Beiträge von Willewatz
-
-
Weiter vorne war von 1,5 cm Gaze die Rede.
Meine Löcher haben ebenfalls 1,5 cm Durchmesser........
Aber sollte es nicht ausreichen, wird halt gelocht und abgespeckt
-
Ich wollte einfach mal sehen, wie wenig ein 1.2er aus Icarex P31 mit Skyshark II 2P wiegen kann. Erstflug muss noch warten, weil hier zu viel Wind ist.

-
Ich habe mich nochmals an einen gaaaaanz leichten Rev gewagt.
Da ich kein Cuben extra kaufen wollte, nahm ich das bekannte Icarex P31 und Skyshark II P2 als Bestabung für einen 1.2er. Die reine Segelspannweite beträgt 2,44m.
Statt Gazestreifen unter der Leitkantentasche wählte ich meinen Lötkolben
Herausgekommen ist ein 1.2er Rev mit 108 Gramm. -
Also die Scheuerprobleme kenne ich von den Skyshark Camoflages überhaupt nicht.
Wie Jörg schon schrieb, sind diese absolut glatt im Gegensatz zu den Original-Rev-Stäben, die schon mal am Segel reiben können.
Es gibt zwar auch von Skyshark Stäbe, die ähnlich den Rev-Stäben außen rauh sind (z.B. P2 oder P8), aber von denen war hier eh nicht die Rede.Die Skyshark Camoflage P4 in der Leitkante und P2 in den Vertikalen halte ich für eine gute Variante.
-
Du wirst hier sicherlich noch viele Namen genannt bekommen und wie Gerhard schon schreibt: NIMM EINEN GROSSEN
Mein Lieblingsleichtwind-Delta ist mein Zodiac 2.5 von Spacekites. Ein wunderbarer Drachen zum Chillen, der wirklich seeeehr früh geht.
-
Howdy,
willkommen im Club
War gestern ein super schöner Tag und eine tolle Premiere von Gerhards Bol.
Gratuliere dir zu diesem tollen Teil. Super Arbeit, Gerhard.
-
Super Jörg,
Dat Schakelline ist wirklich schön geworden und fliegt auch wunderbar.
Ich habe dir ja gleich gesagt, dass du das locker schaffst.
Der Spaß ist auf dem Video euch anzusehen.
Vielleicht sieht man sich mal an einem warmen Tag mal auf der Wiese
und lernt sich persönlich kennen.
Auch wenn bei uns der Wind gestern extrem löchrig und hackig war, hatten auch wir im Westerwald mächtig Spaß.
Hier noch zwei Bilder von gestern meiner letzten beiden Neubauten.
An den Farben erkennt man, dass es demnächst nach Holland geht.
Sie heißen Flying Dutchman (mit Mylar) und Willestar (Fullvented, das Blaue ist Fahnentuch).
drachenforum.net/galerie/image/3184/
drachenforum.net/galerie/image/3183/ -
Ich kann nur zum Thema Standardfuß was beitragen.
Ich nähe mit einer Brother Innovis 100 und bin super zufrieden mit der Maschine.
Einen durchsichtigen Standardnähfuß habe ich mir auch zugelegt, der mir die Arbeit insoweit erleichtert, dass ich besser den Nähbereich (Naht nahe am Rand bzw. mittig auf dem Klebestreifen) kontrollieren kann.
Für das Nähen von Drachennasen aus LKW-Plane habe ich mir einen Kevlarfuß von Brother zugelegt. Ebenfalls eine sinnvolle (günstige) Investition. -
Schmuddelwetter ist Bauwetter.
Ich bin am experimentieren und habe ein neues Rev-Segel genäht, erstmals mit Mylar unterhalb der Leitkantentasche (mit Gaze, fehlt noch), zur Stärkung der Vertikalen und in der Schleppkante.
Es handelt sich um das sehr robuste 170gr-Mylar.
Ich würde gerne auf Umsäumen der Schleppkante verzichten, weil das Material einen robusten Eindruck macht und ich nicht glaube, dass das Mylar ausfranst oder sonst Schaden nimmt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Mylar, ob ich hier auf einen Saum verzichten kann?
Danke schon mal für gute
Hinweise -
-
@'Ghostbuster
Der Paradox fliegt sich total anders als ein Rev. Der Paradox reagiert träger und nicht so präzise wie ein Rev. Bauartbedingt liegen ihm Sideslides nicht wirklich. Trotzdem macht er Spaß, weil er so anders ist.Den Bauplan habe ich aus einem Buch von Wolfgang Schimmelpfennig "Neue Lenkdrachen und Einleiner bauen und fliegen " aus dem Jahr 1993.
-
Gestern kam es zum ersten gemeinsamen Paradox-Fliegen

-
Ich hätte auf jeden Fall eine dickere Nadel genommen. Microtex oder Universal 80 bevorzuge ich.
Durch das doppelseitige Klebeband setzt sich auch schon mal gerne das Nadelöhr zu, der Faden rutscht nicht mehr so leicht durch und fängt an sich aufzuribbeln und irgendwann ist das Öhr zu.
Daher nehme ich immer wieder nach ein paar größeren Nähten einen mit W40 angefeuchteten Lappen, mit dem ich die Nadel einreibe und damit Klebereste beseitige.
Die Schmierschicht weist den Kleber ein wenig ab und schon flutscht es wieder beim Nähen.Wenn sich der Faden aufgeribbelt hat, schneide den beschädigten Faden großzügig (30-50cm) ab, da auch der Folgefaden durch das Aufziehen in der Regel nicht sofort erkennbaren Schaden genommen hat.
-
Winterzeit ist Bastelzeit.
Nachdem ich genug Revs und Deltas in meiner Tasche habe, wollte ich mal ganz was anderes bauen. Inspiriert durch Gerhard und Peter und einem alten Buch von Wolfgang Schimmelpfennig aus dem Jahr 1993 habe ich nun nach dessen Plan den Paradox als Vierleiner gebaut
mit leichten individuellen Anpassungen.
drachenforum.net/galerie/image/3035/ -
Ich bin absolut begeistert von deinem Kunstwerk.

Die Geschichte dazu hat mich sehr stark berührt.

Aber wie du damit umgehst und es in diesem Kunstwerk umgesetzt hast,
das verdient unser aller Respekt.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem schönen Rev.

-
Prima Teil

Insider On
Wenn Carsten als Obelix kommt kannst Du ja als Herbi kommen
Hi Georg
Farblich kein Problem

Wie ich die Glubschaugen hinbekomme,
weiß ich noch nicht 
Schaun mer mal

-
Herbie der Käfer hatte auch die Nummer 53 und einen blau-weiß-roten Streifen. Vielleicht sollte ich ihn Herbie nennen
http://persephonemagazine.com/…ploads/2012/07/herbie.jpg -
Willewatz Nr. 53 ist fertig .
drachenforum.net/galerie/image/2972/ -
