"Gradient" Spinnaker Rainbow ist soweit ich weiss nur einseitig bunt bedruckt.
Beiträge von Toboe
-
-
Ein wirklich schöner Drachen den du da entwickelt hast Marcus-
... und ich habe ihn schon fliegen sehen! :-O
Ich kann euch sagen, da ist er noch schöner als auf der Wäscheleine hängend :H: -
Fangen wir mal mit der Waage an:
Warum hast du eine 4-Punkt Waage gewählt?
Ein derartiger Kasten sollte mit einer zweipunkt Waage an der vorderen Stange stabil genug fliegen. Ich würde einen Punkt direkt unter der obberen Zelle und einen unter der unteren Zelle anbringen.
Deine Waage würde ich wählen, wenn ich die Querspreizen der Eddyflügel unterstützen wollte um einen Stabbruch zu verhindern. Den verhinderst du aber schon durch die Dimensionierung deiner Stäbe.Zur Konstruktion:
Aus deiner Skizze geht nicht hervor wie die die Eddyflügel quer spannst. Entweder mit einem Stab pro Flügel auf den vorderen Stab. Oder -so würde ich es konstruieren- einen durchgehenden Stab von Flügelecke zu Flügelecke und an den Seitenstäben fixiert.Allgemein:
Du hast den Drachen von den Stäben her meines Erachtes schon ziemlich stabil gebaut. Zusätzlich noch einen Schanz. Da denke ich brauchst du schon eine schöne Ecke Wind.Wenn das Verstellen der Waage überhaubt keine Auswirkung hatte verstärkt meinen Verdacht: Es war nicht genügend Wind für den Drachen.
Ich hoffe ich konnte dir ein bischen helfen
Viel Erfolg mit deinem Drachen... der fliegt bestimmt noch!
-
Ich finde alle Winterprojekte super und freue mich schon das eine oder andere auf der Wiese oder auf einem Fest zu sehen
-
Wenn es dir egal ist, ob du 3 x 1 Meter oder 2 x 1,5 Meter verbaust würde ich zu 3 x 1 Meter tendieren. dann hast du zwar eine Hülse mehr Gewicht, dafür aber mehr Spielraum bei der Statik des Gestänges, weil der Hebel der Stäbe zur Hülse geringer ist. Damit halten die Stäbe mehr Belastung aus. Gegebenenfalls kannst du in die Kohlerohre auch zusätzlich innen Muffen. Dazu klebst du einen passenden ca. 30cm Stab zur Hälfte innen in ein Rohr. Auf die herausschauende Hälfte wird dann das andere Rohr gschoben. (Das Maß ist eine grobe Schätzung. Kann auch mehr sein
) Aussen natürlich zusätzlich eine Messingmuffe. Beim Zusammenstecken werden die Stäbe dann sowohl aussen von der Messingmuffe gehalten als auch innen von der Innenmuffe stabilisiert.
Zum Thema Tuch:
Natürlich passt zu einem Leichtwinddrachen, zu dem der Genki ja nun zweifellos zählt, Ikarex am besten. Ist allerdings auch das edelste (und teuerste) von dir genannte Tuch.
Ich würde mal einen Blick auf das "Feld Wald Wiesen passt für fast alles Tuch" Chikara werfen. Ist etwas schwerer dafür aber auch günstiger als Ikarex. Zu Schikarex wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Ich habe mit Schikarex angefangen, gehöre mittlerweile aber zu der "ist garnicht meins" Fraktion.Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, auch wenn ich selbst noch keinen Genki gebaut habe.
- Editiert von Toboe am 20.02.2012, 21:01 - -
Viel Kreativität, nette Teilnehmer, tolle Drachen.
Workshopherz, was begehrst du mehrDanke an die Teilnehmer für schöne Erfahrungen, interessante Gespräche und eine tolle Atmosphere.
Auch mein besonderer Dank an Stefan für die super Vorbereitung, die Unterstützung -auch beim Bemahlen- und das Zeigen und Erklären, wie aus einem unscheinbaren Bambusrohr prima Drachenstäbe werden können.
Das war noch eindrucksvoller für mich, als ich selbst die letzten Bearbeitunsgsschritte ausprobieren konnte. Nichtnur, dass es bei mir sowas von nicht so elegant und leicht aussah wie bei Stefan, das Ergebnis konnte man auch noch nicht wirklich als brauchbaren Drachenstab bezeichnen
Schön, dass wir das mal gesehen haben, erklärt bekamen und auch mal selbst ausprobieren konnten.Danke!
- Editiert von Toboe am 19.02.2012, 01:30 -
- Editiert von Toboe am 19.02.2012, 01:38 - -
Hallo Christoph,
sieht super aus! Sind die Reflexstreifen echt? :O :-O
Freu mich schon das Teil auf dem Feld zu sehen -
Sieht gut aus. Nette Idee
-
Zu den beiden Drachen kann ich nur eins sagen:
Boa! :O :H: -
Vielleicht vorne und hinten?
Und wenn du dir jetzt vorstellst der Drachen ist ein Mensch und schaut dich beim fliegen an, hast du auch schon eine einleuchtende Definition wo vorne und wo hinten ist -
Mario,
wie Daniel schon richtig geschrieben hat, meine ich Packpapier. Das braune Papier von der Rolle, mit dem man Päckchen einpacken kann.
Und ich meinte das Papier _unter_ das Tuch legen. Dann kannst du die Konturen auf dem Tuch "durchpausen". Allerdings sollten die Konturen auf dem Papier nicht unbedingt mit Bleistift seinsonst wirds mit dem Durchpausen schwer.
...und bei schwarzem Tuch wird es auch etwas schwerer
Fixiert wird eigentlich nur das Tuch, so wie man beim das Tuch halt beim Aufzeichen fixiert. Ab und zu würde ich die Position überprüfen um ggf. zu korrigieren. -
-
Toni: Ich stelle mir gerade deinen Drachen vor: Ein klassischer Surunga mit Samureigesicht... der eine Knollennase trägt
Aber im Ernst: Warum also nicht beides? Allerdings empfehle ich es nacheinander. Also erst Workshop und direkt danach zum Fasching. ...darfst sich auch gerne schon in Rodgau umziehen
-
Jupp, auch von mir ein Danke fürs Fotos einstellen und erklären. Sieht gut aus. :H:
Ich hätte zu dieser Lösung nur mal dir Frage, wie es mir der Bruchlast aussieht.
Nehmen wir mal an, alle Leinen, also sowohl die aufgenähten als auch die Koppelleinen habe eine Bruchlast von 100 dkN,Wieviel Bruchlast hat dann die komplette Kette bei 10 Drachen unten?
Kann man da ungefähr berechnen / abschätzen?
Also bei 10 Drachen hat die Kette unten nurnoch (100 dkN -10% = 90 dkN -10% = 81 dkN -10% = 73% ...usw?)
Oder geht das nur PI*Daumen und Bauchgefühl? -
Ich habe Plakafarbe genommen. Deckt gut
Allerdings ist bei wasserlöslicher Farbe eben dies zu beachten. Nass werden ist dann nicht so klasse :-O -
Sehr schön ist auch der Peace-Kite von Robert Trepanier.
War schonmal hier:
https://www.drachenforum.net/forum/Peace-Kite-t19516.htmlMittlerweile wird der Drachen von der Drachen Foundation (http://www.drachen.org) als
Trépanier Trapezoid in den kite builder lessons geführt.Aber:
Ob der Drachen in einem Workshop gebaut werden darf (Thema Copyright und so) weiss ich nicht, aber vielleicht kann der eine oder andere dazu hier eine belastbare Aussage treffen -
Hallo Ditmar,
Sieht sehr schön aus deine Klampenlösung! :H:
Ich überlege gerade, ob man so eine Klampe nicht direkt oben am Griff des Schraubankers befestigen kann. -
Hallo Marlu und Jochen,
bisher hat Marcus fuer die Workshops immer ein tolle Anmeldeseite ins Web gestellt.
Wenn es 2012 einen Workshop gibt wird er bestimmt auch wieder ein Anmeldeformular online stellen. Zu finden ist das unter http://www.rodgauer-workshop.de/ aber keine Angst, wir halten alle hier im Forum auf dem Laufenden ob und wann und ueberhaubt.
Aber auch auf der Webseite erfahrt Ihr mehr. -
Die Knoten kenne ich. Allerdings haben die alle beim Anker oben im Bild das gleiche Problem. Wenn der Wind nachlässt kann die Schlaufe am Stab entlang gleiten und durch die Lücke (am Griff) fallen. Dann ist der Drachen nicht mehr angebunden.
Habt ihr dafür auch eine Idee? Vielleicht um die Lücke zu schliessen?
-
Wann der WS statt findet hängt immer auch davon ab, wann der Raum frei ist. So ist es dieses Jahr sehr spät geworden
Für einen 2012 WS würde ich gerne, mich aus dem Fenster hängend und ohne mich fest legen zu wollen, den Februar anpeilen..
Die Kosten... da wir, wie Marcus, bereits geschrieben hat 2 Pakete anbieten wuerden, und die Gesamtkosten zudem von der Anzahl der Leute abhängt, kann ich hierzu noch keine belastbare Aussage treffen. Aber vielleicht hat Marcus ja schon was kalkuliert.
Aber wie schon erwähnt: wer Interesse hat bitte melden.