Beiträge von LastMohawk

    servus,
    Erstmal, ein tolles Bild mit schön geformten Herzen - top.


    Ich habe es so gemacht. Ein ca 20cm Tampen an den oberen Einschnitt im Herzen vorne eingeknüpft. Dann daran die Waage des folgenden Herzen... läuft gut. Also, da wo die Waage oben mittig in dem Loch wo die vielen Schnüre rein gehen, den Tampen aus 20dan Leine dran gemacht... lässt sich besser handeln als die dünne Schnur.


    Es lohnt sich.


    Gruß
    Der Indianer

    Servus,


    ist zwar OT und hat nicht mit UL zu tun, aber lustig wie sich die Zeiten ändern.


    Heute lauscht man fast vergebens einem Drachen zu und diskutiert über das leichte "Schnurren oder Brummen" eines BadAss.
    Und damals in eine Werbeanzeige von 1986 wurde sogar damit geworben, dass er "Rauscht wie ein Düsenjäger".



    Also ich mag es wenn ich meine Drachen hören... gut, zuggegeben, die ganz Lauten flieg ich nur auf meiner Hauswiese und die ist weit ab der Zivilisation.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Andreas,


    ich habe mal einen Freund angespitzt. Der arbeitet beim WDR und versucht ob er über diese Möglichkeit an den Film herankommt, der übrigens nicht vom WDR sondern vom NDR gedreht wurde.


    Aber danke für den Tipp. Ich habe in der ARD Mediathek drei richtig schöne alte Filme aus den Endfünfzigern und aus den frühen 60ern gefunden. Herrliche s/w Filme über unser Hobby


    SWR-retro-abendschau Drachensteigen Väter verdrängen die Söhne


    SWR-retro-abendschau Amerikaner veranstalten Drachenwettbewerb


    RBB-retro-Berliner-Abendschau Herbstliche Impressionen


    SWRr-retro-abendschau Drachenstory


    Der letzte zeigt doch unsere Gefühle wenn wir Drachen bauen und sie dann fliegen und auch wenn sie dann abstürzen.
    Auch herrlich wenn der Kommentator immer von den Buben redet.


    Viel Spaß beim schauen


    der Indianer

    Servus,
    Wir hatten auch das selbe Problem damals als meine 3 Jungs noch klein waren.. wir haben uns dann für Texel / Holland entschieden. Sehr Kinderfreundlich und vor allem näher als die deutsche Nordsee. . Breite Sandstrände und flacher Strand und eine Insel zum verlieben und jede Menge Freizeitmöglichkeiten mit der Familie. .


    So sah meine Familie aus bei einem der ersten Urlaube...



    Als ich vor 2 Jahren dort war, sahen meine Jungs so aus :D



    Die Liebe zur Insel und zu den Drachen ist nach all den Jahren immer geblieben.


    Gruß
    der Indianer

    Ach ich weis nicht, bei den Whiskers, ja die sind etwas dünn, dahabt ihr Recht. Aber bei meinen Drachen die zum Teil doch etwas größer sind, habe ich mit 3er CFK Standoffs keine Probleme gehabt.
    Nur im Bereich meiner "OldSchool" Deltas habe ich gewickelte GFK Standoffs, die sich dann auch schön biegen. Obwohl wenn ich das so lese, meine Wolsings sind ja auch "OldSchool" hehe und die haben alle CFK Standoffs.


    Gruß
    der Indianer

    Tipp zu Einziehen der Saumschnur wenn ein Tunnel in irgendeiner Art genäht wurde:
    besorgt euch nen 1,2mm GFK Stab und ne passende Abschußkappe dafür. Länge nehm ich immer 2m dann hinten die Saumschnur mit etwas Malerkrepp befestigen und dann die GFK Stange in den Saumtunnel führen... da geht der ganze Drache drauf.. und dann einfach nur die Stange am anderen Ende wieder rausziehen und die Schnur mit. Das geht in 2 Minuten. So habe ich sogar die Leine in meine 20mtr. langen Leinenfahne in kürzester Zeit eingefädelt.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Stefan,


    schönes Projekt bisher.
    Zum Schrägband. Ich bin auch ein Fan von dem Band, aber an der Schleppkante wirste nicht lange eine Freude dran haben. Das Zeug löst sich sehr schnell im Bereich der Schleppkante auf, d.h. es zerlegt sich selber. Für diese Belastung ist das nicht gemacht. Ich habe das bei meiner Barbi auch so gemacht und muss das ändern. Da hängen dann nach wenigen Flügen die Fetzen runter. Naja nicht ganz so krass. Aber ich muss da Torben Recht geben. Besorg dir beim Händler deines Vertrauens lieber ein Spinnakersamband und ersetz das Schrägband oder tacker es einfach drüber als Schutz.


    Ansonsten viel Erfolg beim Bau und einen geilen Jungfernflug wünsch ich dir.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Stefan,


    ich habe auch noch nichts gefunden.


    Was man sich zuerst zu Gemüte führen sollte sind die Auswirkungen der Längen der einzelnen Waageschenkel... Bsp.: was passiert wenn der äußere Schenkel kürzer gemacht wird etc...


    Hier meine Herangehensweise:
    Als Anhalt für die Länge des oberen Waageschenkel nehme ich meist die untere Querstrebe. Der Anknüpfpunkt für den Tampen ist so 2cm unterhalb der Unteren Querstrebe (bei der Größe von dem o.a. Drachen)


    Dann nehme ich meist die selbe Länge auch für en inneren und äußeren Schenkel.


    Das Ganze an so 20 cm langen Knotenleitern an allen 5 Anknüpfpunkten. Habe dabei die Knoten so 1-2 cm auseinander (ich nehm als Anhalt immer die Breite eines BIG Feuerzeugs).
    Wenn die Waage dann steht, dann kürz ich die Knotenleitern entsprechend ein oder bau mir ne neue Waage mir diesen Maßen und dann nur noch kurze Knotenleitern.


    Meist erwisch ich mich aber dabei, dass ich den oberen Waageschenkel zu langmache im Vergleich zu den anderen. Dann habe ich keinen Spielraum mehr an der oberen Kontenleiter :)


    Zum Ersteinstellen der Waage:
    Drachen an den Anknüpftampen vor dich halten und dann nach oben schwenken. Jetzt sollte der Drache dann schön vor dir nach oben gehen und wenn genügend Wind ist auch über dir kurz stehen bleiben.


    Aber das ist nur meine Herangehensweise, sicher gibt es sehr viele bessere Methoden um ne Waage herauszufinden.
    Bin gespannt was der Eine oder Andere noch dazu schreibt.


    Viel Erfolg dabei, und berichte mal wie des letztendlich gemacht hast.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    der Termin ist notiert und als ganz besonderes Weihnachtsgeschenk von meinen Jungs, haben sie mir und Birgit die Übernachtungen und natürlich auch den Fisch in der Küstenkantine und die Sparerips im Eiderstedter Krog spendiert... aber nur wenn sie dort auch selbst in Bar bezahlen können.
    Soll heißen wir kommen mit der ganzen Mannschaft in die große Sandkiste und freuen uns auf euch.


    Und bis dahin, passt auf euch auf und bleibt gesund,


    Gruß
    der Indianer

    Nun,
    das Beste ist natürlich, wenn es die eigene Haftpflicht abdeckt. Aber im Verlauf des Trööts kann man herauslesen, dass sie das bei vielen Gesellschaften eben nicht mehr macht bei Drachen. Deshalb die Möglichkeit über DMO oder kiteflyer.de.


    Es verlangen auch viele Veranstalter von Drachenfesten, dass man eine entsprechende Absicherung bei einem Schaden hat.


    Also einfach zuerst bei der eigenen Haftpflicht anfragen und wenn diese verneinen, dann eben die beiden Möglichkeiten. Und hey das kostet ja nicht die Welt. bei DMO sind das ungefähr 3€ im Monat.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    auch ich bin seid langem bei der DMO versichert. Ich bin damit beruhigt und kann dann ohne Sorge in der Haftungsfrage unserem wunderschönen Hobby nachgehen.


    Ich wünsche natürlich allen ein unfallfreies und wunderbares Jahr 2021 und mögen wir uns wieder auf den Drachenfesten begegnen und unsere wunderschönen Vögel gegenseitig bewundern.


    Immer ne Schippe Wind unter euren Drachen


    Gruß
    der Indianer