Beiträge von Unjektiv

    ^^ Kommt auch drauf an wo der Trapezhaken ist: Je höher desto mehr Hebelwirkung gegenüber Deiner Längsachse...


    Und "unnerum" dürftest Du auf Dauer mehr Kraft haben als in der Rückenmuskulatur.


    Ich bin kein Leichtgewicht und hab ein Sitztrapez: Libre DeLuxe XXL. Baumstark :)

    Ahso...


    Mit Verläufen dann wird der Folienschnitt dann noch teuer, klar.
    Gibt aber auch recht kratzfeste Drucke.


    Dann würd' ich gern sowas hier nehmen: 170742017375, 170742017412, ist zufälligerweise auch eine Flow :)


    Ist 80/40 definitiv fix?

    Zitat von Reudnitzer


    Und ausserdem habe ich den Thread ja nicht wieder hochgeholt, sondern nur weiter gesponnen.
    :(


    Galt nicht Dir, sag auch nix dagegen, ich bezog mich auf
    Topidi's "ey der Thread ist vom Juli [Zwinkern] "


    Irgendwie ist dann oft der Vorwurf der "Thread Necromancy" nicht mehr weit...


    BTW: Der Witze- oder der Ozone-Thread läuft auch schon seit Jahren...

    Kiting Tom mehlt mich auch ständig an wenn ich 'nen alten Thread hochhole...
    (Ich gucke seltenst aufs Erstellungsdatum)


    Ist das nicht eigentlich schei**egal?
    Manche Themen sind immer wieder oder immer noch aktuell, soll man für immer wieder die selber Fragen jedes mal einen neuen Thread aufmachen??


    Nur mal so gefragt...

    Hallo zusammen,


    lohnt es sich für einen 12j. Jungen aus einem Rückengurt "Backstrap" ein "mitwachsendes" Trapez zu bauen?


    Hintergrund meiner Frage: Ich habe recht breiten Nylongurt mit Polsterung innen hier liegen, Maße ähnlich wie der PL-Backstrap und jede Menge Gurtzeug, ich wollte für unseren Zwerg (12J.) über Winter ein "mitwachsendes" Sitz-/Hüft(??)trapez nach Art von sowas hier nähen:
    Libre Trapez für Umlenkset
    Surftrapez


    Oder besser gleich einen Klettergurt??
    (Der Jung' wächst wie ein Baum, ich will nicht alle halb' Jahr 'n neues Trapez kaufen...)

    "Klettband" besteht aus der Paarung "Hakenband" und "Flauschband".


    Bei den Haken gibt es die oben offenen (aufgeschnittenen) Schlingen und die Pilzköpfe. Letztere können auch "Haken gegen Haken" montiert werden.


    Qualitätsunterschiede sind in der Dicke und Dichte des Kunststoffschlingenmaterials begründet.


    Bei dem Flauschband bestehen die Qualitätsunterschiede ebenso darin wie dick die Schlingen sind und wie dicht das Material gewebt ist. Ähnlich der Gütekriterien von Teppichen.


    Leider geben nur die allerwenigsten Händler derartige Gütekriterien an.
    Eine Lösung wäre bei Herstellern von Nierengurten, Ski-, Taucher- oder Outdooranzügen direkt nachzufragen, ob sie Dir allerdings a.) Auskunft geben und b.) die Kletthersteller Dir Kleinmengen liefern ist ungewiss.


    Ich würde mich halt beihttp://www.baender24.de am Preis orientieren, dabei könnte es ein dass "teuer gleich gut" bedeutet, ich weiß es aber nicht.


    Oder: Einen 5,- Euro Werbe-Nierengurt aus Neopren bei Hein Gericke, Polo oder sonstwo zu ordern und sich dort das benötigte Material abzutrennen.


    Google findet nicht nur unter "Klettband" tausende von Einträgen sondern auch unter dem englischem Begriff "Velcro".
    Daneben gibt eshttp://www.wer-liefert-was.de Du solltest dort bei den Industriebedarfsherstellern fündig werden. (Nur Firmennamen werden dort genannt, Kontaktdaten müssen von Nichtkunden selbst ergoogelt werden).


    Edit: wlw Link repariert
    - Editiert von Unjektiv am 04.12.2011, 16:34 -

    Nur mal so eine Idee:
    Bei IKEA, netten Möbelhäusern und freundlichen Baumärkten gibts schöne Papiermaßbänder, ideal um sie mit (hauchdünnem) doppelseitigem Klebeband auf die Vorderseite des Nähmaschinentisches zu kleben oder auf Aluleisten oder oder oder ;)


    Zum Schutz gegen abgreifen dann noch einen Streifen Tesa über die Skale und fertig ist das ganz individuelle und beliebig lange Lineal.


    HTH Olli

    Probenähen ist immer gut, man muss mit der Maschine klarkommen, die tollste Maschine taugt nix wenn sie für Dich unhandlich ist oder sie ein Dir unangenehmes Geräusch verursacht oder was auch immer.


    BTW: Die meisten Maschinen werden mit "Nadelstärke 80-130" angegeben, vermutlich will man damit verdeutlichen was die für dicke Prügel im Textil versenkt. Aber selbst meine Haushaltsmaschinen kommen mit 130er im Gradstich klar, selbst in LKW-Plane (Pfaff 206 mit 80W Rucksackmotor).
    Eine Handwerker- oder "Industrie"maschine sollte das daher locker schaffen.


    Schau mal auf die Nadeln, Flachkolbennadeln passen nur in einer Position in die Nadelstange, dann gibts noch die Rundkolbennadeln, diese kannst Du beliebig einsetzen (je nach dem wie es im Greiferkasten aussieht), manche Schneider setzen sie dennoch leicht verdreht ein dass der Fadenzulauf von halblinks erfolgt.
    Wie die das dann aber mit dem Greifer hinkriegen ist mir schleierhaft... :(

    70 daN sollten für den Kite dicke reichen, eher noch die dünneren 45daN, ein 0,3m² Zweileiner ist ja kein Lifter ;)


    Nasse Leinen nie stramm auf den Winder oder die Spule wickeln, wenn sie trocknen ziehen sie sich ein wenig zusammen und erntwickeln dann Kräfte die locker eine Spule zerbrechen können.


    Und wenn Du sie schon nass einwickeln musst: Lass sie an der Luft trockenen, nicht in der Drachentasche und auch nicht in der Schublade, Kunstfaser schimmelt zwar nicht, aber wenn Luft drankommt ist immer gut.
    Und nicht direkt auf der Heizung trocknen, was bei Schuhen abgeraten gilt hier auch für Leinen.


    HTH und "Gut Wind", Olli


    Salü Michaelgaby,


    soweit ich weiß kommt z.B. ein Delta nicht so recht mit getrennten Schwänzen zurecht, idealerweise befestigst Du eine Schwanzleine an der Schleppkante links aussen, eine zweite rechts aussen und führst sie nach ca. 3m dann zusammen. Ein weiteres Stück von 2m und dann den Schleppsack dran.
    Vielleicht reicht er von der Größe auch so, einfach probieren.


    Bei uns hieß das "Handarbeit", einen halben Jahrgang (5.-6. Klasse Gesamtschule) mussten die Jungs werken, das andere Halbjahr dann "Mädchenjobs" machen - bislang hat's nicht geschadet.
    Ausserdem fanden es später dann die etwas älteren Mädels cool dass man sich als Mann selber einen Knopf annähen oder das Hemd bügeln kann, ein wichtiger Schritt zur ent-Mama-ung ;)


    Ja das mit dem Wetter ärgert mich auch sehr... ;(



    Grüße, Olli
    *der heute mal wieder aus selbst gemahlenem Mehl backt*

    Achso, die meisten Fragen die Newcomer hier stellen wurden schon mindestens 10x irgendwo beantwortet, wennde keine Antwort auf Deine Frage bekommst dann wohl weil die Antwort schon drei Threads unter Deinem Posting steht ;)


    Die Suchfunktion musste Dir halt jedes mal aufs neue programmieren, die Threadsuche bringts nicht wirklich, die Beitragssuche hingegen macht etwas Arbeit, aber ein Tipp: In Google z.B. "Taffeta Drachenforum" eingeben, dann kommste auch an manchmal "verschüttete" Threads ("Tafetta" anstatt "Taffeta") wegen Schreibfehlern und so...



    HTH Olli

    Moin Marian,


    daß ich selber Anfänger war ist noch gar nicht mal sooo lange her, aber die Suchfunktion hier hat's auch mir echt angetan ;)


    Gib einfach mal "Tafetta" ein, geh auf "Gesamten Beitrag durchsuchen" und schau was passiert ;)


    Die Leute hier sind echt nett und hilfsbereit, aber für jede gleichartige Frage einen neuen Thread aufzumachen empfinden manche lästig.


    Stelle ergänzende Fragen einfach in einen der Threads die Du schon eröffnet hast und das klappt dann. Wenn ein Thema interessant genug ist lesen es genug User die dann auch antworten, ggfs. auch noch nach Monaten.


    BTW: Bei Drachenbernhard haste einen Vollprofi gefunden, lies was er Dir schreibt, denke darüber nach und stelle dann ggfs. gezielte Fragen, ihn damit abzuwatschen dass Du den Plan nochmal anderweitig suchst vergrätzt die Leute.
    Ja, so ein Plan in 1:1 kann schonmal doppelte und dreifache Plakatwandgröße haben, ja...



    HTH und weiterhin viel Spaß hier,


    Olli

    Bei dem Siruba-Anbieter "Podolsk123" in der Bucht kaufe ich meine Nadeln, IMHO ist er seriös.


    Mein Rat: Da er auch Juki anbietet hinfahren und alle infrage kommenden Maschinen probenähen.
    Noch was: Das sind wohl alles Kupplungsmotoren, man _kann_ damit auch langsam nähen (wenn man die Kupplung schleifen lässt), aber sinnvoller wäre ein stufenlos regelbarer Servomotor.
    Wie man in hobbyschneiderin.de nachlesen kann ist ein Kupplungsmotor "Schnellnäher" dafür eigentlich nicht gebaut.


    Ich hab hier noch die Dürkopp 211-5 "Schnellnäher, 5000 1/min) mit Kupplungsmotor, macht nicht wirklich Spaß damit Feinheiten zu nähen.
    Derartige Maschinen werden oft und gern als "Industriemaschine" bezeichnet, sind aber auch nur Handwerkermaschinen wie alle anderen auch.


    Edit: Evtl. wäre noch die Global 390n etwas für Dich, der hier verlinkte Anbieter sitzt im Odenwald und handelt mit vielen Marken.
    IMCA sitzt in NL-Haarlem und hat die Dinger auch im Angebot, evtl. näher zu Dir.
    (Hersteller wäre Minerva, CZ)

    Ansonsten ist Juki natürlich was ganz feines :) :H:
    - Editiert von Unjektiv am 03.12.2011, 01:25 -