Beiträge von Maske

    Also ich hab meine Tribord-Tasche nach geraumer Such- und Wartezeit vor ca 2 Jahren "schießen" können. Die sind scheinbar auch nur sporadisch bei Decathlon im Angebot und dann auch schnell weg. Du könntest es aber im Online-Shop bzw. Verfügbarkeit in Filialen verfolgen, wo mal eine auftaucht. Meines Wissens nach verschicken die auch untereinander an die Filialen.
    Die Tasche an sich kann ich nur empfehlen. Sie hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, viele sinnvolle Features und ist uneingeschränkt fürs "große Besteck" geeingnet. Für den kleinen Ausflug zur Wiese habe ich mir dennoch eine weitere, kleinere Tasche von HQ zugelegt. (OK - ich brauchte auch mehr Platz für weitere Drachen 8-) )


    Letztens hab ich aber auch bei Rossmann große Ski-Taschen gesehen, ich meine für 'nen Zehner. :( Machten auch keinen schlechten Eindruck.


    Ansonsten viel Glück für die Suche nach der Tribord... :H:

    Der Kreuzknoten ist sicherlich die beste Lösung hierfür. Er läßt sich nur bei bestehenden Leinen-Sets schwerlich verknüpfen, ohne die Tüdelei der einen Bucht durch die andere. :L
    Da ist die einfachste Lösung sicherlich die von Sportex, die sauberere allerdings die von Beholder...

    Hej Danny,


    Ich kann Dir insoweit zumindest sagen, dass die Handschuhe von Metropolis meiner Ansicht nach recht schlichte Seglerhandschuhe sind - ich bin selbst Segler - und die sind von der Passgenauigkeit, Verarbeitung und Haptik nicht gerade die besten, da einfachstes Spaltleder. Da solltest Du besser ein paar Euronen mehr für was Ordentliches anlegen und vor allem vorher auch anprobieren, gerade wenn sie aus Voll-Leder sind und keine Stretch-Zone haben.


    Solltest Du nur was suchen, was Du in der kühleren Zeit drüber ziehen kannst, damit die Hände nicht zu sehr auskühlen und dennoch eine gute Haptik bieten, so kann ich Dir durchaus ein Paar Winterhandschuhe aus dem Radsport (insbes. MTB-Bereich) empfehlen. Die sind recht griffig. Ich hab meine von Decathlon und die bieten m.E. ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis.


    Gruß ausm Sauerland, Dirk

    Genau DAS hatte ich bereits vermutet! :L


    Die Tutorials auf der REV-Seite hatte ich mir auch schon angesehen, ebenso wie die
    hinlänglich bekannten Videos von John Barresi. Beides nicht schlecht, besonders die Videos
    sind schön anzusehen, aber für einen Einsteiger im Vierleinern nicht immer nachvollziehbar. :-o
    Daher hatte ich auf Basis-Informationen gehofft.
    Ist halt ne komplett andere Materie, aber macht auch ne Menge Spaß.


    Die Stunden auf der Wiese haben mich bislang auch recht gut weiter gebracht, aber für
    die Zeit dazwischen find ich etwas Theorie auch nicht schlecht. Und als Anfänger versucht
    man halt vieles auszusaugen...

    Zitat von chewbaka


    ansonsten liegt den aktuellen original-revs mittlerweile auch ein
    zwölfseitiges heft bei, in denen ein paar brauchbare grafiken und englischer text zu finden sind.


    Besteht eigentlich irgendeine Möglichkeit dieses Heft oder auch gar die DVD irgendwo einzeln zu beziehen?!?!


    Gruß ausm Sauerland, Dirk

    Besten Dank für die Antworten (hier und per PN). Damit habt ihr mir erheblich weiter geholfen und es kann jetzt an ein ungetrübtes Flugvergnügen mit festem Kreuz :) und ggfls gedämpfter Spatenlandung :( gehen.


    Und ich gehe mal davon aus, den x-tremen Spass damit zu haben! :-O

    Ich habe mal 'ne Anfrage in die kundige Runde der Trickser:


    Da ich etwas intensiver in die Trickserei einsteigen möchte und meine Allrounder nur begrenzt dafür geeinet sind, habe ich mir vor kurzen einen gebrauchten LO X-treme zugelegt, den ich relativ günstig bekommen habe. Der Drachen ist komplett und augenscheinlich ohne Beschädigungen - so weit so gut. :)


    Allerdings eröffnet sich mir die Wirkungsweise der Federung am Kielstab noch nicht so recht und nachdem ich mir das Ganze mal genauer angesehen habe, bin ich mir auch unsicher, ob dass so sein muss, wie es bei mir aussieht. :(
    Da ich weder bei LO, noch im übrigen Netz weitere Informationen (Bilder oä.) hierzu gefunden habe, wende ich mich nun an Euch und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


    Das Ganze um das drehbare Mittelkreuz herum ist bei meinem wie folgt aufgebaut (von oben gesehen):
    roter Klebestreifen - Feder - Stopperclip - drehbares Mittekreuz - Stopperclip. (Ein Foto reiche ich noch nach...)


    Daher nun die Frage des grundsätzlichen Aufbaus:
    1.) Soweit ich weiß, soll diese Federung den Aufprall bei einer Spatenlandung mildern. Aber wie ist die Funktionsweise dieser Federung im Einzelnen?
    2.) Ist es richtig, dass die Feder nach oben hin nicht mehr gesichert ist bzw. sich nur an diesem Klebestreifen "abstützt"? - Wenn dem so sein sollte, dann rutscht die Feder bei mir jedoch ohne großen Widerstand über diesen Klebestreifen hinweg. Soll das so sein oder kann bzw. muss ich sie irgendwie weiterhin sichern?
    3.) Ist es weiter richtig, dass das Mittelkreuz nicht fest steht oder wird es zumindest durch einen Stopperclip gesichert? - Da bei meinem beide beweglich sind, denke ich mal, dass sich mindestens einer gelöst hat.
    4.) Wenn sich der / die Stopperclips gelöst haben oder sich an falscher Stelle befinden, in welcher Position sollten sie dann befestigt sein?


    Nach meinen Überlegungen wirkt der Aufbau bei meinem fehlerhaft und das Ganze sollte/müßte eigentlich so funktionieren:
    Das Mittelkreuz ist beweglich auf dem Kielstab. -- Der untere Stopperclip ist fixiert und hindert somit das Mittelkreuz am weiteren Durchrutschen in Richtung Kielende. -- Oberhalb des Mittelkreuzes sitzt, ggfls. mit Abstand, die Feder. -- Oberhalb der Feder, im Bereich des Klebestreifens?, wird ein Stopperclip fixiert und hindert die Feder am Hochrutschen. -- Bei einer Spatenlandung rutscht das Mittelkreuz in Richtung Spitze, wird dort durch die Feder gedämpft und hierdurch die Aufprallenergie auf die Kielspitze reduziert. RICHTICH?!?!


    Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    Hej Stefan,


    Ich hoffe, ihr hattet auch noch weiterhin ein paar Tage angenehmes Wetter. Zumindest in Norddeich seint es ja was besser gewesen zu sein. Zum Glück war es in D'siel über die Tage, an dem wir da waren, bis auf den einen heftigen Nieselregen-Nachmittag, wenigstens von oben trocken und auch schön windig dazu. 8-)
    Und zum Moorgebiet: Meine Schuhe sahen aus, als wären sie völlig verrostet... :-o


    P.S. Besten Dank noch für die Tipps zur Hilde!!! Nachdem man den Dreh raus hatte, klappt es immer besser. Und der Spaß mit dem irren Dingen ist einfach vom Feinsten. :D

    Unjektiv:


    Ich hab Dir per eMail mal die Maße meines Popo-Rutschers zukommen lassen.


    Und zu Deiner Garn-Nadel-Kombination: das 30er Coats Duet mit ner Jeans-Nadel, 100er oder 110er,
    je nach Festigkeit und Stärke des Materials.
    Die nehme ich auch... ;)

    Zitat von Unjektiv

    Ich kenne Deine Körpermaße nicht, aber ich bin jetzt mal ganz vorsichtig auf 700mm breit und 60mm hoch gekommen, der Schrittausschnitt dann nach Muster einer gut sitzenden Jeans.


    Alles weitere dann im Arschleder-Thread.


    N8, Olli



    Na gut, dann halt hier weiter. :D
    Ist wohl auch der passendere Fred, statt sich in diversen anderen aufzuhalten. Ich hatte ihn bislang nur nicht wahrgenommen.


    Ich meinte natürlich die Maße des Standard-Leders, wie man es landläufig auch erwerben kann. Hab ja auch kein maßgeschneidertes... :-o Und obwohl ich "Biopren" darunter trage, passe ich da ganz gut rein. Ich bin auch nicht so der "Hungerhaken" ;-). Aber ich meß' es Dir mal einfach aus?!


    Und zu den technischen Überlegungen gebe ich Dir Recht: Wichtig ist, dass hält! Oder wie der alte Designer gern sagt:
    Form follows funktion! :L


    Das Nähen sollte auch nicht grundsätzlich das Problem sein. Das geht auch noch mit ner normalen, aber kräftigen Maschine. Ich denke nur, dass die meisten haushaltstypischen Geräte bei dem Einsatz mit bzw. gegen Leder an ihre Grenzen stoßen werden. Insbesondere wenn das Leder eine gewisse erforderliche Stärke erreicht, um eben der "Schutzfunktion" gerecht zu werden. Oder Du weiterhin noch eine zusätzliche Schicht Plane annähen willst und das zu bearbeitende Material noch dicker wird. Aber wenn Du eine entsprechende Maschine dein Eigen nennst, sollte auch das möglich sein.


    Die Idee mit den versetzen Gurten in die Sitzfläche hinein, ist mal gar nicht schlecht. Das wäre durchaus mal einen Versuch wert, den ich mal ins Auge fassen werde... :L


    Für Deine Schnittmustervorlage bzw. zum Eintrag im Fred "Alternative zum Arschleder " könnte ich anbieten, Dir mal die Maße meines Leders zukommen zu lassen. Dann hättest Du schon mal einen Anhalt. :D

    Diese Lösung (Gurte und Schnallen) habe ich auch für die Fertigung meine "Matschhose" :) (LKW-Plane statt Leder) gewählt. Da kann man es aber auch ordentlich vernähen! Und somit die Last über den gesamten Bereich verteilen.


    Das Problem beim eigentlichen Arschleder ist, dass die Lederriemchen da ja nur genietet sind und somit eine potentielle Schwachstelle darstellen. Die reißen dann unter der entsprechenden Belastung halt mal aus. :-o Das Problem bleibt also bestehen, selbst wenn man die Lederriemchen gegen die Gurte tauscht. Das Vernieten mit dem Leder bleibt halt die einfachste Befestigungsmöglichkeit.
    Abschließende Festigkeit kann da auch nur durch entsprechendes Vernähen erreicht werden. Das würd dann aber wohl den Rahmen der Bezahlbarkeit sprengen. Ebenso wie die Möglichkeiten der häusliche Selbstfertigung... ;)

    Zitat von Ex- Palettenflieger

    Hi Dirk!


    Heißt wenn der Drachen die Tasche in der Länge ziemlich kpl ausfüllt wird das Ein- und Auspacken wg dem Reißverschluß etwas hakelig...
    Wie weit ist die erste Befestigung denn ca vom Taschenende entfernt?


    Sascha


    Hej Sascha,


    Wenn Du den Platz komplett ausreizt, wird es selbstverständlich knapp. :( Die Gesamtöffnung hat gut 50 cm, eine kleine Kante bleibt stehen (sh. auch Ausführungen von Tuppi). Allerdings verläuft der Reißverschluß zusätzlich auch in einem leichten Bogen, so dass an der unteren Kante auch noch etwas längere passen. Gegebenenfalls kann der Reißverschluß auch etwas geöffnet bleiben, so dass der Köcher was rausguckt. :-o Hab ich auch schon so gemacht und läßt sich auch ganz gut tragen, soweit der Köcher nicht allzuweit übersteht.


    Die erste Befestigung / Trageschlaufe ist ca. 45cm vom der äußersten Kante entfernt. Zu den Trageschlaufen gebe ich Tuppi recht, die könnten schon was kräftiger sein; im Vergleich zu der übrigen Qualität der Tasche. Allerdings kann die Schlaufe in der Länge eingestellt werden. Zudem kann die Tasche auch wie ein Rucksack getragen werden; Ein- und Ausstieg sind allerdings nicht ganz einfach. ;)


    Wenn man allerdings zu Grunde legt, dass das Bag vorrangig dazu dienen soll, nur weinige Drachen und Zubehör zu transportierten (= leicht), sind die Trageschlaufen durchaus ausreichend. Bei meiner großen Tasche sind die Schlafen da auch erheblich kräftiger.


    Für die Rundum-Verwendbarkeit bin ich mit meiner Tasche sehr zufrieden. Bis auch auf meine 4 ganz großen Drachen bekomme ich in wechselnden Kombinationen alle rein. Daher habe ich mich auch extra für die kürzere Version entschieden, sonst entstehen die von Tuppi beschriebenen Nachteile.
    Für mich alles in allem ein gutes Produkt zu einem guten Preis. :H: :H:

    @ Ex-Palettenflieger


    Ich hab die kurze Version (140 cm) vom Kitebag, da geht der Reißverschluß bis ca. in Höhe der ersten Befestigung der Trageschlaufe. Die Öffnung hat ca. 50 cm. Ich denke, bei der großen wird es ähnlich sein.
    Ich bin mit dem Teilchen übrigens sehr zufrieden. Ne gute Leistung für kleines Geld. Ich hab das Bag zusätzlich zu meiner großen Tasche, wenn ich nur nen paar Flieger mit zur Wiese nehme. Es passen so 6-8 im Köcher rein. :-O
    Fürs Große (Urlaub oder Ganztagsausflug zur Wiese mit all den Lieben ;) ) hab ich die große Drachentasche von Decathlon. Die schluckt auch mächtig was... :L Leider ist sie wohl seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar. Aber wenn jemand noch eine regattern kann, ich kann sie nur empfehlen. :H:

    DEM kann ich abermals nur beipflichten. DER Spaß ist nahezu unbezahlbar. 8-)


    Aber ich steck im Powerkite-Bereich ja noch in den Kinderschuhen. Und wie schrieb hier schon jemand: Es ist nie zu spät, eine glücklich Kindheit zu haben. :FETE:


    Der Tip mit der Anfrage ist auch 'ne gute Idee. Aber ich hab noch das alte Segel mit den 8 Panelen. Da dürfte es wohl schwer fallen noch 'nen passendes bei ihm zu bekommen. Da bleibt wohl nur das Warten auf Angebote. :( Ein passender 180er könnte mir für den Anfang schon ganz gut gefallen....

    Daran habe ich auch schonmal einen Gedanken verschwendet. Ich suche nur noch jemanden, der mir die beiden fehlenden in passendem Design (meins ist noch das ältere) schenkt. :D


    Kann mir sehr gut vorstellen, dass das Gespann sogar viiieeel Spaß macht. Bestimmt ein geschmeidiges, entspanntes Flugbild mit schön kräftigem Druck! Und ist schon im Ruhezustand schön anzusehen.


    Ich werd erstmal mein Sparschwein kräftig weiterfüttern... ;)

    Fabian


    Besten Dank für den Bericht. DEN kannte ich nun wiederum nicht. Sehr schön zu lesen und mit tollen Bildern. Deine Ausführungen zum 240er und 0.9er kann ich nur bestätigen. Der 240er ist ein schöner Trecker (für meine Erfahrung), der einen angenehmen Druck hat und dabei im Flug schön anzusehen ist. Wie auch schon Stefan (Dank auch für Deine Antwort) schrieb: gleichmäßige Kraftentfaltung und entspanntes Flugbild. Geht selbst in meiner Gegend gut... Wenn der Wind dann mal heftiger wird, auch das kann bei uns mal sein, kommt der 0.9er an die Leinen. Und dann gehts mit Power - schnell und kräftiger Zug. Macht auch 'nen Heidenspaß. :D
    Auch wenn ich beide erst seit ca. 1/2 Jahr in meiner Tasche habe, konnte ich sie doch schon mehrfach auspacken und er-fliegen. Und beide machen mit ihren Eigenschaften seeehr viel Freude. Den 240er (im blauen Classic-Design) hab ich seinerzeit in der Bucht günstig erstanden und seit dem ersten Flug von der Power und dem kräftigen Flugbild angefixt worden. Daher und nachdem ich einige Threads zu den S-Kites/S-Quicks gelesen habe, sollte alsbald ein S-Kite dazu kommen. Der ließ dann auch gar nicht mehr lange auf sich warten, in Form eines Angebotes als Semi-UL hier im Forum. Kurzfristig entschieden und zugegriffen.
    Und bislang beide nicht bereut. :) Werde ich wohl auch bestimmt nicht mehr...