Das Video ist leider nicht anschaubar Thilo!
Beiträge von fred99
-
-
Nicht vergessen, wenn Du gewichtsmässig etwas änderst, musst Du die andere Seite genau in der gleichen Art herstellen.
-
Hallo Andre, das hat Mark seinerzeit als Instandsetzungsanleitung geschrieben:
Es war ursprünglich so vorgesehen, dass
nur das untere Stück zu tauschen wäre wenn es zu einem Bruch kommt. Aus
einer P400 hätte man dann 3 mal Leitkantentausch machen können. Ich habe
Jens gebeten das zukünftig so zu machen wie von mir angedacht. Leider
hatte er es bei den ersten 9 halt anders gemacht.Also wer will kann es so machen, dass er die Leitkanten so aufbaut:
1 x Stück P400 von der Nase bis knapp vor den uQS Verbinder. Dann dort auch das 6,1 mm Inlay einkleben. Das zweite kurze Stück dann von der Flügelspitze
durch den uQS Verbinder in die Muffe. Die Muffe kann dabei auch in den
uQS Verbinder-Bereich hineinragen. Wenn es dann bricht dann unterhalb
der Muffe. So überleben evtl. sogar noch ein paar Clip.Tut mir leid, aber ich konnte nich bei allen 9 Kites dann anfangen sämtliche Leitkanten zu tauschen bzw. umzubauen.
Bei der zweiten Serie sollte das schon so eingebaut sein.
-
Habe mir das Schantällschen heute ganz genau angesehen, Top Arbeit vom Nasenbär
.
Ging phasenweise an den 25er Leinen echt flott über die Wiese. Da stimme ich Bernd zu, daß die noch mehr Potential hat. -
Der rot blaue ist der Proto vom The Curve 160. Der fliegt ab heute bei Olli/Nordland in Nordeich und darf die Seeluft genießen
Dann bin ich auch Marcys 180 Curve vom Workshop im Februar diesen Jahres geflogen. Macht mächtig Druck bei konstanten 4 bft. Gibt eine gute Rückmeldung an die Leinen ab. Die geänderte Waage und Standpositionen von Marcy funktionieren auch sehr gut. -
Das erste ist gut, das zum Herunterladen? Keine Ahnung wie das dazukam
-
-
Farbkombi gefällt mir gut! Toller Job von Jörg!
-
Hallo Enrica!
Probiere mal hier:
https://www.obelink.de/coleman…html?sqr=coleman%20event& -
Ich werfe mal Humbaur und Böckmann als Hersteller in die Runde. Zwei Böckmann Anhänger fahren wir dienstlich seit 27 und 10 Jahren ohne Probleme. Mein Humbaur Anhänger ist auch ohne Mucken unterwegs.
-
Kurz zum Hunin/Hugin Kite:
Der Kite von Sportex, ist die Nr. 1 die ich gebaut habe, sämtliche Daten dieses Kites habe ich schon an Korvo weitergeleitet. Korvo darf diesen Kite mit meiner Erlaubnis bauen, meines Wissens nach, hat er auch schon zwei, in der Größe mit 170 cm Spannweite gebaut.
Den Vogel gibt es bisher in drei Größen, 190, 170 und 145 cm. Wenn Bernd(Korvo) im nächsten Jahr wieder fit ist, wollte er den Kite in sein Programm aufnehmen. Es gibt schon etliche in 170 cm, die in einem Workshop entstanden sind. Für mich baue ich jetzt auch noch einen in der 145 Größe, Stephans war der Prototyp, der" Kite to Fly", die Bitte/Vorgabe, war ein geringes Packmaß für Flugreisen.
Das habe ich dann gerne umgesetzt, da die kleinere Größe auch für mehr Wind interessant ist.
Danke für das Video Ledros!
Da ich den Kite auch noch nicht Fliegen sah, war es für mich auch eine gute Rückmeldung, ob die gewählten Komponenten/Ideen, passten.
Freut mich, daß Dir der Kite gefällt, Stefan! -
Hallo Michel,
hier gibt es auch GFK Rohre, leider aber nur in weiss:
https://shop1.r-g.de/art/608060
Leider nur in 1m Länge
Mehr habe ich erst einmal nicht gefunden! -
Ist das DS Klebeband wasserfest oder löst sich das nicht bei Wasserkontakt auf? Kann man ggf. das ganze mit Spiritus entfernen? Das muss ich einmal testen. Angeblich soll sich das normale DS Tape ja unter Wassereinfluss auflösen.
Einzig das doppelseitige Transferklebeband für Cuben soll wasserbeständig sein. Habe ich allerdings auch noch nicht getestet. -
Und Du siehst Marcy, Bernd(Moonraker) hat das Gestänge gut gewählt! Es hält durch!
-
Nein, der ist aus dem Cubenmaterial mit 48 bis 50 gramm/m2. Aus der Erfahrung meiner Prototypen und den auf dem Workshop gebauten Exemplaren, kann ich sagen, der geht bis ca. 7 bft. Danach komme auch ich in den Genuß des Landverlustes
. Marcy hat das mit seinem 160 Mylar ja schon gestern auf Norderney bei 6 bft. genießen dürfen
-
Ich habe für mich jetzt Nr 2 aus Cuben fertiggestellt. The Curve Cuben 160.
Es fehlt nur noch die Waage und zwei Segellattenabspannungen. Bin auf den Erstflug gespannt!
-
Schöner Sound und gut geflogen von Mooni!
-
Deine Version des Typhon besitze ich leider nicht, meiner ist aus der ersten Generation und in vielen Details völlig anders. Die V- Streben und dergleichen sind alle nicht vorhanden. Sorry, da bin ich keine Hilfe!
-
Die Vertretung für meine Rufbereitschaftswoche ist leider erkrankt, das passt nun gar nicht mehr, ein Tausch nicht möglich. Ich bin leider auch raus, sehr ärgerlich wo ich doch den ein oder anderen Kite testen wollte.
Ich hoffe Renesse I 2018 klappt. -
Ich hasse diese Diskussionen über die Qualität von Kites im allgemeinem und hier dem Balor.
Der Balor ist ein klasse entwickelter Kite, das Shape und die ganze Wahl von Gestänge und den anderen Komponenten ist stimmig und hochwertig. Natürlich geht beim Fliegen auch etwas kaputt, das ist aber nicht Kite- oder Bauartspezifisch bedingt, sondern liegt fast ausschließlich am Piloten. Der geringe Prozentsatz von Material- und oder Fertigungsfehlern ist da wesentlich geringer.
Daher kann ich den Balor als Kite nur empfehlen, muß aber darauf hinweisen das er für Anfänger bei scharfer Einstellung eine echte Herausforderung ist. Lieber langsam an die Speedkites heranarbeiten.
Zu schwierige Kites können einem sonst den Spaß verderben