Beiträge von Unjektiv


    Der Anbieter firmiert unter "Schwanheimer Industrieklebstoffe".
    Ist bei jeder "Haushaltswarenausstellung", "Automechanika" oder anderen Werbeverkaufsveranstaltungen anwesend.
    Bietet auch feinste Glasperlen an um Risse aufzufüllen oder Verstärkungen bei "Hülse auf Fläche" Konstruktionen.
    Werden nach Montage beider Teile rings um die Klebestelle (auf den Klebstoffkragen) sachte draufgeschüttet und vom Cyanacrylat aufgesogen. Rest wegblasen.


    HTH

    Zitat von Smutje

    So lang wie auf dem Bild ist bei mir der Tampen nicht. Zum Trapez benutzen müsste der wohl
    Verlängert werden.
    @ Scanner: ich will die Handkes nicht verdrehen, ich will sie gelegentlich mal wieder
    Richtigdrehen. Z.B. Verdrehen sie sich wenn ich den Kite auspacke (weil ich Drachen mit Seil und Handles
    Zusammen lasse beim einpacken)


    Moin,
    den Tampen machste Dir selber aus einem Stück "Materialleine" aus dem Outdoor- oder Kletterbedarfsshop (0,70 €/m): Ca. 120cm Leine ablängen, die Enden mit Feuerzeug verschmelzen und scharfe Grate (pilzförmige Schmelze) entfernen, an die eine Handleschlaufe (oben) sicher einbuchten, das andere Ende nach Bedarf und gewünschter Länge an der andere Handleschlaufe sicher befestigen.
    Den Überstand entweder hängen lassen oder um den Tampen tüdeln, wennde ein Trapez (egal nun ob mit Rolle oder Trapezhaken) verwendest darf der Überstand natürlich nicht mit dem Tampen unklar kommen (sorry, Skippersprache).


    Grundsätzlich kannste den Verbindungstampen so lange machen wie Du willst, bedenke aber dass die andere Seite umso länger wird je näher Du die eine Seite zu Dir ziehst, Deine Arme sind auch nicht ewig lang ;)
    Maximal eben dass Du den am weitesten von Dir entfernten Handle noch gut fassen und damit lenken kannst.
    Kommt halt drauf an ob Du stehst (standkiten), sitzt (Buggyfahren) oder jumpst. "Eine Länge für alles" gibts hierbei nicht.


    Dass sich Handles verdrehen ist mir noch nicht vorgekommen, sicherst Du sie wenn Du einpackst??


    Mein Tipp: Matte landen, Handles mit Stecki an den Bremsleinen sichern, Matte sauber zusammen falten, Handles parallel anfassen und Leinentross achtweise um die Handles wickeln, dabei auf die Matte zugehen, anschl. ggfs. ein Gummiband zur Sicherung verwenden. Dann Handles mit den Leinen drumrum in die Matte legen und alles hübsch im Rucksack verstauen.
    Egal ob dann die eine oder andere Leine hinterher "länger" ist, es ist alles in Ordnung ;)
    Dann ist alles sauber und verdrehsicher verpackt und jederzeit einsatzbereit.


    Guten Flug, Olli

    Man könnte die Ball-Camera aber auch selber bauen:


    Wie ich in meinem "Billig-KAP" Artikel geschrieben habe, kosten die MD80-Clone knapp 10 Euro aus China.


    Eine Hand voll davon mit dem Uhreinstelltool synchronisiert, die Dinger in / an einen Ball montiert, alle eingeschaltet und hochwerfen.


    Dann die passenden Frames aus dem NTSC- oder PAL-Stream sekundengenau rausgesucht und passend montiert, billiger gehts IMHO wirklich nicht.

    Mal sehen...


    Erinnert sich noch jemand an die "Digitale Filmpatrone" IMAGEK EFS-1?


    Das Ding geisterte Jahre lang durch die Medien, aber jedes mal wenn jemand öffentlich nach dem konkreten Erscheinungsdatum fragte wurde selbiges um mindestens 6 Monate verschoben.
    Irgendwann starb dann das Projekt, leider.


    Peter:
    Zu Deinem AuRiCo: Klasse Teil SEHR EMPFEHLENSWERT, mach bitte weiter damit!!


    Kurze Frage: Am USB-Schaltausgang kommen 5V= raus, gibt es auch die Möglichkeit den Ausgang spannungsfrei zu machen um Kameras mit herkömmlichem Kabelauslöser (expl. 3,5mm Stereo-Klinke) damit zu triggern oder geht das nur über ein zwischen geschaltetes Niederspannungsrelais (5V= für Printplattenmontage, schön leicht)?


    Dennoch ist die Anwendung nicht allein auf KAP beschränkt, ich denke da auch an Überwachungszwecke für Betriebshöfe oder Hallen o.ä., kann man ja dann eine Dome-Kamera mit steuern.


    Hunsrückgrüße, Olli

    Gibts in GB ein Drachenforum oder hat evtl. die betreffende Stadt ein Forum wo man die Leute vor Ort fragen kann?


    Evtl. auch mal bei der lokalen Tageszeitung fragen, die wissen sicher wo ihre Werbekunden hin sind ;)

    Wennde mit der Zeit Probleme an den Händen bekommst tausche die Handles gegen welche von Ozone aus, deren Griffe sollen die besten sein.
    Am besten live im Laden probieren und kaufen, die gibts in verschiedenen Längen: 27, 35, 42 cm.
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?search,736645213320687]Standard-Handles[/URL]
    Und es gibt die Ozone PRO Handles, doppelt so teuer: Anwendertest


    Viel Spaß und guten Flug, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 12.11.2011, 22:32 -

    Bring einer das Teil mit,
    wir testen es in 54426 Heidenburg (VG Thalfang),
    IHR testet, ICH schreibe den Artikel,
    dann werden wir sehen.


    Probleme??
    Dann bestelle ich das Teil über meine Redaktion.


    Grüße, Olli

    Kommt auch drauf an was Du vor hast: Kurze Leinen machen den Vogel schnell, längere hingegen gemütlich.
    Zum lernen sind längere ganz ok, dennoch vorm Erstflug das neue Leinenset mal an einem Zaunpfahl anhängen und die Längen vergleichen, ggfs. anpassen.
    Überschüsseiges nicht gleich abschneiden, erstmal dranlassen (an der Handschlaufenseite). Dann nach einigen Flugstunden nochmal vergleichen und ggfs. anpassen.


    HTH und viel Spaß, Olli

    Hallo Michael,


    zum Textil: Du willst einen Trägerdrachen bauen, einen Himmelslifter, keinen Trickser oder Nullwind...


    Du kannst nehmen was Du willst, je leichter das Material ist desto besser fliegt er, umso empfindlicher ist er dann aber auch bei Belastung, so Böen oder Leinengezerre...


    Je weniger Wind desto größer sollte die Segelfläche sein, 2,50*1,50 entspricht in etwa dem Papillas, der ist mit dickem Tuch gut an der Küste, im Binnenland nimm ihn gern größer.
    Musste sehen, zu dünn / zu leicht ist nix bei großen Liftern, zu schwer nix bei kleinen Drachen im Binnenland...


    Der Karabiner kommt an die Leine und bleibt da auch. Jeder Leine ihren eigenen Karabiner. Dann je nach Wind, Last und Laune Leinen rasch wechseln.
    Es reichen eigentlich Karabiner, Wirbelkarabiner brauchst Du wenn sich die Leine verdreht. Kommt aber bei Liftern (Sleds und Parafoil) recht selten vor, sachgemäßes Aufwickeln auf die Spulen mal voraus gesetzt.
    Ich hab aber nur (verschieden starke) Wirbelkarabiner an allen Leinen dran, macht ooch nix, der Preisunterschied sind Cents ;)


    Stäbe: Joa, sind ja nur drei Stück: Seitlich 2x und Mitte 1x.
    Kannst ja mal probieren mit was sich der Sled stabilisiert, eine schicke Tasche (=Windsack) würd ich ihm aber schon spendieren ;)
    Ansonsten hier mal gucken, eine Turbine (auch als Windsack) kost' nicht die Welt:
    http://www.drachen-fan.de/Bildarchiv/Turbi03.htm


    Das hier war meiner: http://www.drachen-fan.de/Bildarchiv/Sled06.htm


    BTW: Du willst einen Lift für Binnen - und Küstenland?
    Hm... mach lieber zwei, einen großen für Binnen-Leichtwind und was kleineres stärkeres für frische nordische Brisen ;)


    HTH und "Guten Stich" ;)
    - Editiert von Unjektiv am 09.11.2011, 22:19 -


    Ja...
    irgendwo in den Weiten des WWW gib es eine Anleitung einen Zweileiner zum Vierleiner umzubauen, ich glaub da gings sogar um einen "Shellbomber" ;)


    Klick Dich mal durch...
    Und hier...
    Und hier...


    HTH

    Zu Deinen Fragen:


    Bei 323*150 gehen die Empfehlungen von 170-260daN, kannst bei leichterem Wind auch 140daN verwenden, musst halt nur beizeiten gegen stärkere und damit schwerere Leine auswechseln.
    Vergleich halt mal mit den Leinenempfehlungen im Shop.
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show710,724110350120687]Sleds[/URL]


    Waage: Beim oben schon erwähnten JPS 36 werden Leinen von ca 40-65daN verwendet, bei meinem "Papillas" Starkwindsled kamen Leinenstärken von 65-110daN zum Einsatz. Kommt auch ein bischen drauf an wo der Sled fliegen soll, im Binnenland bei 2-3 oder an der Küste bei 4-6 ;)
    Eben rund ein Drittel der Bruchlast der Hauptleine.
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd400!0,724110350120687,1470x]Leinen[/URL]


    Geeigneten (Wirbel)karabiner verwenden, Bruchlast beachten!!
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchkarabine:11110100!0,724110350120687,1444x]Karabiner[/URL]
    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchkarabine:11110100!0,724110350120687,1440x]Wirbelkarabiner[/URL]


    Tuch: Was immer Du magst, aber nicht zu dünn, denn sonst reißen die Kiele ab oder aus!!
    Ich empfehle [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show280,724110350120687]Spinnakernylon[/URL]


    Stäbe: _Gewickelte_ Glasfaserstäbe, 2mm Durchmesser.
    Der Sled zählt zwar zu den "stablosen Drachen", man verwendet aber dennoch Stäbchen zur Stabilisierung. Es gibt minisleds die keine Stäbe haben, da halten die Luftreusen den Slad stabil.
    Gewickelt deswegen weil sie damit sehr flexibel und biegsam sind, erleichtert den Transport ungemein, sie sollen auch etwas nachgeben wenn der Sled sich selbst da oben stabilisiert.
    Mit starren GFK-Stangen würde der Sled mit persönlich keinen Spaß machen (Ist ja auch kein Eddy, Delta oder Kasten, da müssen die Stäbe starr sein).


    Ein Schleppsack macht sich ebenfalls gut zur Stabilisierung und als Transportbehältnis, musste ausprobieren ob und wann Du den Schleppsack brauchst und wann nicht.


    Leinenschmuck: Grundsätzlich kannste alles in die Leine hängen, abhänging von Größe und Windstärke.
    Mit dem JPS 36 hab ich mal meine nass geschwitzte Feuerwehr-Tagesdienstjacke (winddichtes Fleece, Gr. 58) zum trocknen hoch gezogen, von der Tragkraft geht das. Oder meine Digi-Cam im Rig. Oder 50m Flatterband von der Baustelle...
    -> Versuch macht kluch!


    Windstärken: Ab 2 Bft macht der 36er Spaß, ab 4 zerrt er mächtig, bei 5 sollte er schnellstens eingeholt werden, denn dann entwickelt er Zugkräfte die ein einzelner Mann nimmer halten kann!!
    Niederholer (Karabiner am Seilstück) und stabilen Bodenanker (Winkeleisen oder besser Sandsack) verwenden!!


    HTH
    - Editiert von Unjektiv am 06.11.2011, 23:45 -

    Aloha,


    wennde das noch nie gemacht hast könnte es gewisse Anlaufschwierigkiten geben, aber jeder Anfang ist schwer.


    Haste das Ding schonmal im Original gesehen?
    -> Jumbo Power Sled 36


    Du hast schon die richtige Anleitung
    http://www.kiteplans.org/planos/parasled/parasled.html
    Hier ist eine andere, nicht ganz schlecht um mal zu vergleichen:
    http://www.kiteplans.org/planos/dpara/dpara.html


    Konkret: Musst nur wissen wann Du Dacronband _vor_ dem zusammennähen und wann erst hinterher drübersticheln musst.


    Tipp: Sieh zu dass Du -trotz etwas höherem Verschnitt- Kette und Schuss des Tuches einigermaßen symetrisch hast, idealerweise die Fäden _auf beiden Seiten_ in Längsrichtung, wäre blöd wenn sich der Sled bei Druck verzieht und trudelt oder sonstwie Eingenleben entwickelt.
    Ist bei industriell gefertigten Lappen nicht immer der Fall, aber Du baust den Drachen ja für Dich, da darf man schon etwas mehr auf Perfektion achten.


    Kannst auch folgendes machen: Kauf Dir den billigsten Parasled den Du finden kannst und nimm ihn als Anschauungsobjekt, anschl. als "immer dabei-Sled" verwenden ;)


    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show710,724110350120687,0]Ein paar schöne Sleds[/URL]


    HTH Olli
    - Editiert von Unjektiv am 06.11.2011, 23:07 -

    Servus und willkommen im Forum,
    "Schlaufen" kannste an Vierleinerkites vergessen, das geht nur bei Zweileinern.
    Oder Du baust einen Vierleiner zum Zweileiner um, verzichtest dann aber auf alle Vorteile die Dir ein Vierleiner bietet (Bremse, Rückwärtsstart,...)


    Bar = Zweileiner, oder die Ozone Turbobar (~136 Euro), das geht bei Vierleiner.


    Die Neoprenummantelung an den Handles befindet sich dort wo Du üblicherweise die Hand hast, oben nämlich. Kannst auch unten dranmachen, da bringst aber nix weil man die Handles oben anfasst und die Steuerleine zwischen Zeige- und Ringfinger durchlässt.


    Bei Handles gibt es gewaltige Unterschiede, die von Ozone sollen die besten sein.


    Entweder die Matte "Kite only" kaufen und alles selbst sinnvoll zusammen stellen oder "RTF" (Ready To Fly) kaufen und einzelne Parts ggfs. nach Kontostand und Laune austauschen.


    3m² ist ein guter Anfang, zieht nicht sooo brutal aber dennoch besser als irgendwelche Billigmatten ;)


    Ein "Einsteiger" zieht bei gleicher Größe nicht so stark wie ein "Intermediate" und der nicht so stramm wie ein "Hochleister", mit einer Ozone Flow in 3m² biste für den Anfang gut bedient, die kannst auch mal bei Sturm an der Küste verwenden ;)


    Fahr mal zum Aufwind Wuppertal und lass Dir einiges zeigen, Mathias hat Ahnung von der Sache und auch über 50(??) Matten ausgepackt vorrätig, da siehste was Du wirklich kaufst.


    Finger weg von "Ramschläden" oder Billigheimern in ebay, ein Drachen ist ein recht komplexes Fluggerät (grade auch wenn Du springen willst), Billigmaterial führt nur zu Frust durch unausgewogene Flugeigenschaften und Unfällen, von der zweifelhaften Verarbeitungsgüte mal ganz abgesehen.


    Lesestoff:
    https://www.drachenforum.net/f…-Drachenshops-t33925.html
    https://www.drachenforum.net/f…ppchen-kaufen-t67361.html
    https://www.drachenforum.net/f…m-150-gesucht-t70207.html


    Einsteigerthread für Matteneinsteiger:
    https://www.drachenforum.net/f…info.php?id=88&boardid=71



    Grüße, Olli