswerte Bücher, die das Thema Einleiner-Design behandeln? Also mit denen man ein bisschen Gefühl bekommt wie sich die unterschiedlichen Spekte auf das Flugverhalten eines Drachen auswirken?
über den kiel sollte er auch genügend richtungsstabilität bringen und notfalls kannst du ihn mittels schwanz oder schleppsack stabilisieren.
Genau das waren meine Ideen auch. Ich hab hier aus dem KAP-Bereich einen Drachen mit zwei stark ausgeprägten Kielen gefunden, der mir (stark runter skalliert) von den (vermeintlichen) Charakteristika gut gefallen hätte. Problem ist hier nur, dass die Kamera ja so einen derben Weitwinkel hat (170° !!!) und wenn man sie zwischen zwei Kielen installiert, schneiden die am Rand die Sicht ab.
Ich hab auch schon überlegt nur einen Kiel und den dafür mit Gestänge. So dass die Kamera am Zugpunkt am Kiel sitzt. Aber das wird dann alles etwas kompliziert mit den Gestängeverbindungen, da kann man dann nichts von der Stange benutzen. Und um so dreidimensionaler das wird, um so blöder ist es dann auch zu transportieren.
Ne andere Idee an der ich gerade rumskizziere ist wieder einer mit zwei Kielen, der dann ein zusätzliches Gestell für die Kamera hat. Ziemlich viele Stangen, aber was soll man machen? Ich stell das mal hier rein, wenn die Skizze fertig ist.
Problem generell an den Kiel-Kites ist, dass man vorher schon genau wissen muss, was man baut, weil man die Waage ja nicht mehr trimmen kann. Das ist natürlich ungünstig, wenn man so wenig Ahnung von Drachen hat wie ich. - Editiert von mangiari am 06.02.2011, 11:58 -
warum versuchst du es nicht mal mit einem kleinem delta, evt. sogar einem vom gestänge her überdimensioniertem open keel delta.
Ja weil ich keine Ahnung von Drachen habe und deshalb hier mal gefragt habe was denn gehen könnte
Zitat von Katzengenkikiter
oder soll / muß es zwingend ein stabloser sein
?? wieso Stablos? Ich brauch unbedingt was mit Stäben, muss doch die Kamera irgendwo befestigen.
chewbaka: Ich will nicht mit dem Buggy schleppen, also gar nicht windgetrieben schleppen. Die Windangaben waren nur umgerechnet, damit man es auf Drachen-Charakteristika übertragen kann. Ich will das Teil z.B. beim Snowboarden knapp hinter mir herziehen. Und das nicht irgndwo im Skigebiet wo andere Sportler in der Nähe sind, sondern auf weiten einsamen Berghängen.
Das mit der Stange ist schon ganz ok, aber halt total wackelig. Außerdem kann man sich dann nicht mehr auf's Fahren konzentrieren, wenn man auch noch die Kamera in Position halten muss. Eine kleine Bar wie am Wakeboardlift hinter sich herzuziehen ist ganz was anderes, als eine Stange in Position zu halten. Und da ist halt auch der Abstand nicht optimal. Mehr als 2m darf die Stange wirklich nicht sein, sonst wird es völlig unmöglich sie zu halten und 2m ist einfach zu dicht für vernünftige Aufnahmen. Da hat man nur den Fahrer im ganzen Bild und von der Umgebung erkennt man gar nichts.
Es gibt ganz viele Möglichkeiten die GoPro zu positionieren und zu betreiben. Ich nutze sehr viele davon. Darum geht es hier aber doch nicht. Ich möchte eine ganz neue Art entwickeln und nutzen, und weil das eben die Idee ist sie mit dem Drachen spazieren zu fliegen, frage ich hier, weil ich selbst keinen Plan von Einleinern hab.
So sieht das aus, wenn man sie in Vierleinern installiert, das bin ich auf meinem Snowboard, in dem Video:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aber wenn ichmit dem Snowboard bei ner Tour bergab fahre, will ich natürlich nicht so einen riesigen Kite mitschleppen und ich will ihn bei der Abfahrt auch nicht steuern müssen.
Und so sieht das aus wenn Leute einen Einleiner mit 'ner Kamera drin hinter einem Segelboot herziehen:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es ist nicht die ganz feine Art mehrere Threads zum selben Thema zu eröffnen, aber ich habe den Eindruck dass sich das ganze doch ziemlich weg vom klassischen KAP hin zu einem Einleiner-Bastelprojekt entwickelt, deshalb hier noch die Anfrage an die fleißigen Bastler. Der ursprüngliche Thread ist hier im KAP-Bereich. Ich hab diesen Text hier eben nochmal verschoben, er sollte hier in den Bastelbereich.
Denn was ich will ist kein klassisches KAP mit einem Rig am statischen Kite in den Leinen, sondern ein möglichst kleines Fluggerät, dass man bei höheren Geschwindigkeiten zwischen 3 und 6 bft knapp hinter sich schleppen kann. Es braucht nicht groß sein, muss lediglich die 200gr GoPro tragen. Mehr so wie ein Kind, das bei null Wind den Supermarkt-Drachen hinter sich her zerrend über die Wiese rennt.
Die wichtigsten Kriterien sind möglichst minimales Ausweichen zur Seite, was gerne mit aufwendigem Schwanz erreicht werden darf. Das ganze muss ein stabiles Gestänge haben, an der ich die Kamera befestigen kann. Und wenn das ganze bei Schlappleine einen Moment in ähnlichem Anstellwinkel aber geringerer Geschwindigkeit weiter segelt, ohne abzukippen wäre das perfekt. Eben um kurzes Durchhängen der Leine auszugleichen.
Ästhetische Aspekte sind mir völlig egal. Habe schon überlegt ob das ganze vielleicht ein bisschen richtung Segelflugzeug-Modell tendieren könnte.
Habt ihr Ideen welche Form von Flugobjekt diese Anforderungen am besten erfüllen könnte? Muss jetzt kein genauer Plan sein. Einfach mal ein paar Vorschläge welche tendenziellen Eigenschaften verschiedener Flugobjekte sich positiv auf die gewünschten Eigenschaften auswirken könnten. Sollte natürlich günstig und ohne zu viel Aufwand realisierbar sein, weil ja auch der Erfolg des ganzen nicht abschätzbar ist.
Hier mal wieder ein Update und die Bitte um Support von erfahrenen Drachenbauern. Ich bin auf dem Gebiet völlig unbewandert und möchte nicht jede Erfahrung die es hier ja scheinbar in großem Maße gibt, erst selber machen müssen. Ist-Zustand: Ich hab mir also den kleinsten möglichen Power Sled gekauft und wollte die Cam direkt in der Leine installieren. Das geht nicht sehr gut. Der Sled fliegt sehr unstabil hin und her und rauf und runter, was die Kamera in der Leine zum Schaukeln anregt. Außerdem ist der kleine Sled immer noch viel zu groß für das Projekt.
Neue Idee: Also Cam an der Leine hab ich aufgegeben, die Leinenspannung ist dafür viel zu unkonstant. Den flexiblen und wabbeligen Sled hab ich auch aufgegeben. Zu groß, zu unstabil. Die neue Idee ist irgendwas an der Schnittstelle zwischen kleinem Einleiner-Drachen und Segelflugzeug-Modell. So winzig dass es gerade eben nur so die GoPro (200gr) tragen kann, mit einem Flugverhalten, dass es bei Absacken der Leinenspannung am besten ohne großes Kippen weiter segelt und extrem stabil im Geradeausflug. Darf ruhig einen aufwendigen Schlepp-Stabilisierschwanz haben. Fliegen sollte das ganze zwischen 3 und 6 bft. Wenn es dabei in unterschiedlichen Anstellwinkeln fliegt, ist das nicht so schlimm. Ich hatte überlegt, ob ich vielleicht eine Art Zweileiner mit einem Handle mache, mit zwei zentralen Leinen an der Waage, die den Anstellwinkel zum Wind einstellbar machen, so dass man das Teil bei langsamerer Fahrt flacher auf dem Wind positioniert und bei Geschwindigkeitszunahme steiler, dass er nicht so hoch fliegt.
Ich dachte an minimale Leinenlänge, so zwischen 5 und 10 Meter. Denn die GoPro hat so einen krassen Weitwinkel, dass man aus 20m Entfernung schon kaum noch was erkennt. Das ganze muss man sich also wirklich in etwa so vorstellen wie wenn ein kleines Kind mit dem Supermarkt-Drachen an der Schnur bei Null-Wind über die Wiese rennt.
Ich brauch jetzt Anregungen welche Bauform für so ein Fluggerät denn nützlich sein könnte. Ich bin mir sicher dass es hier viele potentielle Ideen dazu gibt.