Beiträge von Hobie17

    Im Forum habe ich Eure Bilder gesehen.
    Die Spule ist blau, und das Metall an der Kurbel ist blank.
    Meine Spulen sind eine Mischung von oliv zu kack-braun, der Hebel der Kurbel besteht aus mattem Metall, was an verschiedenen Stellen fleckenweise korrodiert ist. Der Hebel rastet nicht sauber ein, sondern hat ein Spiel von 25 Grad seitlich - beim Kurbeln!

    Und nach dem Bericht, dass man mit 30 kg Gegenzug noch kurbeln konnte, muss ich feststellen. das so etwas mit meiner Kurbel nicht geht ! Die packt bestenfalls 5 - 8 kg !


    Daher nehme ich an, dass die blaue Spule aus einer anderen Quelle kommt.
    Aus China kommen nicht nur Kopien, sondern auch Kopien von Kopien, und Kopien von Kopien von Kopien, und es liegt in der Natur der Sache, dass beim Kopieren die Qualität auf der Strecke bleibt.


    Windige Grüße
    der Tammer

    Die Wetteronkels haben von Tag zu Tag die Aussichten auf Wind scheibchenweise immer weiter zurückgenommen.
    Nach dem letzten Stand schaut es für Samstag gar nicht mehr gut aus, Sonntag bläst es etwas mehr ......?....?...?


    Was tun , vielleicht schieben ?...?...?


    Wer wollte denn am Sonntag kommen, natürlich erst nach Stimmabgabe ?


    windige Grüße
    der Tammer


    Vorschläge ?...?...?

    Der Bastler glättet die Rille vom Lager.
    Außerdem spannt er eine Feder zwischen die Kugeln, so dass die Kugeln immer mitdrehen - und eben nicht mehr verkanten.
    Die Kreuzschlitzschraube der Kurbel wird mit Loctite gesichert.
    Ich kann es nur laienhaft ausdrücken, weil ich eben handwerklich unbegabt bin.
    Aber ich kann ein Produkt beurteilen, zumal wenn ich einen Quervergleich zwischen verschiedenen Varianten habe.


    Gerne hätte ich eine günstige Spule als fertiges Produkt gekauft, wo man die Ringe einfach draufspannt und einrasten lässt......

    Hallo, Ellentaler Drachensteiger!


    In Wetterkreisen verdichten sich die Gerüchte, dass der Wind zum Wochenende zurückkehren soll.........auch ohne Kachelmann.


    Es war einmal, da wurde hier eine Einleiner-Session vorgeschlagen.
    Also bevor kalendarisch ein Glühweinfliegen daraus wird, sollten wir am Samstag - oder Sonntag - den Versuch wagen, und den Himmel voll hängen ? ? ?
    Irgend etwas zwischen (Schleier-)Delta und Kastendrachen sollte man doch in die Luft bekommen ? ?


    Windige Grüße
    der Tammer
    - Editiert von Hobie17 am 23.11.2011, 12:43 -

    Hallo Drachensteiger!
    Von den Hongkongspulen habe ich -4-Stück über Ebay gekauft. Sie trafen erst nach vier Wochen ein, nach einem Umweg über den Zoll.
    Die Teile kosteten je knapp 10 Euros, der Versand war eingeschlossen. Diese Spule ist zwar billig, aber ihren Preis nicht wert - mithin viel zu teuer !


    Ich rate dringend von der No-Name-Spule ab, sie ist eine liderliche Kopie der kleinen 8 Inch PREMIER-Spule. Das Kugellager läuft extrem hakelig, und meine Spulen werden derzeit von einem fachkundigen Bastler nachgearbeitet !
    Und selbst die Pemierspulen ( € 35 - 50) sind nicht wirklich gut, im Dauergebrauch werden sie bald schwergängig, und es fällt gerne mal die Kurbel ab.


    Meine "Erkurbelung" nach 200 Flugtagen ergab: Als einzige käufliche Spule kann ich nur die Superdrachen-290-iger aus Verbundplatte empfehlen, die laufen auch nach mehreren hundert Kilometern immer noch wie am ersten Tag, und selbst das Aufwickeln von 300 Metern Leine unter Zug verkraften sie anstandslos.
    Es ist ein besonders hohes Tempo beim Einholen möglich, und ohne Zug kann man mit der Spule sogar Leine aufnehmen durch Schwung holen und im Leerlauf einlaufen lassen.
    Mehrere Regengüsse und mehrmaliges Herunterfallen konnten der Spule bisher nichts anhaben.
    Wie sich die Spule an einem Sandstrand schlägt, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.


    Also kauft preiswert - und nicht billig - und Ihr kauft obendrein ein Qualitäts-Produkt aus einer deutschen Behindertenwerkstatt !


    Windige Grüsse
    der Tammer Drachensteiger
    - Editiert von Hobie17 am 23.11.2011, 02:10 -

    Ich fliege den 400er Ostenbird immer mit einer 6 Meter Flow-Tail-Fahne von CiM. Mein Freund hat an den 200er eine 3,9 m Fahne gebunden. Das sieht sehr harmonisch aus und bewirkt eine Stabilisierung des Drachens, vor allem dann, wenn der Wind aussetzt, oder beim schnellen Schnurgeben.
    Ohne die "Luftbremse" neigen die Ostends 400 und 200 schon mal zum Abschmieren seitwärts oder Flatterabsturz nach vorne.
    Ich habe mehrere Ostendbirds auf Kohlefaserstäbe umgerüstet, damit kommt man an das Windfenster eines Nullwinddrachens heran: Das Gewicht ist bis auf 150 Gramm / qm reduziert, mein Nullwinder hat 120 gr/qm. Der Nachteil ist, das der Drachen flacher und steifer wird, sich weniger durchbiegt , damit wird die Sturz-Neigung leider verstärkt.
    Wenn der Ostend eine Fahne trägt, dann bestimmt auch einen Fransenschwanz, da habe ich keine Bedenken.


    Windige Grüße vom Tammer Drachensteiger


    Mit dem Kettenflug habe ich keine Flugerfahrung, mich jedoch damit beschäftigt. Ich habe mit Steffen Ahlert bereits ausführlich über den HERALD gesprochen. Den Drachen hätte ich gerne als Dreier- oder Vierergruppe auch in meine Sammlung eingefügt. Ich habe davon Abstand genommen. Da der Drachen lediglich etwa einen Quadratmeter groß ist und obendrein lange Schwänze hat, geriet er relativ schwer, und man wird Minimum 2,5 - meiner Meinung nach sogar 3 Beaufort benötigen.
    Der Drachen hat leider kein Eddykreuz, er ist also flach, und er biegt sich erst bei entsprechend starkem Wind am Kiel etwas durch. Und erst durch diese Durchbiegung wird er flugstabil. Meine Vermutung ist, dass der Drachen bei wechselhaftem Wind im Binnenland zickig reagiert.


    Als Drachenkette würden sich Eddys gut eignen. Daneben fallen mir noch die Ostendbirds 2m ein, an deren Oberseite sind Anknüpfpunkte zum Verketten vorbereitet. Bitte aber vor Bestellung noch telefonisch beraten lassen !


    Vom Drachendesigner Hoffmann gab es die XELON I, II, III, bei denen waren die Leinen zum Verketten bereits beigefügt. Allerdings sind die Drachen hochwertig und daher relativ teuer, und wahrscheinlich weitgehend vergriffen - da müsste man mal recherchieren.

    Zitat von Peterle1

    @Hobie 17,schön für dich :-o .......
    Zwecks Einleinermeeting müssen wir halt abwarten. :H:


    Am Samstag planen Martin und ich die Teilnahme beim Drachenfest auf dem Flugplatz in Hülben 15.10. - 16.10. 2011. (Nahe Bad Urach)
    Die Wetter -/Windvorhersage sieht ja recht gut aus, zumindest 2 Beaufort, da haben wir Material ;-))
    Eintritt ist frei, Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Flugfeldes gibt es nach Anmeldung !

    Letzten Sonntag war ich auf dem Drachenfest im Odenwald, wir hatten viel Glück, dass überhaupt ein fliegbarer Wind geweht hat, so zwischen 1,5 und 3 Bft, meistens 2. In der Heimat war meistens Flaute.

    Heute gab es endlich mal konstant 4 Bft im Täle, und diese Gelegenheit wurde für ein nicht angemeldetes, spontanes Drachenfest ausgenutzt.:


    1 Powersled24 :
    2 Turbinen, 1 Lampionschwanz, 1 Hexenrad, 1 Bowl.


    1 Sechseckdrachen 1,50 :
    1 Schlauchschwanz


    Diverse kleine Einleiner im Wechsel.


    Später kamen viele Kindergartenkinder hinzu, und Martin hat intensiv den Nachwuchs geworben. :-))


    Leider wird nach Wettervorhersage bis zum Wochenende der Wind wieder abflauen, werde ich genau beobachten, zwecks der
    g r o s s e n E I N L E I N E R S E S S I O N
    Vielleicht wird dieses Jahr noch etwas draus.....

    Zitat von Brommi

    Hier mal eine kurze Rückmeldung zum Roller.....


    ........
    Fazit des heutigen Erstfluges:
    Der Mezger Roller verdient zu recht seine Bezeichnung als Leichtwinddrache und er ist genau das was ich gesucht habe. Ein Drachen der die Lücke zwischen fast kein Wind und zu wenig Wind für meinen F-Tail schließen kann. Das er auch noch wunderschön am Himmel ausschaut brauch man glaub ich nicht extra erwähnen. Ich kann ihn nur wärmstens weiter empfehlen, an all die jenigen die auf der Suche nach einem schönen, einfach aufzubauenden und unkompliziert am Himmel stehenden, Leichtwinddrachen sind.


    Es freut mich außerordentlich, dass der Roller Dir so gut gefallen hat. Er ist eben wirklich ein Fluggerät für sehr wenig Wind.


    Gruß vom Tammer Drachensteiger



    - Editiert von Hobie17 am 11.10.2011, 01:15 -

    Zitat von Brommi

    Na toll :-/ Jetzt ist er aber schon für 88,- bestellt :(


    Jetzt geht es einem beim Drachenkauf schon wie beim Kauf von Elektrozeugs. Man kauft sich was und eine Woche später is das gleiche Produkt für nen hunderter weniger im Angebot :(


    Naja was soll man machen, mir ist er die von mir bezahlten 88,- wert, obwohl ich ihn eigentlich gern schon haben würde, denn zurzeit sind nachmittags/abends hier die perfekten Bedingungen um zu testen wie Leichtwindtauglich er wirklich ist :-O


    Ich tröste Dich: Er ist die 88 wert !
    Falls Du den Drachen von Ahlert hast, frag halt einfach mal nach ! Oder verhandele, kauf was dazu zum Vorzugspreis. Einfach mal miteinander reden / mailen, da kommt oft was Gutes raus.


    Windige Grüße vom Tammer Drachensteiger.

    Zitat von Brommi

    Vielen Dank für die Beratung an alle. :H:


    Der Metzger Clown soll es werden und wird heut in der Mittagspause bestellt. ... :-O



    Gerade sehe ich, der AHLERT hat beide besprochenen Roller in sein Angebot des Monats aufgenommen: € 74,89, rund 20 % runtergepreist.

    Zitat von KitingTom

    Diese Aussage kann ich so nicht unterstützen. Man darf getrost davon ausgehen, daß die Stabilität durch einen "fehlenden" Verbinder keinesfalls leidet.
    .....


    Ich möchte nachtragen, dass der Stab nach unten gekrümmt ist, nach Abbildung erzwingt der Segelschnitt diese Form.
    Beim Rokkaku werden ein oder beide
    Querstäbe nach hinten gekrümmt duch die Spannschnur - einverstanden.

    Zitat von Brommi

    Hobie17


    .....bei einem anderen Roller der "nur" 170x183cm hat steht 0,5 bis 3 Bft macht der kleine Unterschied wirklich eine ganze Windstärke aus? :-O


    Der kleinere Roller "MASK" ist mir zwar nicht bekannt. Er hat nach dem Prospekt-Photo am unteren Segel anstatt eines zweiten Eddykreuzes einen vorgekrümmten Stab. Vermutlich ist diese Konstruktion nicht so stabil.


    Mit den Angaben über die Windstärken bin ich aus Erfahrung misstrauisch. Ich denke, dass der Clown-Roller die vier Beaufort aushält und "erträgt", aber dafür gibt es geeigneteres Material. Er wird mit 4 Bft halt gequält, und das teure Tuch verflattert sich - das muß man dem edlen Stück nicht antun.


    40 DaN reichen mal so bis 3 Bft, klüger ist es, ab 2,5 Bft auf eine 65-iger umzusteigen. Die dickere Schnur hat obendrein den Mehrnutzen, dass sie durch ihren Durchhang die Böen besser abfedert - damit wird der Drachen geschont !
    Übrigens: der Riesen-Roller von CiM "Swabian Roller", ist eine Klasse schwerer und fliegt bei weitem nicht so schön, obwohl er doch das doppelte kostet. Also: bigger is not ever better !


    Wenn man nur die erlaubten 100 Meter fliegt, ist die Stärke und das Gewicht der Schnur zweitrangig, jedoch, so ab 150 Meter machen sich Unterschiede bemerkbar, und 300 Meter sind oft nur mit einer hauchfeinen Angelschnur machbar.


    - Editiert von Hobie17 am 28.09.2011, 22:58 -

    "Ich häng mich hier mal mit dran und stell eine etwas abgeänderte Frage: Ich bin auf der suche nach einem Einleiner der die "Lücke" zwischen keinem Wind und ab dann wo mein F-Tail Delta stabil am Himmel stehen kann, schon fliegt...."


    Von null bis drei Bft gibt es m.W. nichts.
    Also entweder 0 - 1 Bft, da passt ein Nullwinddrachen.
    Oder eben über 0,5 bis etwa 3 / 3,5 Bft, da gibt es diverse Leichtwinddrachen.


    Wer einen "preiswerten" , aber besonderen Drachen sucht, der klassisch anmutet und hervorragend hochwertig verarbeitet ist, nehme einen "Clown Mezger Roller" für 88 €. Das ist ein Rollerdrachen nach einem Bauplan von einem Herrn Mezger aus Stuttgart, den er in den 50-iger Jahren am Gartenschaugelände KILEESBERG auch fliegen ließ, mit wahnsinnig langer Leine.


    Der Drachen stellt schematisch ein Clowngesicht dar, wem das nicht gefällt, kann die baugleiche "Roller Mask" nehmen oder ein paar Monate warten. Auf Grundlage dieses Plans sollen einige Varianten in klassisch reduzierter Farbwahl aufgelegt werden. Vertrieb durch CiM; Colours in Motion; Bezug empfehle ich über Spielwarenhaus Ahlert, in Bad Kissingen oder Online-Shop; Steffen Ahlert probiert nahezu alle Drachen selbst aus, die er vertreibt. Also er "fliegt", was er verkauft, und das merkt man!


    Das besondere an diesem Drachentypus ist seine hervorragende Flugleistung und der sehr steile Leinenwinkel, was bei einem Gewicht von lediglich 265 Gramm absolut und 155 Gramm pro Quadratmeter nur folgerichtig ist; der Nullwinddrachen mit 2 m Spw liegt bei 120 gr/qm. Die Anordnung von zwei Segeln übereinander wirkt auch aerodynamisch verstärkend, ähnlich wie der Vorflügel bei einem Flugzeug oder die Fock und das Großsegel bei einem Segelboot. Auffallend ist, das der Drachen mit geschlossenen Stabtaschen, Klettriegel zum Einstellen der Segelspannung, 6mm-Kohlefasergestänge und besonders leichtem Tuch herausragend wertig verarbeitet ist. Es ist einer der wenigen Drachen, der "aus der Tüte", ohne Einstellungen, sofort fliegt.


    Im modernen Stil stelle ich vor: Delta FALCON 10,5 Ft. von Gomberg. Der Drachen wiegt etwa 300 gr, hat tatsächlich gut 3 m Spw und sehr schmale Flügel. Das Gewicht sind 175 gr./qm. Der Delta kann für einen Einleiner ungewöhnlich hohe Geschwindigkeit erreichen, und dabei entwickelt er einen sehr starken Zug; er kostet 88€ bei Ahlert.


    Grüße vom Tammer Drachensteiger

    "... ... ich suche einen Einleiner, der schon bei recht wenig Wind nach oben kommt. Kein Vermögen kostet und auch einen etwas größeren Windbereicht hat.
    Ich bin da über zwei Typen gestolpert:
    Canard Wing (Entenflügel-Drache) ... ..."


    Den Drachen kann man zu etwa 30 - 40 € von AHLERTS ersteigern. Ich empfehle jedoch anderes Material. Der hier besprochene Canard ist von HQ und hat lediglich 2 Meter Spannweite - daher geriet er recht schwer. Falls man den Canard als Leichtwinddrachen fliegen möchte, muß man zu dem Angebot von CiM mit 2,50 m Spannweite und einem besserem Gestänge greifen, dann bewegt man sich jedoch in einer Preisregion von ca 120 €, mithin zu teuer.


    Der 2 -Meter F-Tail braucht eben mindestens 2,5 Bft, ist m.E. kein ausgesprochener Leichtwinddrache.


    Mein Preis-Leistungs-Tipp lautet:
    von Spielwarenhaus "Ahlert.de" aus den Angeboten unter 30 € den ALFA-Delta. Der Drachen hat eine Spannweite von 2,50 m, einteilige 6 mm Gfk-Hohlstäbe in der richtigen Härte und angenehme, unproblematische Flugeigenschaften. Er wiegt im Serientrimm 300 Gramm, das sind bei 1,56 qm Fläche lediglich 192 Gramm pro Quadratmeter.
    Nach Umbau auf 5 und 6 mm Excel-Stäbe komme ich auf ein Gewicht von 250 Gramm, mithin 160 Gr auf den QM. Die Stäbe kosten etwa 20 € und sind einfach auszutauschen. Mit etwas Übung sind Rotationen und "Fly-Away"-Manöver darstellbar.


    In diesem Preis und Gewichtsbereich empfehle ich auch den "Gomberg Dazzle" DELTA ( nackt, ohne die Schwänze, die wiegen allein 40gr). Er ist mit etwa 2,70 cm Spannweite etwas größer, und rund 10 € teurer.
    Den Drachen gibt es günstig von Ahlerts zu ersteigern zu einem Startpreis von 29,99 €, und er ist unter 40 € ein Schnapper.



    Für den junge Piloten stelle ich vor: einen kleineren preiswerten Designer - Drachen mit geringer Zugkraft, zum Bemahlen oder zur Umrüstung für den Nachtflug, es ist der "white line Skull". Das Modell fliegt ab etwa 2 Bft ausgesprochen stabil, bei stärkerem Wind biegt er sich in der Mitte durch.
    Startpreis 9,99 € , geht für 12 bis 14 € raus...



    Für Fortgeschrittene, mit etwas komplizierterem Aufbau, bietet Spielwarenhaus Ahlert noch die zwei Leichtwinddrachen für Windstärken ab etwa 2 Bft für einen Startpreis von 19,99 € an:
    - Schmetterling, 208 cm Spw, und
    - SKYSONG 190 cm Spw, nach Robert Brasington.


    Alle vorgestellten Modelle besitze ich selbst und habe sie erfolgreich geflogen. Das ich nur eine Bezugsquelle erwähne, begründet sich damit, dass ich 90 % meiner Sammlung dort gekauft habe, was sicherlich auch mit dem Preisgefüge und dem Mengenrabatt zusammenhängt.


    Die in diesem Tread empfohlenen Genkis haben eine Spw von 4 Metern und sind im Leichtwind-Trimm mit 140 / 150 € zu teuer.


    Von Elliot gibt es zwei Open-Keel-Deltas , mit 2 Metern Spw zu etwa 40 €, und mit 3 Metern Spw zu etwa 65 €. Zum 3-Meter-Modell bestätige ich gerne, dass es ein ausgesprochener Leichtwinddrache ist, der ab etwa 1,5 Bft fliegt. Dank der 6mm Excel-Kohle-Stäbe beträgt das Gewicht lediglich 318 Gramm, mithin ca. 147 gr/qm.
    Allerdings empfinde ich sein Flugverhalten als fade, da übermäßig stabil; Drehungen mit Fly-aways sind nahezu unmöglich.



    Windige Grüsse vom Tammer Drachensteiger
    Hobie17



    - Editiert von Hobie17 am 19.09.2011, 00:39 -
    - Editiert von Hobie17 am 19.09.2011, 00:43 -

    Zitat von martinpaul73

    mangelnder Wind ??? hier können wir nicht klagen in Besigheim mein Schleierschwanz hat einen ausfug auf 100 meter hinter sich grins


    Bin bisschen rumgefahren, beim Porsche war es zu ruhig, zwischen Hohenstange und Porsche störten die Starkstromleitungen. Am östlichen Ortsrand von Bietigheim, neben dem Hemden Olymp, kam auch eine leichte Brise aus östlichen Richtungen an, das reichte für zwei Drachen, für eine und drei Stunden.
    Es war aber wirklich nur ein Hauch.....Zeitweise stand der Ostend über dem Hofmeister, die Leute dort haben sich bestimmt gewundert.... :-))