Beiträge von Toboe

    Gut dass du zu den Bildern noch geschrieben hast, dass du _provisorisch_ eine _Zero-Tasche_ drangebunden hast. Ich war schon erschreckt was dich ob des dem Drachen nicht gerade gerecht werdenden Schwanzes geritten :O :-O


    Wirkllich ein interessanter und schöner Drachen!

    So, diesmal eine Statusmeldung von mir:
    Bis auf zwei Kleinigkeiten ist der 2. Prototype jetzt auch fertig.


    Als nächstes stehen die Probeflüge an.


    Hoffen wir mal auf gutes Wetter in den nächsten Tagen.


    :)

    Die Idee einer Drachenkette mit und in Wappenform finde ich sehr charmant ;)
    Ist mal eine Form die nicht so oft am Himmel steht. Allerdings würde ich in dem Fall erstmal einen Drachen in genau der Zielgröße und dem Zielmaterial bauen um zu sehen ob er auch stabil genug fliegt um in einer Kette zu fliegen. Das Thema Schwanz an den Drachen würde ich mir sehr genau überlegen. Die Flugleine einer Kette und Drachenschwänze scheinen mir eine fast schon magische Anziehungskraft zueinander zu haben ;) Schliesslich würde ich chewies Idee zum Transport in meine Überlegungen mit einbeziehen. Ich würde eine Kette sowenig wie möglich auseinanderbauen zum Transport. Warum? Weil eine Kette bestimmt um so öfter fliegt je weniger Aufbauaufwand sie hat. Und am wenigsten Aufbauaufwand hat sie, wenn sie garnicht auseinander gebaut wird. :) Mit einer spezielle geformten Transprottasche sollte eine Kette durchaus transportabel sein. Zumindest solange es sich nicht um Kastendrachen handelt ;)

    Ich denke mal es ist ziemlich egal, wie man die Kanten der Stäbe "entschärft". Haubtsaches sind nachher keine scharfen Kanten mehr dran, die das Segel oder die Tasche beschädigen können. Ob man jetzt rundfeilt, eine Kerbe hineinschnitzt und gegen das Ausbrechen mit einer Schnurwicklung sichert oder ob man zu Kappen und Pfeilnocken greift dürfte vom Aufwand abhängen, den man betreiben möchte und natürlich vom persönlichen Geschmack :)


    Bei historischen kenne ich mich nicht aus; vertraue aber voll und ganz Gerhards Aussage :D

    Hallo Olli,
    ersteinmal kann man über den Daumen sagen, dass je breiter -in Verbindung zur Höhe- ein Drachen ist, desto weniger Wind benötigt er, desto instabieler fliegt er aber auch. entsprechend wird ein beiter Drachen entweder einen wirksameren Schwanz oder mehr Flächenwinkel als ein schmalerer benötigen. Damit ist der Vorteil des weniger Wind brauchens allerdins auch weitestgehend wieder weg ;)


    Ein Rautenförmiger Drachen, der breiter als hoch ist, wird auch Maleye genannt.



    Der Eddy-Drachen ist ein diamantdrachen, mit besonderen Konstruktionsmerkmalen, die von Herrn Eddy ersonnen wurden. So wird der "echte" Eddy seitlich icht gespannt. Das Tuch kann sich also bauschen, was wesentlich zur Flugstabilität beiträgt. Deswegen kann ein Eddy auch ohne Schaenz fliegen, ein Diamantdrachen eher nicht :)


    Meistens wird allerdings von einem Eddy gesprochen, auch wenn eigentlich kein Eddy sondern viel mehr ein Diamatdrachen gemeint ist :)



    Zu dem Thema müssten aber unsere "historischen" Spezialisten mehr schreiben können und mich gerne verbessern. :D

    Hallo Gerhard,
    erstmal super, dass du die Liste weiter führst! :H:


    Eine Farbkarte für jeden Stoff finde ich klasse. Auch wenn die Farben am Rechner nciht unbedingt dem original entsprechen bekommt man so wenigstens einen Eindruck der Farben und der Farbvielfalt..


    Zu den selteneren Tüchern wäre eine Bezugsquelle sicher ebenso toll wie wie unrealistisch ;) sowohl vom Aufwand als warscheinlich auch von der rechtlichen Seite her.


    Beim durchsehen der Liste ist mir nur das Fehlen von ZZ-Loge aufgefallen.

    Zitat

    BTW: Die seitlichen Streben haben keine definiert Lage, die Position wird ausschließlich durch die Lage der Muffe vorgegeben und diese kann durchaus +/- 25 uas der Mitte nach oben oder unten wandern, so weit wie eben der Eckverbinder zulässt...

    es scheint mir eine einleinige Delta-Art zu sein.
    Und dann ist es -je nach Bauart- durchaus normal, dass die Stäbe kürzer sind als die Leitkante. Der vordere Teil der Leitkannte bleibt dann unbestabt. Klar, die könnte auch mit einem Abnäher verschlossen werden aber solange der Spreizverbinder die Stäbe auf Position hält. So eine Leitkante eines Einleiner-Delatas in der Größenordnug muss ja nun keine wahnsinskräfte aushalten.


    Alles in allem würde ich den Drachen nicht gleich in die Tonnte treten.
    ..sofern er gefällt. Aber das ist ein anderes Thema :)

    Ein farbenprächiger Colibri in Grau :)


    Sehr schön geworden ist er!
    Glückwunsch! :H:


    Ein sehr schöner Drachen, den man leider viel zu selten sieht.


    Irgentwann verstehe ich auch den Plan (oder sehe einen live und darf mir Deteillösungen anzusehen) und probiere auch einen zu bauen :D

    so auf die Schnelle denke ich an dickeres Nähgarn oder Zwirn.
    Wenn du einen Kurzwarenfachhändler in deiner Nähe hast, würde ich dort mal vorbei und in der Gegend von Häckel- oder Klöppelgarn schauen. Der Fachhändler berät dich aber sicher gerne, wenn du ihm dein Problem schilderst.


    Eine andere Idee ist mal bei den Jungs und Mädels der Kampfdrachen anzufragen.


    Bei gewachsten Garn, das sie als Flugschnur verwenden, dürften dei Knoten auch nicht so leicht rutschen.

    Mir gefällt er auch ausnahmslos gut!
    ...und das nicht nur weil er eine vernünftige Farbe hat :D


    Sehr sehr schön ist er geworden. Und ich freu mich schon, ihn live zu sehen :)

    Sosehr ich Fang-den-Wind schätzte, Ich finde in der Anleitung keine Längenangaben für die Waage.


    Vielleicht kann ich dir ein wenig helfen Tobi.
    Grundsätzlich fliegt ein (Einleiner-)Drachen bei Beibehaltung der gleichen Längenverhältnisse der Waageschenkel mit einer längeren Waage stabiler als mit einer kürzeren.
    Sonderlängen und -funktionen der Waage wie beim Edo oder der Wassaige lasse ich hier bewusst mal ausser Acht.


    Bei einem 31 cm "großen" Eddy würde ich als Richtung so um die 50 - 60 cm anpeilen. Länger geht auch; kürzer -wie beschrieben- eher weniger. Es sei denn du magst sein Flugbild so.


    Mein Tipp:
    Nimm einfach ein Stück Schnur und spiel mit der Waage herum. Kürze und verlängere sie und beobachte, wie sich die Flugeigenschaften verändern. So bekommst du ein Gefühl für die Länge, die Dir am meisten zusagt.