Ne, kurz nach steile 5 Bft! :L
Beiträge von Swoop
-
-
Gute Idee, aber "Rote" sind vom Vergleich ausgeschlossen, da die ja schon von Haus aus schneller sind.
-
"Nur an die Kleinen", danke für die Info Stefan, jetzt ist alles klar. Fliege den n'Finity 0.6 in haargenau der Konfiguration wie Du und konnte nicht verstehen für was er einen Fangschenkel nötig hätte. Der Kite ist genial, ich liebe ihn.
Hattest mich halt, mit der folgenden Aussage, auf den falschen Trichter gebracht.
Zitat von SportexIch habe allen meinen n'Finitys einen Fangschenkel spendiert
-
Fazit, es gibt zwei unterschiedliche n'Finity 0.6, den von Korvo in 6 mm bestabt mit P4X uQs und den ein bisschen größeren von Siebert komplett in 8 mm bestabt.
Beide werden von ihren jeweiligen Besitzern in den allerhöchsten Tönen gelobt und als absolut geile Vögel ausgewiesen. Ich habe noch von niemanden auch nur geringste Kritik, bezüglich Qualität, Flugeigenschaften u.s.w, an einem der beiden Kites lesen können. Jochen (Discus) und Detlef (Meidericher) haben beide ja schon im direkten Vergleich geflogen und konnten subjektiv keine Unterschiede im Flug feststellen.
@ Bernd
Warum also sollte Dich jemand teeren und federn wollen? In schwarz und mit Flaum bedeckt würdest Du danach bestimmt recht unansehnlich wirken. :L
Nicht so negativ denken ...In Deinem letzten Post schreibst Du "kann trotzdem bis 7 Bft fliegen durch den Fangschenkel". Bringst Du ihn, an den von Dir mit 6 mm Leitkante gebauten normalerweise standardmäßig an? Bin gerade etwas verwirrt, JesterRace seiner (Bild im ersten Post des Threads) ist doch von Dir und da entdecke ich keinen.
-
Zitat von Lift-Off
Das ist auch der Grund warum Korvo ihn in 6er CFK mit Skyshark UQS baut.
Interessant, würde eventuell erklären warum Stefan einen Fangschenkel an seinen 0.6er gemacht hat. Hmm, gerade nochmal gelesen, kann eigentlich nicht sein. Stefan hat ja auch den von Siebert und daraus folgend müsste seiner ebenfalls komplett in 8mm bestabt sein.
-
Kann nur beipflichten, wurde Zeit, dass sich jemand aufraffte und dieser geile Kite einen eigenen Thread bekommen hat. :H:
Mein n'Finity 0.6 von Wolfgang Siebert, umgerüstet auf die "alte" originale Waage von Bertram, ist wohl der zur Zeit von mir am meisten geflogene Vogel in meiner Tasche.Zitat von SportexIch habe allen meinen n'Finitys einen Fangschenkel spendiert
Am n'Finity 0.6 finde ich einen Fangschenkel unnötig. Er ist komplett in 8mm bestabt und fliegt auch bei viel Wind wie auf Schienen, absolut stabil und ruhig. Bevor der Kite an seine Grenzen kommt bin ich schon lange an meinen ankommen. Hatte ihn schon bei Hackwind, in oberen Böen 7 Bft, an den Leinen. Für mich war das absolut grenzwertig und ich habe sehr schnell aufgegeben, aber der n'Finity hat alles klaglos weggesteckt.
Bis zu welcher Windstärke fliegst Du den 0.6er? :O
-
Tolles Video Sven, die beiden laufen super stabil zusammen. :H:
Zitat von ReaktivatorNe ich hab eine neue gemacht.
Ich glaube Du hast Peter falsch verstanden. Du hast zwar die Waage neu geknüpft, aber die "alte" originale von Bertram gemacht. Wolfgang Siebert liefert den n'Finity normalerweise mit veränderter, neuerer Waage. Mit dieser ist der Start des Kite einfacher, aber der n'Finity verliert dadurch einiges an Feuer.
@ Peter
Mein 0.6er ist auch auf "alte" originale von Bertram umgerüstet. Die Flugeigenschaften sind mit dieser absolut super, denke es rentiert sich das anzugehen. -
-
Geflogen ist Sebastian Cintio sein fliegendes Kamerasystem auf Basis eines ferngesteuerten, GPS gestützten Oktokopters, mit Livebild-Übertragung zur Bodenstation.
-
Hey, hey, der war ja mehr als dreimal so teuer wie ein Aldi jür 4,99 € ...
Das ist er:
High-Tech no Low-Budget! :-O
-
-
Zitat von Sternengucker
Wenns unbedingt kreuzgewickelt sein muss...
Muss natürlich nicht, wenn Du die mit den gezogenen 10er Rohren nur bis maximal 40 daN einsetzt wird da sicher nichts passieren. Den Hinweis, dass für Griffe auf jeden Fall gewickeltes Rohr besser und sicher ist sollte man trotzdem nicht außer acht lassen, vor allem wenn man richtige Powergrips baut, die stärksten Belastungen Standhalten müssen.
Ähnliche Griffe aus Carbon mit mittig heraus geführten Tampen, hauptsächlich für kleine, zugschwächere Speedys eingesetzt, gibt es schon länger. Sie wurden auch schon einige male, hier im Thread ( z.B. MarkO2 01.01.2009, 21:21:08 ), gezeigt.
@ Heinz-Josef
Bei von Mark gebauten Carbongriffen splittert sicher nichts.
Ich meine er war es, der in diesem Thread schon vor langem darauf hingewiesen hat, dass für Griffe sicherheitshalber besser kein gezogenes Rohr verwendet werden sollte.@ Sternengucker
Bin wirklich gespannt auf die nächsten Videos der High Neck Version des Spys. Hut ab vor dem was Du Konstruktionsmäßig, Bautechnisch und im Bereich des immer weiter Verbessern Deiner Speedkites leistest. Wenn man bedenkt, dass Du Dich ja scheinbar noch gar nicht so lange mit dem Thema auseinandersetzt, finde ich es Wahnsinn was Du Dir schon an Wissen erarbeitet und was Du erreicht hast.
Deine Vögel fliegen echt geil! :H: Respekt! 8-) -
Jepp, CFK-Splitter, von einem gebrochenem Rohr, in der Hand sind nicht sehr angenehm.
Man kann eigentlich jedes gewickelte Carbonrohr verwenden funktioniert sehr gut, gezogenes ist nicht geeignet. Durchmesser, Wandstärke und Oberflächengüte, je nach gewünschter maximaler Belastung und persönlichen Vorlieben wählen. Bezüglich Belastungsgrenze halt gut testen und genügend Reserven einplanen, dann passiert auch nichts.
Auswahl gibt es genügend z.B. bei Carbonscout.
-
Denke Jörg hat vollkommen Recht.
Bei Grips auf jedes Gramm achten macht bezüglich den Eigenschaften oder Rückmeldung mit Sicherheit wenig Sinn. Vermute egal welchem Profi man nacheinander gleiche Griffe, mit mit einem Gewichtsunterschied von 20g, in die Hand drückt wird der keinen wirklichen Unterschied ausmachen können.
Ist wohl so wie bei vielem im Leben, oft will man(n) was besonders, optisch ansprechendes und schönes.
Wenn man dann schon so geile Teile aus gewickeltem CFK-Rohr gebaut hat, müssen die natürlich genau gewogen werden.
Meine sind 2g leichter ... :-OUnd ja ich habe auch selbst gebaute, sehr leichte, Powergrips aus geschliffenem und lackiertem CFK.
-
@ Flo
He, he, Kiteflieger hatte mich gerade voll geschockt. Unterstehe dich den 165er abzugeben ... :L@ Kiteflieger
Mach so was nie wieder mit nem alten Mann. :-O -
Zitat von Nasenbaer0815
Und: An kurzen Leinen geflogen und richtig eingestellt
kann der Tauros schon ordentlich schnell werden.
Ja, klar an kurzen Leinen und hauptsächlich Loops geflogen wird er für die Größe subjektiv pervers schnell, aber wie sieht es mit objektiver Speed (im Vergleich zu den anderen beiden) auf der Geraden an 35 m aus. -
Na gut, wenn niemand antwortet, dann ich nochmal.
Zitat von paleWie sieht es denn mit der (subjektiven) Geschwindigkeit aus?
Er ist für die Größe schnell unterwegs, subjektiv empfunden ist der 1.2er aber noch ein bisschen schneller. Den Tauros habe ich zu wenig geflogen um mit ihm direkt vergleichen zu können. Vermute stark, dass er langsamer ist als beide, eventuell sagt ja Stefan noch etwas dazu.
Zitat von paleIch denke da nur an den typischen Binnenlandwind von 3-4bft, wo es dann mal kurzzeitig auf 2bft abflauen kann. Wenn er solche kurzen Löcher überbrücken kann, wäre das gut.
Kann er auf jeden Fall. Wie gesagt er fliegt auch bei 2 Bft, aber Spaß ist was anderes.
-
Zitat von Sportex
Jepp, ich würde sogar noch weiter gehen. Spaß machen fängt, bei mir persönlich mit diesen beiden Kites, erst so langsam bei guten 3 Bft an.
Zitat von SportexIch würde den 1.2er eher mit dem 150er SAS vergleichen, der 165er ist eher noch gutmütiger.
Kann ich so nicht bestätigen, der 1.2er S-Kite ist weitaus gutmütiger als der 165er SAS von Flo.
-
Absolut "dito" Jörg, bis auf, dass ich den 165er auch bei nicht so stetigem Wind keinesfalls ätzend finde.
Er setzt halt jede Böe direkt knallhart um ...Ich besitze keinen 165er, durfte aber schon sehr oft den von einem Kollegen (Lokhi) fliegen und den Tauros hatte ich vor längerem einmal an den Leinen. Übertrieben ausgedrückt ist der Tauros ein "gutmütiger Allrounder", verglichen mit einem scharf eingestellten 165er SAS. Der 165er hat mich vor einiger Zeit einmal bei einem Russenstart, durch eine Böe, komplett aus den Latschen gerissen. Selbst schuld unterschätzt, hatte vorher mehrmals meinen 1.2er S-Kite (war allerdings an dem Tag nicht steil gestellt) problemlos in der Windfenstermitte gestartet.
-
Toller Flügel Josef! :H:
Bin mir sicher, Du wirst viel Spaß mit dem Teil haben.Geile Farbe Patrick, gratuliere zur Anschaffung des Spy. 8-)