Beiträge von waller_frank

    Hab jetzt noch mal etwas rumgetestet. Verschiedene Waageeinstellungen, Gestänge umgebaut usw. und trotzdem will das Ding nicht vernünftig fliegen. Endergebnis: Die drei 6m Schwänze wurden abgeschnitten, Gestänge entfernt und der Stoff wandert in die Bastelkiste. Bin halt mehr Flieger, als Drachenbauer. Vielen Dank für eure Unterstützung.


    Gruß


    Frank

    Sorry für die kurze Antwort eben. War unterwegs und hab schnell vom Handy aus geantwortet. Wie ich schon geschrieben hatte, war der mittlere Stab etwas länger und montiert war er bogenförmig gespannt. So konnte man ihn nicht durch die Mitte durchstecken. Die Idee hatte ich auch schon. Dann wäre er zu lang gewesen. Werde das mit der Waage und der Spannschnur noch mal testen. Wenn das Wetter passt, bin ich Ostersamstag auf der Halde Norddeutschland.


    Gruß


    Frank

    Hai Leute,


    hatte mir vor etlichen Jahren im Drachenladen in Düsseldorf diesen Einleiner von G-Kites (Gomberg) gekauft. Beim Erstflug in Holland an der See, stieg er schön in die Luft und schmierte dann nach rechts ab. Ein wenig rumprobiert, ihn dann wieder eingepackt und die anderen Drachen in die Luft gehangen. Jetzt endlich habe ich ihn mal wieder aus der Garage geholt und es noch einmal versucht. Wieder mit dem gleichen Ergebnis. Steigt schön in die Luft, um dann nach rechts abzuschmieren. Zollstock dran gehalten. Tja, alles schön symmetrisch. Die beiden Querstäbe sind relativ weiche Glasfaserstäbe. Habe den oberen gegen ein 6mm Kohlefaserrohr getauscht, weil ich dachte die Ecke oben würde wegknicken. Beim Test im Feld, wieder Absturz nach rechts. Der senkrechte Stab stand so unter Spannung, dass er bogenförmig war. Habe ihn etwas gekürzt, so das er zwar nach unter Spannung steht aber nicht so gebogen ist. Letzten Sonntag auf der Halde Norddeutschland stieg er schön hoch....... und wieder schmierte er rechts ab. Die drei Schwänze sind jeweils 6 Meter lang. Im Internet kann ich leider nichts zu diesem Drachen finden. Vielleicht hat einer von euch eine Idee und kann mir einen Tipp geben.


        


      



    Gruß


    Frank

    Ho Ho Ho,
    hab ich heute mal im Düsseldorfer Drachenladen vorbei geschaut und bin (obwohl noch kein Weihnachten ist) mit ner 3er Lycos wieder raus gegangen.
    Auf dem Nachhauseweg gesehen, dass die Windräder in Mönchengladbach/Güdderath sich ordentlich drehen. Kurzentschlossen die gepolsterten Handgriffe geholt und zur Drachenwiese nach Neu Borschemich gefahren. Leinen dran und ratz fatz war sie in der Luft. Muss sagen, dass Ding macht richtig Spaß. Laut Windfinder waren es drei Windstärken, in Böen 4. In den Böen konnte man die Kraft erahnen die die Lycos entwickelt. Rein subjektiv würde ich sagen, das die Lycos 3.0 etwas mehr Zug entwickelt, als die Airfoil 280. Freu mich jedenfalls schon darauf, sie mal an der See zu fliegen.


    Gruß


    Frank
    - Editiert von waller_frank am 08.11.2012, 18:54 -

    Jetzt weiß ich was Andre meint.


    Hoffe es ist ok das ich den Inhalt der PM hier einfüge:
    Fuer mich sieht es so aus als wenn du entweder stark boeigen Wind hasts, oder etwas nicht stimmt. Der Kite fliegt wie er soll, dann scheint recht abrupt zu stoppen. zum Teil recht deutlich im Wind Fenster. Das Verhalten kenn ich von meiner Super 10 eigentlich nur bei wirklich schlechtem Wind.


    Das der Kite teilweise recht abrupt gestoppt hat lag daran, dass ich den Airfoil schon eine weile geflogen hatte und zu dem Zeitpunkt wie meine Holde das Video gedreht hatte die Arme schon ziemlich lang waren. Hab dann einfach den Kite senkrecht gestellt um den Druck weg zu nehmen. Ich konnte im Flugverhalten keinen Unterschied zum Flexifoil feststellen.


    Gruß


    Frank

    Hai Leute,


    hier ein Video vom Premierenflug meines Airfoil 280 von Sieger´s Vliegers (Nachbau vom Flexifoil Stacker 10).
    Gefilmt hat meine Frau mit unserer Sony Zeiberschott DSC-W170.
    Ort des Geschehens: Nordseestrand gegenüber dem Veerse Meer in Holland. Datum:04.10.2012


    Guckst du hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spass beim gucken


    Frank

    Hatte zwischenzeitlich auch eine Antwort von Siegers bekommen. Er schrieb, dass man die 150er Leinen bis zu einer Windstärke von 4-5 fliegen kann. Hatte mir zwischenzeitlich mit ein paar Meter Schnur unsere :O Personenwaage :O (hatte keine andere Waage) an den Aifoil geknüpft und festgestellt, dass eine Waage an diesem Drachentyp doch nicht das Wahre ist. Werde ihn dann doch ohne Waage fliegen.


    Gruß


    Frank
    - Editiert von waller_frank am 06.09.2012, 19:25 -

    [ot] Info zu Bewehrungsstahl/Betonstahl (früher auch Armierungseisen oder Moniereisen) findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bewehrungsstahl


    Das Problem beim Bohren ist meistens das, dass die normalen Steinbohrer in der Schlagbohrmaschine nicht dafür geeignet sind Metall zu bohren und deshalb ausglühen. Wenn man auf Eisen kommt, kann man sich natürlich einen Metallbohrer schnappen und das Eisen ohne Schlag durchbohren. Danach wieder mit dem Steinbohrer weitermachen. Besser ist es natürlich mit einem Bohrhammer und vernünftigen SDS Bohrern (keine aus dem Grabbeltisch), wie z.B. SDS +5, SDS +7 von Bosch oder ähnliche von Hilti. Die gehen auch durchs Eisen.


    Gruß


    Frank

    Im Campingbedarf gibt es sogenannte T-Eisen Heringe mit einer Länge bis zu 50cm. Die benutzte ich auch immer und sie brechen auch nicht ab, wenn man sie beim herausholen ein wenig nach rechts und links schlägt. Weiterhin verwende ich diese Art Heringe zur Sturmabspannung für unser Wohnwagenvorzelt.


    Gruß


    Frank