Ich habe mich nicht auf die Liste gesetzt da ich noch nicht sagen kann ob ich Freitag oder Samstag Abend zum Treffen komme. Daher habe ich mich erst einmal aus der Liste für den Green Parrot herausgenommen.Ich hoffe natürlich darauf das ich das schon Freitag schaffe.
Der Michel
Marcy
Speedfreak
Tommy 2.1
Nasenbaer
Dominiknz
Stezieg
Blaubär
HeinzKetchup
Isi
Lexat
Kong
Discus
Cloudy & Lisa (aber beide keine Spare Ribs)
ThomasDbg
Stacker14
Markus W. (Speedkiting.eu)
Schmendrick
Roman
Beiträge von fred99
-
-
Ich antworte dann mal für Roman:
Ist dabei und natürlich auch zum Vernichten der Rippchen vor Ort! -
Wenn es machbar ist, würde ich auch eine Schablone abnehmen!
-
Hi Armand!
Wünsche Dir viel Erfolg zum Erstflug!!!! Eigenkrationen bringen immer den besonderen Kick ! -
Ja die Version 2 ist das finale Konzept. Die Positionen der Segellatten waren bei Nr.1 erst nur aufgeklebt um die beste Positionierung für den Prototypen zu erhalten. Die schräge Ausrichtung im Winkel zum ausgestellten Kielbereich, gefiel mir optisch besser als beim Prototyp.
Das Konzept ist nun fertig. Ein weiteres Exemplar vom Jackdaw 2.3 hat Isi beim letzten Workshop für sich gebaut. Ansonsten ist ein Exemplar bei Katty als Zuschnitt vorhanden. Der wartet aber auf den Zusammenbau.
Im Winter werden wir mal wieder einen Workshop in Dorsten machen. Falls da jemand Interesse an der Teilnahme hat, kann Er/Sie sich per PM/Konversation bei mir melden. Dort kann dann entweder der Curve, Hunin, Munin, oder der Jackdaw gebaut werden. -
Sehr schön Bernd! Das ist ja der Proto, mit dem Setup bin ich schon zufrieden. Als nächstes kommt dann der The Curve 220 aus der Retorte!
Dauert aber noch bis zum kommenden Winter!
-
Danke für den Flugbericht Bernd!
Für 3 bft. macht der schon ordentlich Druck auf die 100 dan Leinen. Mit dem Ergebnis bin ich jetzt doch schon zufrieden. Da ich die Konstruktion der ausgestellten Flügelenden sehr leicht rückgängig machen kann, denke ich das die Dohle nun, ohne die Segelausstellung an den Whiskern, auf die Wiese fliegen geht! Für einen 2,30 m großen Kite dreht er auch sehr zügig, das bringt schön Power in den Loops. -
Falls ich es schaffe, ich habe auch so ein Leckerchen bei mir zuhause stehen. Wenn es gut läuft, packe ich den mit ein!
-
@Isi
Wenn Renesse II im September stattfindet wird es eng für einen Workshop. Bis Mitte September ist bei mir alles voll ausgebucht. Danach wird es wieder ruhiger. Für den 200er sind alle Schablonen fertig, aber selbst Du als Schnellnäher hast dann mit der Menge der Näharbeit an einem Wochenende schwer zu kämpfen. Aber da ist dann wieder Teamwork gefragt um den Kite fertigzubauen. -
Danke für die Flugberichte @Moonraker
Freut mich das die beiden Curves auf dem Jungfernflug so gut liefen. Durch meinen momentan engen Zeitplan, komme ich einfach nicht zum Fliegen oder Bauen. Aber bis zum August muss das passen, da es dann nach Dänenmark geht und ich noch etliches zum Bauen vor der Brust habe. -
Ein erfülltes Leben ging zu Ende!
Mein Beilied an die Familie und Freunde! -
Danke für den Bericht Olli, das freut mich, daß der Quoth Dir gefällt und die Miniserie von 5 stk. Exemplaren auch Flugtechnisch klappt!
-
Ich habe den ja auch in der Nummer grösser fertig. Nächstes Projekt dür Dich Marcy
-
-
@catty
Der ist rot und daher schneller als Ollis Blauer -
-
@Marcy
Am 15.04.2018 zum Haldentreffen der Drachenfutzis sind schon einige dabei! Deiner denke ich auch! -
Der Quoth hat 150 cm Spannweite, Gewicht komplett 275 gr.. Hier habe ich die Leitkanten aus Mylar mit blauem Spinnaker unterlegt.
Der Quoth hat bis auf die Schleppkante, identische Maße, wie die von mir entwickelten Kites Hunin und Munin. Bisher gibt es diesen Kite nur in einer Grösse. Zur Zeit existieren 12 Stück von diesem Speedkite. Aus meiner Hand sind 8 Stück entstanden, 4 Exemplare wurden auf Workshops von Teilnehmern selbst gebaut.
Der Quoth aus Cuben/Spinnaker ging in Richtung Norden. -
Danke fürs Zeigen Bernd!
-
Danke fürs Zeigen Bernd! Ich freue mich immer wenn die Vögelchen an die Luft kommen!