Beiträge von woelfchen72

    Popeye


    einen ähnlichen Entwurf habe ich diese Woche auch schon auf meinem PC gemacht.
    Es ist aber eine Vector-Grafik und von daher besser für einen Aufkleber geeignet.
    Bei Deinem Entwurf ist zu viel Weiß im Schwarz enthalten. Wenn Ihr damit leben
    könnt, dass evtl. der Schriftzug anders wäre hab ich kein Problem damit diesen Ent-
    wurf so zu machen das alle zufrieden sind.


    @all
    Das Problem dieses Trööts ist eigentlich ein ganz anderes. Viele haben eine Idee und
    machen einen Vorschlag. Aber keiner Sagt am Ende: "Das ist der endgültige Aufkleber!
    Wer möchte einen? In welcher Größe? Und zu welchem Preis!"


    Und jetzt komm ich ins Spiel. Seid ihr überhaupt bereit dafür auch Geld zu zahlen?
    Zumindest müssten die Material- und Versandkosten reinkommen. Ich habe eh vor
    in meinem Shop individuelle Aufkleber mit anzubieten. Und ein Großteil ist schon zu-
    mindest im Design fertig. Und bei denen wird es nicht nur um Speedkiter sondern auch
    um Buggykiting, Kitesurfing, Powerkiting und natürlich um Vier-, Zwei- und Einleiner gehen.
    Also lasst Euch in den nächsten Tagen überraschen.


    LG Wölfchen

    Hallo und guten Morgen @all!


    Sehr aufmerksam habe ich gerade diesen Tröt gelesen und bin irgendwie wieder
    einmal ins Schmunzeln gekommen. Einen ähnlichen Tröt gibt es erstens mal schon
    und zweitens habe ich mich über die Lösung mit einer Länge von 146.969cm amüsiert.
    Da ich bei einem gewissen Unternehmen arbeite welches eben solche Kartonagen
    für den Versand angeboten hatte, hab ich mir natürlich auch darüber den Kopf zerbrochen.
    Einfachste Lösung für mich war, in der Bucht "5 x FALTKARTON 1200x600x600 mm" ge
    funden, für 27,75€ Gesamtbetrag und bestellt. Nun kommt aber der Hammer " ;) ".
    Aus diesen 5 Kartons kann Mann/Frau 10 machen. Schneidet sie doch einfach längs auf.
    Faltet sie anschließend zusammen und versendet das Ganze wieder mit der Po.. .
    Ein Paket ohne Versand kostet dann zwar keine 2,20€ mehr wie früher, sondern 2,77€.


    LG Wölfchen

    Zitat von Drachenpfuscher

    Das bei DMax ist aber auch nicht mehr so prickelnd.
    Zum 628. Mal schrauben da immer die selben Inhaber von High-Tech-Modellbaufirmen
    ein Hubschrauber zusammen oder das 68.Rennboot geht zu Wasser.
    Ich hab mich da schon lange zusehtechnisch ausgeklinkt.


    Dann lieber ab und zu im Regionalen mit Blickrichtung zu einem nahenden Fest in der Region zwei Stunden
    toben für 2 Minuten Sendezeit.


    Tja. Und genau aus dem Grund bestimmt dieser Tröt. ;)
    Ich könnte mir auch vorstellen so etwas im Fernsehen
    zu schauen. Regelmäßig! :H: Warum nicht eine Staffel
    die möglichst alle Themen des Drachenhobby's umfasst?


    LG Wölfchen

    Guten Morgen Pumuckl,


    wenn der Sled richtig "aufgebaut" war, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
    Da mir nicht bekannt ist wie die Taschen für die Stäbe genäht sind, kann ich nur
    vermuten.


    1. - Sind Gummimuffen an den Stabenden?
    2. - Sind die Taschen Offen? (Kann man die Stäbe verschieben?)


    Bevor ich meinen Sled in die Luft lasse, achte ich darauf, dass die Bestabung komplett
    in den Taschen verschwindet. Also weder vorn noch hinten heraus schaut. Und natür-
    lich sind am jeweiligen Ende Gummikappen.


    LG Wölfchen

    Chewie :H:


    Ich bin auch der Meinung, dass man nicht an Hand des Durchmessers sagen kann, welche Bruchlast die Leine hat.
    Wie messt ihr eigentlich den Durchmesser? Im "Ruhezustand" oder "Gestreckt-Zustand"? Warum habt ihr Leinen
    "herumliegen" von denen ihr nicht wisst welche Bruchlast sie haben? Macht ihr euch keine Markierungen oder
    habt ihr keine Rollen auf denen das dann steht? Jede Leine die ich mir kaufe hat zumindest vom Hersteller oder
    Lieferanten die Bruchlasten auf einem Etikett stehen. Wenn ich nun einen Rest übrig habe, ist der ja auf der Rolle
    oder in der Verpackung. Wenn nicht mach ich mir nen Klebezettel dran. Von daher weis ich eigentlich immer welche
    Leine gerade vor mir liegt!


    LG Wölfchen

    Hallo MaPe,


    um mit den Worten von Lothar Matthäus zu sprechen: "My English is not so good but my German is much better"!
    Aber zum Glück kam ja noch die bebilderte Anleitung. Nun hab ich auch meinen Fehler entdeckt. Ich hab zwar
    eine Markierung gemacht aber am Ende keinen Knoten in die ummantelte Schnur. Daher hat sich das Ganze immer
    etwas verschoben. Bei meinen nächsten Leinen werde ich das mal ausprobieren bzw. neh'm ich mir die vorhandenen
    noch einmal vor.


    LG Wölfchen

    Danke Georg für den Link. Sieht im Prinzip so aus wie ich es mache. Nur das ich nicht extra eine "Seele" einspleisse.
    Ich hab gehofft, etwas zu finden, wie ich die sogenannte abgelängte Seite mit einer Mantelschnur versehe.
    Hier besteht ja das Problem der unterschiedlichen Längen. Und wenn man ein 4-Leiner-Set herstellen will wird es
    noch etwas komplizierter. Ich weis nicht so richtig wie ich es beschreiben soll. Also in etwa für 25m so:


    - 52m Climax
    - halbieren
    - jeweils ein Ende mit Mantelschnur versehen (rot/grün)
    - diese beiden Ösen an einem Haken einhängen
    - bei ca. 24,5m eine Markierung auf der Leine machen
    - ein vorbereitetes "Nagel-/Hülsen- o. Schraubenbrett" nehmen ( _I_____,_____I____I_ )
    - Markierung mit der auf dem Brett "abgleichen"
    - Mantelschnur über den Rest ziehen und glattstreichen
    - Öse legen und verknoten


    Und hier liegt das Problem. Beim Verknoten kann die Schnur im Mantel verrutschen oder auch schon vorher nicht
    richtig aufgepasst und schon hat man einen kleinen Unterschied in der Länge der Schnur. Gut, wenn er nicht gross
    ist kann man einen 2'ten in die Öse machen und ausgleichen. Sieht aber nicht wirklich schön aus. Würde mich über
    Tipps freuen. Und wer meine Beschreibung nicht versteht, kann gerne nachfragen. ;o)


    LG Wölfchen

    Zitat von Dominiknz

    Hallo Georg,


    ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen zu spleisen. Verwende einfach die Methode aus dem Powerkiting-Forum (Downloadlink wurde ja im Liros-Thread gepostete), dann funktioniert das alles wie beim ablängen von normalen Schnüren. Einfach eine Seele aus einem Abschnitt in die Leine einziehen, dann kannst du die Schnüre manteln und gleichlang knoten.


    Kannst Du mir das bebildert erklären oder den Link zeigen?


    LG Wölfchen

    Vorgestern habe ich den Öler zusammengebastelt und gestern ausprobiert.
    Als Stoff habe ich Taschenstoff verwendet und erst einmal ohne Öler genäht.
    Nicht das nur das Nadelöhr zugepopelt war, nein es war zusätzlich die auch
    die Fadenführung in "Mitleidenschaft" gezogen. Also kam der Test mit dem
    Öler. Ersteinmal die Nadel wieder gereinigt und Faden durchgezogen. Und siehe
    da, es klappte wunderbar. Verwendet habe ich Silikon-Gleitspray von Nigrin.
    Es ist geruchsfrei, farblos und kunststoffverträglich.



    LG Wölfchen

    Hallo liebe Näher/innen!


    In der neuen Ausgabe der "Kite&Friends" werden Tipps zum Nähen glatter Stoffe gegeben.
    Da ich ebenfalls das Problem des Verklebens der Nadel beim Nähen mit doppelseitigen
    Klebeband habe, fand ich den Tipp mit dem Fadenöler sehr gut. Trotz das ich einen Solchen
    nun schon bei einigen Bastlern gesehen habe, fand ich diese Lösungen bis jetzt nicht "optimal"
    für mich. Nun gab es aber in diesem Bericht einen, meiner Meinung nach, sehr interessanten
    Link auf die Seite von Ralf Maserski mit einem Fadenöler Marke "Eigenbau".
    Hier wird sehr schön und einfach der Bau eines solchen beschrieben. Jedoch stellt sich mir nun
    die Frage, welches Öl nun besser ist. Silikon oder Teflon? Sicher gibt es hier im Forum Leute,
    die seit Jahren Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben und diese weitergeben möchten.


    LG Wölfchen

    Moin @all,


    da ich mir ja ab und zu auch mal gute Ratschläge und Tipps aus dem Forum annehme,
    hier mal meine gestrige Erfahrung mit einer Knotenleiter. Das Bildchen von "derAlex"
    hat mir hier sehr geholfen. Ich bin ein Mensch, der etwas sehen muss um es zu begreifen.
    Viele Beschreibungen finde ich schon vom Lesen her sehr unverständlich. Dies soll aber
    allgemein gelten und nicht für diesen Tröt.


    Also zum Praktischen Test der gestern auf dem Liebschützberg bei 2-3 Bft stattfand.
    Ich habe mir nach den Maßen je eine Knotenleiter für Zug- und Bremsleine hergestellt.
    Da ich die kleinen Handles habe, wurde der erste Knoten der Zugleine nach 12,5cm gemacht.
    4 weitere im Abstand von 3cm. Bei der Bremsleine liegt der erste Knoten bei 1cm, die
    folgenden 5 nach jeweils 2cm. Bei meinem gestrigen Test habe ich festgestellt, dass in der
    Zugleine auch insgesamt 3 Knoten reichen würden. Die Bremsleine werde ich erst einmal
    so lassen. Im Bereich Vierleiner bin ich noch Anfänger, daher kann sich meine Meinung
    ja evtl. noch ändern. Mal sehen was sich in nächster Zeit noch ergibt. Jedenfalls bin ich
    meiner Meinung nach für den Anfang sehr gut zurecht gekommen. Nach einigen Tests
    funktionierte das Starten mit Zug- und Bremsleine sehr gut. Auch Drehungen funktionierten.
    Allerdings noch nicht im Stand. Auch das sanfte Ablegen des Rev ging sehr gut.


    Alles in allem möchte ich mich hiermit bei allen fleißigen Schreibern für die Tipps bedanken.



    LG Wöfchen