Beiträge von Topidi

    Zitat von Schmendrick

    Schau mal im Gebrauchtboard - Irgend wer trennt sich von einer Jojo22. Glaube Ingotee....

    Für 100 kg Körpergewicht würde ich eher zu der JoJo 28+ im Verkaufsboard greifen.
    DIE ultimative Leichtwindmatte und bei viel Wind richtig schön kraftvoll :D .
    Zum 4-Leiner könnte man sie auch umbauen.
    Da steht aber "reserviert" in der Beschreibung. Weiß also nicht ob die wirklich noch zu haben ist.


    Ansonsten passt doch zur 1.7 Beach was größeres für weniger Wind.
    2.6er Wasabi oder Lycos 2.5 oder 3.0.

    Zitat von Nasenbaer0815

    Ich würde Dir die Jojo Light und die alten IMPs von Ozone empfehlen (IMP S).
    Eine IMP S hat hier jemand zum Verkauf in seiner Signatur ... hmmm .... fällt mir noch ein.
    Beide Matten sind extrem robust gebaut, allerdings nur noch gebraucht zu bekommen, da sie
    nicht mehr hergestellt werden.

    Das mit der JoJo Light ist nicht richtig. Die gibt es noch neu direkt beim Hersteller in der CZ. Die herausragende Qualität kann ich bestätigen, habe selber noch eine. Ich denke aber zum Standkiten ist die bei über 7 bft zu groß! Die hat immerhin eine Spannweite von 2,55m (1,4qm).

    Zitat von Windwolves

    Wenn Du einen gut erhaltenen 1er bekommst, tuts der auch, auch mit SK-Bereifung..;-)

    Woran erkenne ich als Laie, ob er gut erhalten ist?
    Worauf kommt es da an? Macken und leichter Rost dürfte ja wohl egal sein.
    Das ein neuer Sitz ins Geld geht ist klar und den Zustand dürfte ich wohl auch erkennen. Decken, Schläuche und Lager traue ich mir zu zu wechseln, wenns im Preis Berücksichtigung findet, fänd ich das nicht schlimm.


    Zitat von Backstall

    du mußt gar nix

    Das war ein Spaß ;-), deshalb der Smilie dahinter. Hatte ja anfangs das Budget genannt. Wobei ich jetzt schon zu den BF-Light tendiere. Also wirds wohl eh mehr kosten.

    o.k., wenn ihr mich so drängt :D ;) , dann will ich mal nach einem V-Max suchen.
    Den habe ich ja eh schon im Buggykurs gefahren ;)


    Der VK zum verlinkten aus der Drachenbörse hat mir aber leider bisher nicht geantwortet.
    Dann muss ich wohl den hier nehmen :L


    Ist es entscheidend ob V-Max 1 oder 2?
    Hinterachse ist beim 2er breiter und Sitz ist anders oder?


    Edit:
    DocBK
    Das kenne ich vom Boarden, da darf ich immer hin und her laufen und helfen. :D


    - Editiert von Topidi am 04.06.2013, 09:51 -

    Liegt es an den vielfältigen Optionen, dass ihr fast immer den V-Max empfehlt?
    Von den technischen Angaben her hätte ich z.B. gedacht, tut es der Competition XR+ auch, der ist neu immerhin 200 Euro billiger.


    Welche Achslänge ich nehmen sollte ist mir auch noch nicht klar. Freestyle ist erstmal kein Thema, Transport auch nicht, ich wollte den Buggy auf dem Fahrradträger an der AHK transportieren. Tendiere also eher zu einer breiteren Achse, wegen der Kippstabilität. Ist das richtig gedacht?


    Wie im anderen Thread gesagt, muss der Buggy draußen gelagert werden. Edelstahl dachte ich, ist dann doch von Vorteil. Zumindest habe ich bei meinem feuerverzinkten Fahrradträger die Erfahrung gemacht, dass er an manchen Stellen zu Rosten anfängt.


    Die Trennung Wiese/Strand hatte ich übrigens gemacht, weil wenn, dann wäre Ouddorp wohl mein nächstes Strandziel für den Buggy. Und da habe ich wahrgenommen, sind eh BF-Reifen angesagt.

    Zitat von Frank K.

    von denen die du aufgezählt hast würde ich zum VMax II raten,
    da hast alle Optionen offen.
    Und hier wäre einer.

    Klar der VMax wird hier recht oft empfohlen. Würde trotzdem gerne selbst beurteilen können worin die Unterschiede liegen und was für mich sinnvoll ist.
    Frank K. Wenn ich das richtig sehen, so hattest Du bis vor kurzem auch den Zebra Buggy und hast den VMax II noch. Da kannst Du bestimmt was zu den Unterschieden sagen.

    Ich möchte mir gerne einen Buggy für die Wiesen, hier bei mir um die Ecke, zulegen und bräuchte im Detail noch ein paar Tipps, worauf ich achten sollte.
    Budget ist erstmal recht niedrig angesetzt, bis ca. 350 Euro (teurer wird es dann meist eh :D ). Dachte an einen gebrauchten Buggy.


    In die engere Wahl gezogen habe ich hier


    - Libre V-Max (II)
    - Libre Zebra Buggy
    - Peter Lynn Competition XR+
    - Flexifoil Navaro (evtuell)


    So ganz klar sind mir aber die Auswirkungen der Unterschiede noch nicht ganz, z.B.


    - liegt der Radstand hinten zwischen 1m und 1,5m je nach Ausstattung und Modell.
    Würde denken, je breiter, desto kippstabiler, aber warum gibt es dann schmalere Ausführungen.


    - Material ist z.T. feuerverzinkt, z.T. Edelstahl => egal?


    - wie sind die Unterschiede beim Sitz- und Fahrkomfort (z.B. hatte ich einen Buggykurs gemacht, und dann nach einem 1/2 Tag gemerkt, dass ich an der Seite leichte Schmerzen vom Sitz hatte)


    - Welche Reifen nehme ich? Dachte SK-Reifen genügen für den Anfang. Aber sollte der Buggy aufrüstbar sein? Geht das überhaupt bei jedem?


    Zu den Eckdaten:
    Bin ca. 170cm groß und 90 kg schwer.
    Meine Jungs sollten, wenn das möglich ist den Buggy auch mal nutzen können, also verstellbar und ab 150cm Körpergröße


    Wiesen vom Bauern sind um die Ecke, leichte Unebenheiten (Maulwurfshügel, Kufladen :D ) können vorhanden sein.


    Am Strand soll der Buggy erstmal nicht zum Einsatz kommen.
    - Editiert von Topidi am 03.06.2013, 15:17 -

    Zitat von Ah

    die grösste Gefahr droht den Lagern bei Wasserdurchfahrt ... dann sind meine Hinterradlager meistens hin.

    Da meinst Du aber wohl Salzwasser vom Meer oder? Ich wollte den Buggy erstmal nur auf der Wiese nutzen.

    O.k. scheint ja nicht unüblich zu sein. Dachte, dass eventuell die ständige Luftfeuchtigkeit doch schaden könnte, z.B. den Lagern, etc. So wie beim Fahrrad wo dann die Kette anfängt zu rosten.


    Edit: Rost
    Die auf euren Fotos sind wohl aus Edelstahl oder?
    Wie sieht das bei feuerverzinkten Material, wie vom V-Max mit der Rostanfälligkeit aus?


    - Editiert von Topidi am 02.06.2013, 16:13 -

    Ich überlege, mir einen Buggy (V-Max oder ähnlich mit Schubkarrenrädern) für die Wiese zuzulegen.
    Nur habe ich keine Garage oder Keller, wo ich den Buggy lagern könnte. Geht nur im Garten oder draußen an der Hauswand oder am Gartenhaus.
    Gibt es da Möglichkeiten den Buggy zu schützen (Plane, etc.)?
    Genügt sowas als Schutz?

    Zitat von Kullerkeks

    Ansonsten weiß ich das Trampa Bretter einzeln verkauft... aber ich glaube nicht das du das Geld dafür ausgeben willst. Die sind glaube ich so teuer wie ein komplettes Scrub Board.

    Dafür halten die dann auch für ewig! Ich habe noch von keinem gebrochenen Trampa-Deck gehört, außer sie wurden vielleicht zuvor "kaputtgeshaped" :D


    Aufgrund des Materials aus GFK und der dem Körpergewicht anpassbaren Stärke würde ich gerade in diesem Fall zum Trampadeck raten.


    Hier gibt es z.B. eine Auswahl von Decks

    Sportex
    Hier gings um ein knapp 3jähriges Kind.
    Das klappt mit der Lycos 1.6 nie im Leben, da sind die Reaktionen noch viel zu träge!


    Ich würde schätzen, dass sie so ab 6 Jahren eingesetzt werden kann.
    Wir haben das erst ab 9 Jahren probiert und da ist es tatsächlich die Lieblingsmatte, zu meinem Leidwesen (weil Papa sie nicht mehr fliegen darf) ;)