wenn der Psycho 4 gepflegt ist, ist es ein absolut geiler Schirm^^
ist er hingegen abgenudelt und dazu ggf. noc vertrimmt, kommt schnell ne Menge Frust auf...
Ich habe eine Psycho 4 aus 2009, zwar ne 8ter, günstig, aber recht wenig benutzt erworben und bin hellauf begeistert! Habe neulichs dann mal eine Frenzy von 2011 geflogen und es war toll wie einfach sie sich flog, aber nie im Leben hätte ich tauschen wollen
ein interessantes Konzept ist es allemal! Und ich denke, das Motto von Flysurfer lautet derzeit: Diversifizierung!
Wenn ich das richtig interpretiere, bzw. verstanden habe, dann ist der "Peak" ein Projekt von dem Reinhardt Palinck, das ist der Mensch, der mit 19 oder 20 Jahren sich diesen "REin-Arc" selber genäht hat und auch Abhandlungen über Kites etc. geschrieben hat in seiner Masterarbeit. Der kommt aus Belgien und soweit man das anhand der Artikel mitverfolgen kann, scheint er für das "Projekt" Peak zuständig gewesen zu sein.
Ich hoffe indes, dass die großen Größen der Speed IV bald kommen und dann auch wieder mehr wie Speeds sind. Speed IV in 8 und 10 schön und gut, aber doch schon ein ziemlicher Unterschied zum Speed III vom Flugverhalten, etc. usw.
Warum man allerdings die/den Psycho 4 in der Versenkung verschwinden lässt erschließt sich mir nicht wirklich...
Bin ich der einzige, der nach wie vor in vielen Situationen die Drehfreude seines Psycho 4 in 8m² schätzt und sich denkt, was für ein geiler Kite?!
Mit ein klein wenig Optimierung und ggf. anderen Farben hätte man den Psycho 4.5 dann doch - ähnlich der Coloured Editionen - nochmal neues Leben einhauchen können - denn das ist doch mal ein fach ein sooo genialer und unkomplizierter Schirm^^
schade drum... hoffe inständig, dass da nochmal was kommt, in Richtung Psycho 5, auch wenn es jetzt den/die Cronix gibt...
es bleibt spannend und mal abwarten was da noch so kommt.
Peak sicher interessant für back-country riding, aber das, was daran den besonderen Reiz ausmacht (vielleicht Hang-gliding von oben, oder sich auch mal raushauen) ist damit ja auch wieder nicht möglich...hmmm. bin sehr gespannt wie der ankommen wird.
gäbe es die in 10, würde ich dir die 10er empfehlen, aber bei 2-3bft, ja selbst bei 4bft. glaube ich nicht, dass du mit einem 8ter De-powerkite glücklich wirst...
Dann geht man höchstens tendenziell bei zu viel Wind raus, der dafür auch mit dolleren Böen daherkommt und dann passiert was...
11er erscheint mir sinnvoll, damit solltest du ab 6-7 knt. ins Rollen kommen und bis ca. 14-15knt. sollte sie einigermaßen beherrschbar bleiben (ein wenig Erfahrung mit dem Schirm vorausgesetzt)
da du bislang einen 7,5er 4-Leiner hattest (was war das denn für einer?) dürfte der in etwa so gezogen haben, wie ein 11/12m² De-powerkite, also sollte es hinkommen.
kann man denn irgendwo im Norden nochmal ne Speed 4 testen/an Haken kriegen? hatte leider nur 15-20 min. Zeit eine 10m² Speed 4 bei viel zu wenig Wind fliegen zu können und das war noch im Winter...
zu dem "Hangtime und Lift ist jeder Tube überlegen"...
ja nee is klar
ich habe schon beinahe alles Aktuelles an Best Schirmen geflogen, Core am Haken gehabt und fliege selber bei H(K)ackwind auch meine Gin Zulus, aber einfach NICHTS trägt so geil wie ein Speed III
war erst vor 2 Tagen wieder in Wremen unterwegs und habe mehreren Leuten (die mit ihren Tubes in 12 kaum fahren konnten bzw. bei direkt auflandigem Wind nicht vom Einstieg wegkamen...) bei 12 - 16knt. meine Speed III DLX in 12 in die Hand gedrückt.
Jeder der die flog, kam mit sooooo einem Grinsen wieder und meinte, wow, sobald man Geschwindigkeit hat, gehts ja echt hoch raus (für die Verhältnisse).
Ich habe den 11er Zulu und 12er Speed beide aufgebaut am Startplatz liegen gehabt und ich überlege keine Sekunde, was ich nehme
wobei - es gibt eben auch Bedingungen und/oder Moves (alles, was viel Release braucht) wo die Speeds denkbar ungeeignet für sind...
würde gerne nochmal bei ordneltich Wind den Speed 4 fliegen und bin sehr gespannt auf die großen Größen
Alex Ps: wobei der "wow" Effekt, den ich hatte, als ich das erste mal nen Speed III getestet habe, hatte ich beim 4er leider nicht...vielleicht kommt der noch bei vieeell Wind
Dryfashion Ice Print 2-teiler optik einfach nur begeistert und nun dank angeklebter Latexfüßlinge auch endlich an/ausziehen binnen 1-2 Minuten ohne dabei dreckig/kalt oder nass zu werden
auch bei 0 Grad Luft 2/3 Grad Wasser problemlos stundenlang draußen, dann wenn man will einfach nen Handtuch übern Sitz und mit dem Ding nach hause fahren^^
ist super bequem und hat seit letzter Woche auch eine längere (45min) Schwimmeinlage - gott sei dank - problemlos überstanden
ich trage unterm Trocki einfach Skiunterwäsche und darüber ne Lage Fleece, also Jogginghose und nen Pulli.
Hin zum Spot fahre ich dann einfach in der Skiunterwäsche und krempel meistens die Hosenbeine hoch und die Arme auch, dann wird mir nicht so warm. Am spot ziehe ich entweder (wenns sehr kalt ist) ne Skijacke an zum Aufbauen oder baue direkt in den Schlumpi Klamotten auf. dann kurz in den Trocki geschlüpft ( DryFashion Ice, 2teile Optik mit Latex-füßlingen) einfach nur ein Traum^^
rein und raus geht super easy und schnell und der hält auch dicht. Ich muss sagen, dass ich so faul geworden bin, dass ich den selbst letzte Woche bei 21 Grad Lufttemperatur und 9-10 Grad Wassertemp am Steinhuder Meer noch gefahren bin, war perfekt temperiert!
ich behaupte sogar ein Trockenanzug führt bei warmen Wetter zu weniger Schwitzen, da meiner nicht schwarz ist, sondern weiß^^
in einer 3/4mm Neopren-gummi-flunder hab ich am Strand immer geschwitzt wie nichts, das klebte irgendwann regelrecht auf der Haut und beim Durchspülen wurde es kalt. Wenn es jetzt warm ist gehe ich einfach in Badeshorts und Tshirt in den Trocki und gut ist^^ wenns noch wärmer wird, kite ich komplett in badehose, Neopren kenn ich kaum noch
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
das sieht für mich recht gut funktionierend aus...
ich musste schon des öfteren auslösen und habe gemischte Gefühle bei der FLS, mal ging es, gerade aber im obersten Windbereich ist weder das Auslösen, noch das anschließende Zusammenbauen auf dem Wasser eine Freude, wenn es dazu dann noch nicht mehr stehtief ist und man das Board verloren hat, eieiei...
ich plane auch mir eine 5te zu montieren, um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Muss ja kein 5th line Kit sein, eine selbstgespleißte Liros Leine wird es ja sicher auch tun.
bei RICHTIG Wind flog ich mitm Kitebuggy gerne meine uralt HQ Apex I in 5.0 die ist nun leider weg, ging aber bis max 7Bft bei 30+ knt. war dann für mein Gewicht auch langsam Ende...
Ich fliege bis auf eine 1999er Paraflex in 8m² nur De-power-matten im Buggy, finde die einfach "normalen" Kites überlegen, gerade wenn es böig ist und hackt und bei den Windstärken ists immer böig!
Eine Apex III in 3.5 wurde schon erfolgreich bei 32Knt. Grundwind an der Küste gestestet und bleibt super beherrschbar, gerade im großen Buggy macht die mega Spaß und da würde auch noch ne ganze Ecke mehr gehen.
Ansonsten sind auch Psycho 4 in 6m² und nen "mini-Tube" eine klare Empfehlung, da gibts welche da möchte ich guten gewissens "open-end" attestieren.
seehr seeehr geil, dass die nun kleine "Stäbchen" / feste Leinen in der LeadingEdge haben! das sollte dem Speed 4 wesentlich eindellungsfreieres und somit schnelleres FLiegen ermöglichen
und 2.
awesome dass der beim De-powern automatisch einen S-Schlag ins Profil bekommt und somit ein selbststabilisierendes Reflexprofil bildet! sollte somit also selbst tierisch De-powert noch ultra-stabil stehen und in dem Video von Eddy tut er das auch, selbst wenn man die Power-leinen 1-2 Meter! einholt!
nur, warum zum Teufel, wurden die Windranges soooo moderat angegeben?
Speed III 12 bis 25.... 10er Speed IV bis 27 und 8er Speed IV bis 29/30 ?!
im Review schreibt der Boardway Peter, dass mitm 10er slebst Böen bis weit über 30 an die 40 ran kein großes Problem waren... meine ehemalige Pulse II in 8 war bis 36 angegeben nagut, das war seeeehr optimistisch, aberbeim Speed III kommt es doch gut hin und beim psycho 4 haben sie ebenfalls seehr moderat angegeben... ne 12er Psycho 4 kann man eiegntlcih sogut wie genausolange wie den Speed III in gleicher Größe halten, wird nur bei Böen zickiger....
Alex, der sich wien kleiner Junge aufn Speed IV freut!
bin mittlerweile bei GIN gelandet als Ergänzung zu meinen Speeds. Habe mir nen 7er Testkite zuschicken lassen und war davon so angetan dass ich ihn gleich gekauft habe und auch nochmal in 11. Der überschneidet sich zwar ziemlich mit meinem 12er Speed III, aber wenns richtig hackt kanns auch mal geil sein bei 20-25 knt. mitm 11er rauszugehen. Der 7er Gin Zulu 3 bietet selbst mir mit 63kg nackisch fast open-end... also zumindest war er bei 32 knt. Grundwind noch absolut zahm... denke da geht ne Menge mehr und in Bön ist da riiichtig was durchgeballert... man hat über die unterschiedlichen Knoten auch gute Verstellmöglichkeiten .
Mit ner Door, bin ich den spaßeshalber vor kurzem bei 14-15knt. (gemessen mit windmaster II) gefahren...war zwar ein tierisches Kurbeln, aber es ging ganz gut. Neo II 8m² und Pulse II 8m² sind verkauft, aber konnte ein Psycho 4 in 8m² einfach nicht abschlagen und bin auch von dem begeistert, wenn auch er ne geringere Range hat als der 7er Zulu, so hat er doch seinen eigenen Charme und bei ca. 20-22 Knt. Grundwind der nicht zuuu böig ist, nehme ich auch gerne meinen Psycho mittlerweile. nen Traum wie schnell der für ne Matte ist und wie gierig er zug bekommt wenn man ihn loopt -> da arbeite ich auch gerade dran, also Kiteloops, gaaaanz am anfang, aber macht schon mächtig Spaß
nagut, wollte das nurmal als Update loswerden die Gin Zulus sind klasse Kites, mit ner mege depower, allerdings einem kleinen Manko, de-powert lassen sie sich sehr bescheiden lenken...also fast gar nicht...
viell. verusch ich demnächst nochmal nen 6er North Rebel oder aber nen 7er Liquid Force HIfi Comp 2011er...der geht ja auch quasi open-end was man so sieht und hört...
hast du den 19er gebraucht gekauft oder selber neu geholt? und wenn ja, wie alt ist er ca.?
das macht nen riesen Unterschied!
konnte anfangs mit meinem 19er (gebraucht geholt , aber war wenig benutzt) ab ca. 6-6.5 knt. ordentlich fahren (wiege 63kg und mit ner flydoor M) mittlerweile komme ich oft bei 8-9 knt. nicht richtig ins fahren und generell unter 9-10 knt. geht nichts mehr... habe zwar nen Mixertest gemacht, aber habe die Kiste scheinbar sooo oft benutzt, dass da leinentechnisch einiges im Argen ist und bevor ich jetzt komplett ALLE leinen tausche, werde ich es nochmal nach "Ganeshas" und "Mangiaris" Anleitungen versuchen, durch längere, selbstgespleißte LCLs die Verkürzung der Waageleinen auszugleichen, die nach und nach entstehen und den Kite Lowend én masse kosten! Hauptproblem bei den Schirmen ist, dass sich die DC100 er Waageleinen ungleichmäßig längen... dann kann man am Mixer stellen wie man will, es wird zwar bisschen besser, aber er klappt immer mehr mit den Tips und verliert Lowend...denn mit dem Mixer kann ich zwar die einzelnen Ebenen horizontal ansteuern, aber eben nicht von der Mitte zu den Tips hin nach außen jeweils unterschiedlich stark trimmen...
also nur mal so als EInwurf vom Rande, denn bei ca. 8-9 Knt. sollte der 19er bei deinem Gewicht und Boardgröße - wenn er optimal getrimmt ist und neu - definitiv losgehen und damit meine ich mit Höhelaufen und allem... wenn du bei 9-10 knt. nichtmal mit loop aufs Board kommst ist da definitiv was faul/verstellt etc.
da ich mittlerweile Besitzer des Gin Zulu III bin will ich mich hier auch mal melden Also habe den 7er und den 11er hatte auch erst mit dem 9er geliebäugelt aber nun doch so entschieden.
der 11er geht bei mir recht spät los, also 11 Knt. sollte es schon haben, gerne, sehr gerne auch mehr. dafür sind 20 Knt. kein Problem selbst bei meinen 63kg.
aber um zurück zu den 15-35 Knt. zu kommen^^ ich habe den 7er neulichs (wollte es einfach mal wissen) mit meiner Door, viel Sinussen und recht konstanten 14 Knt. geflogen. hat also ein recht gutes, aktives Low-end.
High-end konnte ich mangels Wind noch nicht testen, denke aber die angegebenen 36 Knt. kommen gut hin! angegeben ist der 7er von 16-36 knt! also nahezu 15-35 wie du (Oliver Super 10) wolltest. I know, leichschänder und so, aber vielleicht liests noch einer und entscheidet sich für den zulu in dem Windbereich
also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es kein großes Problem ist eine HQ beamer III oder IV an ner Bar zu fliegen^^ wobei man halt beim Anpowern dann eher bremst...wirkliche De-power wird man da nicht erreichen... viell. minimal, eben soviel wie der Kite eh schon über die "Bremse" noch an Power zulegen konnte... aber prinzipiell finde ich es deutlich angenehmer Kites mit ner Bar zu fliegen, anstatt Handles
selbes Problem, bei 3 von 5 mal Auslösen aufm Wasser, verdreht sich der Kite so, dass ich schwimmen kann/darf bzw. dann auch noch nen nassen vertüdelten Sack hintermir herziehen muss, sehr uncool...
hier mal nen Video von ner 5. bei dem Speed III wird auch meine nächste Bastelaktion sein!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
keine Lust mehr auf FLS, die ist nur Mist und sobald bisschen stärkerer Wind ist rotiert der Kite und verheddert sich übelst...
habe 12 und 19 und kann nur sagen Perfekt! bei dem 21er hätte ich Bedenken, dass der bie meinem geringen Körpergewicht nicht hoch genug gehen würde. Wenns relativ konstante Bedingungen hat nehm ich bei 14-15 Knt. mittlerweile eher den 19er zum Big-Air Oldschool Spaß haben als den 12er wobei bei dem Wind beide ihren Reiz haben^^
Da du aber gute 20 Kilo mehr wiegst als ich mags da schon wieder anders aussehen...
Aufm Land generell... meine Regel fürs Buggyfahrne lautet -> wenn ich es irgendwie schaffe den 19er zu starten und er in der Luft bleibt (auch durch hin und herfliegen, also von sich aus kaum an einer Stelle stehen bleiben kann, kann ich trotzdem fahren!!
neulichs auf der Wiese bei gemessenen 3,8 - max. 4,9 knt. knapp über 20kmh mitm Buggygefahren! lt. Handy-GPS! war richtig geil, das hat aber auch gelangt, da die Wiese ziemlich uneben war
ich würde mal ganz grob sagen, machs davon abhängig, ob es bei dir eher beständigen Wind hat (mittelwerte sind da immer so eine Sache) oder obs doch mal ziemliche Böen gibt!
das nen Spot an der Nordsee/Ostsee eigentlich immer besseren WInd hat steht ausser Frage. Aber die Jungs von Sufers P. sind echt in Ordnung!
bin da wenns Wetter passt und Wind mal aus der richtigen Richtung kommt so oft es geht am Start, da ich nicht sehr weit weg wohne unter der Woche bzw. mittlerweile wegen meiner Beschäftigung hier.
An der Nordsee ist mein absoluter lieblings-spot Schillig! ist zwar ne Ecke weiter weg, aber genial und auch Anuwat hat nette Leute die dir/euch sicher und freundlich diesen wunderbaren Sport näher bringen.
Am besten ist, man schaut am Steinhuder Meer vorher bei Windfinder auf den angesgten Wind und richtet sich ein bisschen danach. Unter 12-14 knt. braucht man in der Regel nicht losfahren... udn bei Westlichen Windrichtungen auch nicht. Alles was aus Osten/Nord-osten kommt ist super kitebar. leider gibts da oft on/off Verhältnisse. auf einmal ist KEIN Wind mehr da und 5 min später rauschen 20+knt. durch... sehr merkwürdig, hat aber vermutlcih was mit Thermik und der Lage des "meers" zu tun im Frühjahr und Sommer alles in allem aber klasse anfängerrevier, da man quasi immer stehen kann und immer Wasser da ist!
genau da klink ich mich auch wieder ein, das würde ich auch gerne wissen^^
denn so einen Kite (egal ob matte oder Tube) mit gaaaanz wenig Querzug brauche ich noch als 6-7er für die Tage, an denen es hackt und/oder mal riiichtig bläst
meine bisher "schlimmste Landung" bei 27-28knt mit meinem 12er Speed III deckt sich mit den Erfahrungen von "schneegeil" -> ohne 2te Person die mich festgehalten hat (zu zweit konnten wir den Kite gerade so eben halten!!) und einer dritten Person, die ihn angenommen hat, wäre es nicht gegangen...
mir ist klar, dass man mit knappen 65Kg den Speed III nicht bis 28 knt fährt, jedoch waren max 18-20 in Böen angesagt und bei 14-15 Knt Grundwind rechnet man ja auch nicht unbedingt damit, dass es auf einmal soooo auffrischt...
mir ist klar, wie ich den Kite halten "sollte"
Aaaaaaaber -> das geht nicht!! ganz ehrlich,ich kann ich ab nem bestimmten Wind weder den 19er Speed III noch den 12er mehr auf diese Art und Weise halten, da der mich dann quer übern Strand schleift!!
Die Frage nun deswegen, haben Tubekites generell einen geringeren Querzug? bzw. eine höhere De-Powerwirkung? denn in dem Video (danke Öhi für den korrekten Link) sieht das ja noch verhältnismäßig entspannt aus!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
dann frage ich mich, wie zum Teufel nochmal, die Leute - in diesem Fall Herr Jacobs - den kite noch halten können, wenn er so "low" steht... haben derartige Kites (Fliege seit längerem Matten, bin mittlerweile bei Flysurfer Speed III DLX gelandet, hatte aber noch nie nen neuen Tube in der Hand - hab nen 05er Rhino...) einfach eine so große De-power?
würde noch nichtmal mit meiner Pulse 2 in 8m² dran denken, den bei 30knt+ auch nur annährend so zu stellen, denn dann würde der mich quer übern Strand schleifen...
sowohl meinen 12er Speed III kann ich bei 25-26knt im grunde nicht ,mehr landen ohne mich festzubinden, oder ihn in die Safety fallen zu lassen, geschweige denn ihn entspannt am WFR zu halten...
habe allerdings mehrfach - auch in echt - bei reellen 40+ knt leute gesehen, die noch "relativ" geschmeidig ihr Kites dermaßen tief am WFR stehen hatte, dass sie eigentlich hätten wuer übern Strand gerissen werden müssen, hatten aber wohl recht weit ge-depowert und sind sogar noch gegen den Wind! zum Strand und ins Wasser gegangen...
an sowas kann ich als bekennender Mattenkiter der seine Schirme liebt kaum denken, denn sobald es mal richtig schön Wind gibt, ist im Grunde die einzige Möglichkeit zum Wasser zu kommen, mit dem Speed III IM Zenith bzw auf 1 oder 11 Uhr...da läuft man dann aber Gefahr in Böen geliftet zu werden...
damn...
komme ich um einen Tube-Kite für Starkwind rum, oder mache ich etwas grundlegend falsch? wiege tutto completto ca. 66Kg und mit dem derzeitigen Equipment ist einfach bei roundabout 30knt ne Grenze, über der ich eventuell den Kite noch halten könnte, aber ihn nicht mehr sicher landen kann ohne von dne Füßen gerissen zu werden und von daher es lieber bleiben lasse!
also wie landen die anderen matten-fetischisten ihre Kisten bei 35-40 knt? oder mehr?
oder dann nur noch Tubes?
Gruss, Alex
der auf der Suche ist nach nem Kite der ihn von 18-40+ Knt. gut kontrollierbar begleitet und sich prima auch dann noch im Stand am WFR halten lässt.