Jo, der SAS ist ein echter Tipp :H: :H:
Hab auch zwei davon, und mittlerweile 7 Stück davon gebaut
Jo, der SAS ist ein echter Tipp :H: :H:
Hab auch zwei davon, und mittlerweile 7 Stück davon gebaut
So, ich hab sie nun liegen, machen einen guten ersten Eindruck, und das mit dem Verhaken hab ich mal ausprobiert, ich glaub ich bin zu doof dafür
Hoffe sie jetzt mal etwas ausgiebiger testen zu können 8-)
Schrägband ist es nicht wirklich, wenn ich mich nicht irre... das Saumband, was normalerweise für Kites verwendet wird, ist ja einfach auf 25mm breite zugeschnittenes Spinnaker...
Schrägband ist hingegen, wenn ich das noch richtig im Kopp habe, ein weicheres Textil, welches auch anders gewoben ist, meine sogar schräg gewoben.... man kann es dafür aber wesentlich besser um Rundungen legen als normales Saumband...
In der Bauanleitung des Bowkites wird extra auf solches Schrägband hingewiesen... Normalerweise hat das auch nur 20mm Breite...
Zum Susei-Saumfuss:
Mit S-Kites kann man springen, ganz klar... Wenn man es kann
Mit Matten Jumpen ist leichter zu erlernen, grade ne Montana als Depowerkite wäre da auf jedenfall die bessere Wahl...
Es ist eindeutig ein Indiz dafür, das falsch genäht und eine Naht aufgetrennt wurde...
Und fragen kostet ja nix
Die Matte ist im Endeffekt zweite Wahl, darum soll sich der Händler was anstellen...
Und sollte der Händler nicht kooperativ sein, schreib direkt HQ Invento an, die werden dann schon reagieren
Wird wohl erstmal nicht das Problem sein, ich würde sie trotzdem zurückgeben und Umtauschen... Du hast das Recht auf einwandfreie Wahre, und Invento wird sich da kaum gegen wehren, denke ich
Meiner einer fädelt es anschliessend durch
Nimm die originalen, die KSF auch verbaut... Wings bauen zu breit, Apa sind für diese Stelle nciht flexibel genug...
Hast du KSF mal angeschrieben?
@ Thomas,
ein sinnvoller Titel für den Fred hilft ungemein, sinvolle Antworten zu bekommen, und läuft für mich auch unter sowas wie Höflichkeit dem Forum, bzw. dem möglichen Postleser und Antworter gegenüber...
Zur Firebee, ich würde etwas länger auf ne vernünftigere Matte sparen, von der du dan auch länger was hast...
Wenn du Topas und Widow fliegst, bist du gescheites Flugverhalten gewohnt, welches dir die Bee ziemlich sicher nicht liefern kann... Schau dich nach ner Buster, Beamer oder der Magma um, da lohnt sich die Investition, und du hast viel länger was von deiner Matte...
Zum Antesten würde sie reichen, ja, aber was ist, wenn dir das Mattenfliegen gefällt??? Und du was vernünftiges in die Hände bekommst, und du dann merkst, das die Bee, ich sag mal, suboptimal ist??? Bee verkaufen??? Ja, ok, geht, aber mit derben Verlusten...
Fazit, kauf dir direkt was vernünftiges, und gut ist...
Wie sagt man so schön, für billiges Werkzeug hab ich kein Geld
oder
Wer billig kauft, kauft zweimal
Tip...: Schau dich hier im Verkaufsboard mal nach gebrauchten Matten um, da sparst du auch ne Menge, und hast was gescheites
ABer hast keine sinnvolle Antwort bekommen, oder?
Benutz die Suchfunktion, dann weißt du mehr :L
5 Koppelschnüre mit etwa 110-120% LK-Länge des Jet Streams
Jeder Verbinder der LK und auch der MIttelkreuzverbinder wird durchverbunden
Schreib Level One mal an, evtl. können die dir schnell und unkompliziert ne neue zukommen lassen... Originaler gehts dann kaum
Nein, das Material, welches die Stabtasche bildet, heißt Dacron...
Mit stopper ist der C-Ring auf der Leitkante gemeint, der den Leitkantenverbinder, ich glaub KSF verbaut da Conflex oder sowas, gegen ein abrutschen nach aussen hin absichert...
Ich würde so vorgehen, schreib KSF mal an, was die da für Verbinder benutzen, schilder deinen Fall, auch mit Foto, und wenn du dann neue Verbinder hast, tauscht du sie aus..
Wenn du dann aber schonmal das Gestänge draussen hast, schneidest du die Dacronbuchten etwas größer aus, und klebst nachher zwei Stopper auf, um das Gestänge abzustoppen... Zusätzlich klebst du nachher noch einen Stopper auf die Querspreize, so das der Stab grade bis minimal vor maximum in den Verbinder hinein gehen kann... Und du schmirgelst den Spreizstab an den Enden etwas runder, so das da keine scharfen Kanten sind, die den Verbinder von Innen zerstören können...
deine Physik geht nur von einem "hängendem" Drachen aus, der sich da in Neutralstellung befindet...
Ziehst du den Drachen aber in den Wind, wird er sich anders ausrichten, da durch die Deltaform ein Ungleichgewicht bei den Windkräften einstellt, unten ist mehr Fläche als Oben, also "stellt" sich der Drachen dann wieder "flacher", bis das Gleichgewicht hergestellt ist...
Schreib die Jungs bei KSF mal an, evtl. können die dir schnel und unkompliziert weiter helfen :H:
Da träumt aber wer :-O
Ne, muss ich mal neu Uploaden, oder besser noch, mal neue Videos machen...
ist zu lange nicht downgeloaded worden, und somit vom Webspace geflogen