Beiträge von Topidi


    Die "erhobenen Zeigefinger" in Punkto Sicherheit gleich nach einem Foto finde ich übrigens etwas übertrieben.
    Ich oute mich ;) , wir haben bei unserer IMP noch nie einen Helm angezogen.
    Ich bin kein Helmverweigerer und wir tragen beim Boarden immer einen aber die kleine IMP bzw. Ignition finde ich wirklich harmlos und berechenbar, zumindest bei mittleren Winden. Da sind höhstens kleine Hüpfer drin und ansonsten kann man die Bar einfach los lassen, dann flattert die Matte direkt zu Boden.

    Zitat von Mattenfutzi

    Habe mir jetzt die "Ozone IGNITION Kitesurf Trainerkite (Komplettset) 1.6m²"


    Achtung, die 1.6 gibt die Spannweite an, nicht die Flächengröße in qm. Die Ignition hat also 1 qm Flächengröße. Die 2.0 hat 1,5 qm Fläche. siehe auch hier. Das war bei dem Vorgängermodell noch anders. Ich würde das letztendlich von den Windverhältnissen abhängig machen, bei der die Matte überwiegend zum Einsatz kommen soll.

    Zitat von Sportex

    Meine (beachtliche) Erfahrung sagt übrigens, dass dreileiner mit Bar ziemlich schnell keinen Spass mehr machen, wenn man es mal kann....

    Das stimmt zwar etwas, aber für den Anfang ist das schon eine gute Lösung. Und mit der von mir geschilderten Umbaumöglichkeit zum 4-Leiner (Unterstützung gebe ich hierzu gerne bei Bedarf per PM), passt es doch. Wenn Anfangs zu hoch gegriffen wird und zuviel Frust da ist, dann haben die Kinder schnell die Lust verloren und wollen danach u. U. gar nicht mehr fliegen.



    Edit: Windbereich und Kitegröße

    Zitat von Mattenfutzi

    Ich denke Windbereich sollte so bei 6-20 kn liegen.

    Das habe ich gerade noch gesehen. Also ich würde gerade für den unteren Windbereich eher die Ignition 2.0 (=1,5 qm) nehmen, bis 15 kn sicherlich gut geeignet.


    - Editiert von Topidi am 09.04.2013, 10:44 -

    Ähnliches hatte ich hier vor ca 2 Jahren schon mal gefragt. Es ist letztendlich der Ozone Imp 1.5 Trainer (entspricht dem aktuellen Modell "Ozone Ignition Trainer 2.0 (nicht 1.6!)" geworden. Diesen Trainerkite kann ich wärmstens empfehlen. Es hat sich rundum gelohnt ihn zu kaufen. Nicht nur der damals 7 Jährige, sondern auch der seinerzeit 12 Jährige hat ihn damals benutzt.
    Entscheidend finde ich die guten und stabilen Flugeigenschaften, auch am Windfensterrand und das die Matte auch bei wenig Wind schon fliegt. Die 3. Leine hat sich genau für diese Zwecke bewährt:

    Zitat von Scanner

    Die eine Bremsleine hat nur drei Zwecke: Landen, Nothalt, Rückwärtsstart


    Wir haben den Trainerkite immer noch. Ab und an kommt er zum Spaß noch zum Einsatz.
    Wenn mal ein Board hinzu kommen sollte, so ist er für die Kleinen Anfangs durchaus auch hierfür gut zu gebrauchen.
    Was ich später noch gemacht habe ist, dass ich ihn zum 4-Leiner umgebaut habe. Das ging recht einfach und lässt sich innerhalb von Minuten nach Bedarf umswitchen. Als 4-Leiner eine spaßige Matte.


    Die o.g. Lycos 1.6 wurde von meinem Sohn übrigens auch bestens :D angenommen.
    Ich habe nicht die Erfahrung, ob sie sich wirklich als Erstmodell eignet? Da könnte anfangs auch ein wenig Frust durch Klapper und die Schnelligkeit hinzu kommen. Aber als Folgemodell ist sie die absolute Lieblingsmatte geworden! Entscheidend sind die passenden Leinen für die unterschiedlichen Windverhältnisse, sonst macht es keinen Spaß.


    Edit: Rechtschreibung
    - Editiert von Topidi am 09.04.2013, 01:08 -

    Zitat von AeppelSaeft

    Und wie verhält es sich mit Seeluft beziehungsweise wenn man am Meer kitet und der Kite mal ins Wasser fliegen sollte. Schadet Salzwasser dem Kite?

    Den Kite im Salzwasser zu landen, würde ich vermeiden. Wenn es doch versehentlich passiert, dann zu Hause mit lauwarmen Wasser ausspülen. Hier steht mehr dazu erklärt, besonders die letzten beiden Posts von "Egon Böhner" und "Flyingfunk" sind interessant.


    Zur Kitegröße:
    Manchmal ist weniger mehr ;) .
    Mit einer 5qm großen Matte hast Du einen recht eingeschränkten Windbereich.
    Die kannst Du ja nur bei relativ wenig Wind nutzen.
    Zum Standkiten finde ich kleinere Matten zusätzlich auch schöner, weil sie agiler fliegen und dadurch mehr Spaß machen.
    Ich schätze, da wird bald eine 3qm Matte als Ergänzung hinzu kommen.


    - Editiert von Topidi am 31.03.2013, 17:23 -

    Hier gehts zwar wohl um Stabdrachen, aber meine 4-Leinermatten von JoJo Wings sind zum größten Teil aus Skytex 40. Die Vorgängermodelle waren aus Chikara.
    Zumindest bei den Matten erkenne ich keinen Unterschied im Flugverhalten und in der Stabilität des Tuches.


    Johann Regnat, den damaligen Importeur der Matten hatte ich auf den Unterschied der Tücher angesprochen. Seine Antwort:

    Zitat

    Im Flugverhalten und in der Dauerhaftigkeit sind beide Stoffe sehr ähnlich; im neuwertigen Zustand mit geringen Vorteilen für Skytex.


    Bei nassen Bedingungen (Strand, Wiese, Luftfeuchtigkeit) hat neues Skytex spürbare Vorteile, weil der Stoff nur sehr wenig Feuchtigkeit aufnimmt. Die Vorteile nehmen mit zunehmendem Gebrauch ab.

    Zitat von Delite

    Die dadurch auf jeder Seite entstehenden Halbkreise AUF dem Flicken mit 3er Zickzack vernähen/fixieren.

    Warum eigentlich Zickzack-Naht? Sieht ja nicht so schön aus ;)
    Bei SpiritofSky, die anscheinend Kitereparaturen durchführen, habe ich folgenden Fotos gefunden, die meinem Schaden ähneln.
    Da ist ein rundes Tape mit einer ganz normalen Naht drauf.


    - Editiert von Topidi am 18.03.2013, 20:40 -

    Zitat von skykite

    Schlimmer wäre es an der 2. oder 3. Reihe.

    Es betrifft leider auch die zweite Reihe ;)

    Zitat von Backstall

    Das ist eine sensible Stelle an der die Kräfte abgeleitet werden. Sollte jemand machen der es kann.

    Da hast Du im Prinzip recht, aber hier ist der 'Einsatz' recht gering. Habe die Matte günstig gebraucht bekommen. Es ist ja auch eine Chance sich mit Neuem vertraut zu machen. Diese Erfahrung habe ich z.B. bei meinen Stabdrachen gemacht. Mir macht sowas neben dem Kiten auch Spaß.
    Erstmal wollte ich mir auch ein Bild machen, was erforderlich ist. Einem Fachmann kann ich sie dann bei Bedarf immer noch geben.


    Da der Schaden nicht bei mir entstanden ist, kann ich übrigens auch nicht sagen, wie es dazu gekommen ist. Entscheidend wäre für mich, ob der Fehler durch kitebedingte Faktoren (z.B. Waage) wieder auftauchen könnte?


    Hier mal zwei Fotos, wie ich mir die Reparatur alternativ vorstelle.
    Ich würde selbstklebendes Ripstop-Tape nehmen.
    Muss ich das von beiden Seiten kleben?
    Passen die Größe des Tapes und der Nähte?


    Welche Variante ist sinnvoll, die mit zusätzlicher umlaufender Naht oder genügt die 2. Variante?


    Variante 1


    Variante 2

    Muss das Tape ringsum vernäht werden oder genügt es die Naht neu zu setzen.
    Habe noch von Ozone ein weisses selbstklebendes Tuch, das könnte ich verwenden.


    ...ob ich das mit dem Nähen hinbekomme :(
    Mit der Hand, mit Nadel und Faden wohl schon, aber mit der Maschine hmm...
    Habe das noch nicht gemacht.
    Eine Lösung ohne Auftrennen oder Kleben wäre mir wohl lieber ;)


    Edit Naht:
    Warum muss ich eigentlich die Naht auftrennen? Die ist ja noch in Ordnung.
    Genügt es nicht ein selbstklebendes Tuch 'drüber zu setzen und dieses über der vorhandenen Naht nochmals zu vernähen? Habe Angst, dass ich sonst u.U. noch mehr kaputt mache.

    - Editiert von Topidi am 17.03.2013, 23:08 -

    Ich habe eine 2-Leiner-Matte, da ist an einem Anknüpfpunkt, an der Schlaufe das Tuch eingerissen. Der Riss ist ca 1,5 cm lang.


    Es ist NICHT die Schlaufe ausgerissen. An der Stelle der Schlaufe sind die Tücher zweier Kammern mit einer Naht vernäht. Die Schlaufe ist hier mit eingenäht und ist noch 'bombig' fest. Der Riss betrifft nur eines der beiden Tücher.


    Bräuchte euren Rat, wie ich sowas am Besten reparieren sollte?


    Auch interessiert mich, wodurch sowas entstanden sein könnte? Eine Beschädigigung durch äußeren Einfluss (Muschelschnitt etc.) ist es nicht. Es muss irgendwie durch den Zug an der Schlaufe entstanden sein. Es gibt noch einen zweiten Anknüpfpunkt in dieser Reihe. Da gibt es den gleichen Riss. Die beiden Anknüpfpunkte befinden sich genau in der Mitte des Kites, da wo die Waage nach rechts und links abgeht.


    Hier zwei Fotos:


    Aussenseite:


    Innenseite:


    @Admins u. Moderatoren
    Ich habe den Thread jetzt nicht im Drachenbau-Board eröffnet, da ich den Eindruck hatte, hier werden hauptsächlich Stab- und Großdrachen behandelt. Ihr könnt den Thread bei Bedarf ja verschieben.


    - Editiert von Topidi am 17.03.2013, 22:22 -

    Zitat von Igor D.

    Passt so was?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei 7-8Bft und mehr? :O :T

    Zitat

    Was ist denn ein Rev?

    Abkürzung für Revolution Kite, ein 4-Leiner Stabdrachen.


    Hier gibts einen Thread mit vielen Fotos.


    Zitat

    Ist der Rabbit besser als der Fox?

    Dies kann Dir einer der Cooperhändler warscheinlich am Besten sagen. Die Frage dürfte eher sein, ob Du neu oder auch gebraucht kaufen willst. Könnte sein, dass es den Fox 2.5 gar nicht mehr neu gibt. Auf der Cooper Homepage ist der Rabbit aber als besonders stabil beschrieben.

    Zitat

    Ich habe schon einmal eine Beamer IV mit 3 m² probegeflogen, aber ich glaube das ist nicht ganz was ich suche

    Was hat Dir an der Beamer denn nicht gefallen? Das beinflusst ja auch die Auswahl.