Beiträge von deraragorn

    Ja, genau, Nasenbaer0815 , die Verbinder habe ich bestellt - die Strong sind ja scheinbar wirklich schwer zu bekommen.

    Als bekennender Speedwinger bin ich eher Benzinschlauch gewohnt ^^ Aber guter Tip, dann werd ich da entweder Silikonöl oder Babypuder reintun - vermutlich Silikonöl, da Babypuder nicht vorhanden...


    Aber auf das Wetter freue ich mich, angesagt sind so 4-6 Windstärken fürs Wochenende - perfekt für 3 bis 6 Speedwings.

    Und der 3,14 wird da sicher gut passen um mal was flottes starkes zu haben - was nicht im Gespann geflogen wird. ;)

    Danke für die Hinweise, Nasenbaer0815

    Und vielen Dank für die schnelle Teilelieferung ;)


    Die Saumschnur läuft wie im Bauplan vorgesehen, am Kiel im Saum vernäht und kommt erst an der LK raus wo sie dann abgespannt wird.

    Das sieht wegen gelben Gummibändern eventuell etwas anders aus, aber das sind nur die Spanngummis.


    Und ja - Farbkombi hat was von Vollka Putt bzw. Retro-Trainingsanzug. War einfach mal ein Versuch und ich finde Neonfarben in der Sonne einfach klasse ^^

    Moin zusammen.


    Das mit dem Mylar habe ich mir gespart, das ist so fisselig... Trau ich mich nicht! :D
    Dafür ist aus einer fixen Idee für den Hollandurlaub nun Realität geworden. Heute Abend komme ich in der Ferienwohnung an, dann muss nur noch die Waage geknüpft werden und morgen gehts dann bei Sauwetter raus... Naja, man kann nicht alles haben und im Großen und Ganzen bin ich froh, dass es regnet.

    So sah es Montag Abend aus, die Segel nur geklebt.

    Dann ging es Dienstagabends weiter, Nähen, Verstärken, alles sowas.

    Und gestern Abend ist dann bestabt worden, geschnitten, geklebt...
    Dummerweise habe ich mich für die günstigen CFK-Stäbe entschieden die nicht akkurat ineinanderpassen sondern entweder mehrere Zehntel Spiel haben oder einfach sofort klemmen. Was eine Drecksarbeit - und die Finger jucken von Kohlefaserstückchen! Da hat die Atemmaske auch nicht gegen geholfen...

    Die Bestabung ist an den Enden bewußt lang gehalten, kürzen geht ja bekanntlich besser als ankleben.


    Grüße ans Forum und allseits nen schönen Tag!

    Felix

    Hallo Leute,


    ich bin auch in der Planung für den 3,14.

    Da taucht eine Frage auf: Ich würde gern ein paar Teile des Segels aus Mylar machen und habe ergo zum Chikara auch etwas Mylar (53g) mitbestellt. Das fühlt sich aber schon sehr dünn an...


    Gibt es Erfahrungen mit dem Material in der Praxis? Reicht das in Bezug auf Reißfestigkeit etc.?


    Danke und liebe Grüße

    Felix

    Solala. Das klingt ja gut.


    Also ich lasse mich ja gern beraten, klar... aber das muss doch nicht heißen, dass man sofort alles schlechtredet, nur weil man es sich selbst nicht zutraut.
    Ich weiß auch nicht ob ich es kann oder schaffe. Darum werd ichs ja ausprobieren. ;)


    Wolfgang - die Pläne nehm ich natürlich gern...


    Kann mir denn jemand was von dem Gerät erzählen, da ich davon bis jetzt noch gar nichts gehört habe und in der Dradaba auch nichts wirklich sinnvolles darüber steht ausser Lobliedern...

    Da geb ich dir vollkommen recht.
    Die Tatsache ist, dass das das erste Mal ist, dass ich sowas mache.
    Ebenso, dass ich prinzipiell keine Ahnung habe.
    Und hinzu kommt, dass ich sicherlich einige Fragen diesbezüglich hier stellen werde.
    Auch die Tatsache, dass das total in die Hose gehen kann, lässt sich nicht leugnen.


    Aber diese Tatsachen kann man aus der Welt schaffen, indem man es versucht.
    Wenns nicht klappt - hat man sie bestätigt. Und kann als schlechtes Beispiel vorangehen.


    Was daraus wird - abwarten, das weiß ich auch nicht.

    sag ja, ihr dürft euch angegriffen fühlen.
    Nimm mal die Stangen aus deinem Drachen, Mark, und versuch dann da was mit anzufangen.
    Ohne die Stangen ist es nur noch ein Lappen, oder?
    Klar, dass der nicht aus alten Feinrippstreifen ist und als Spüllappen dient.
    Aber klar ist denke ich auch, dass selbst ein Flugzeug nur ein Klumpen Metall ist, um das mal ebenso lapidar auszudrücken.
    Daraus wird nur durch die richtige Bearbeitung ein flugfähiges Gerät.


    Und genau das gedenke ich auch zu tun.


    Wenn so etwas hier allgemein nicht akzeptiert wird, bin ich wohl an der falschen Adresse mit diesem Forum?


    Nur weil ich 15 Postst habe, die alle aus diesem Fred stammen, muss ich nicht direkt ein ahnungsloser Idiot sein, oder? ;)


    Andererseits, klar, das war auch nur eine Frage nach Hilfe, damit hat sich selbstverständlich niemand verpflichtet, mir zu helfen.
    Also lasst es, wenn ihr nicht wollt.
    Da haben alle mehr von und ihr braucht euch nicht aufzuregen.


    Um zurück auf meine Frage zu kommen.
    Ich hätte gern lediglich ein paar Qualitäten und Differenzen vom Vagabond und vom SAS... Vorzugsweise in Vergleichsform...? Aber auch in anderer Form.


    Danke an all jene, die bis jetzt so hilfsbereit waren.


    Edit: Und auch an jene, die das vielleicht doch abseits jeden Menschenverstandes etc pp für möglich halten ;)

    hmhm
    ich denke auch dass ich das rote tuch nehmen werde.
    das verhält sich ähnlich wie beim auto, der rote getriebesand ist mit abstand der beste....


    Aber davon ab.
    Ich werde mich zwischen Vagabond und SAS entscheiden.
    Welchen weiß ich noch nicht aber einer der beiden wirds.
    Ihr müsst mir das nicht zutrauen, das erwartet ja auch niemand.
    Aber es wär ja langweilig ohne Herausforderung. Bis jetzt hab ich fast alles noch selbst hingekriegt. Seis die LED-DMX-Steuerung, die Flak-Taschenlampe oder die Restauration eines Youngtimers.
    Also versuchen wir einfach mal nen Drachen.
    Hey, mal im Ernst, es ist doch nichts anderes als n Lappen mit Verstärkung.
    N bisschen feiner und profiliert, klar. Ihr dürft euch dann auch angegriffen fühlen.


    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
    Was spräche dagegen? Dass man Geld in den Sand setzt.
    Ich bezahle jedes Jahr 1000€ Studiengebühren. Ich weiß, wie man Geld in den Sand setzt :D


    Wenns nichts wird, kann ich notfalls immernoch n Speedwing bauen. Das kriegt auch n dressierter Hund hin.


    Trotzdem wär ich dankbar für evtl noch den einen oder anderen Kommentar, was die Qualitäten und Differenzen dieser beiden Drachentypen so sind.


    LG

    Servus alle miteinand.


    Ich habe mir die 3 Meter als Richtwert vorgestellt.
    Ich kenne die großen Speedwings und weiß, dass die auch bei 1,80 Spannweite gewaltigst ziehen können.
    Wenns nun 2,50 oder sogar weniger ist, ist mir das relativ egal, hauptsache ist wie gesagt, dass das Gerät mich mit meinen 80kg zieht, und am besten gut.


    Ansonsten naja ich versteh mich durchaus aufs Nähen, notfalls hab ich unser Mutter. Ist dann zwar der erste Drachen, aber nicht die erste Naht.


    LG und Danke, doc ;)

    Naja.
    Das mit dem Lehrgeld werd ich mir dann auch mal antun fürchte ich ;)
    Und wenns mehr als 200€ fürn vernünftiges Tier sind dann ist das halt so, ist ja bald Weihnachten...


    Werde mich morgen mal mit dem Herrn von Korvo an die Leine hängen und dann mal sehen.


    LG

    Servus alle miteinander.


    Hab mir mal den 4Power bzw. Vagabond 1.6 angeguckt nach den Plänen von Geko...
    Der gefällt ja schon sehr, muss ich sagen. Wobei die Pläne selbst auf nem großen Monitor unübersichtlich wirken....
    Gibts denn da keine Radien?? ^^
    Aber wie gesagt, dasd gefällt mir schon sehr gut!
    Was ist mit dem SAS, kann man die in irgendeiner Art und Weise vergleichen?


    Der Mystic ist mir irgendwie... Ich weiß nicht, hatte mir den auch schon mal angeschaut, aber irgendwie... gefällter mir nicht so wie er vllt sollte.... Aber man lässt sich ja gern überzeugen :D


    Grüße

    Naja wie gesagt. Werkzeug, Maschinen, Nadeln etc. sind vorhanden, "schneiderische" Erfahrung auch.
    Und das ding soll ja kein Harlekin werden, sondern n funktionales Monsterchen.
    Werde mich halt mal umschauen und vergleichen, wie ihr schon sagtet.
    Und dann sehnwa weiter... :D


    Ideen? Anregungen?


    Grüße

    Nicht nachbauen dürfen ist eine Sache, n Bauplan ne andere.
    Ohne Bauplan ist es ja quasi unmöglich einen Drachen nachzubauen, sofern man dasselbe modell nicht bereits hat.
    Da das nicht der Fall ist, kommen ohnehin nur Drachen in Frage, die Bauplantechnisch (so wie der Speedwing) oder so wie der S-Quick als "Bausatz" erhältlich sind.
    Wie sind denn die fliegerischen Eigenschaften von dem S-Quick? Werd mal versuchen, den in der DB zu finden...