Beiträge von Rix

    Bleede Frage, exisitiert sowas wie eine Materialiste, oder sammel ich mir das aus der Fotodoku zusammen?
    ...naja, soviel Material isses ja auch wieder nicht :)


    Habe den Squid soeben als mein allererstes Nähprojekt entdeckt, wenn das man gutgeht :)

    Aaaalso,


    ich bin wirklich kein Hänfling :-O , habe auch bisher null Probleme mit dem Be- und Entstaben von diversen Drachen.
    Topas 3.0 zB lässt sich dagegen ja fast mit zwei Fingern bestücken, wie viele andere (Hot Stripe, Zodiac, X-Celerator, usw) auch.
    Der Gladiator ist ein ganz klein wenig "strammer" in der Hinsicht, meine neuste Erwerbung, der Tiger II (freu) ist nochmal etwas "schlüssiger" in Sachen Verbinder/CFK-Kontakt.


    ALLE Anderen Verbinder auf ALLEN anderen Drachen sind ja "normale" APA, Wings oder HQ, alles kein Thema, easy going.
    Aber diese beiden speziellen APA mit dem Innendurchmesser 5,5mm für die Latte sitzen halt arg schlüssig.
    Ausgehängt (Kappe, Saumschnur und Abspannung weg) hab ich sie ja mit einem gewissen Kraftaufwand abbekommen und die Technik mit dem "Daumenschieben" ist mir auch nicht neu:-)
    Es ist sicher nix geklebt, auch wurde die Kante auch dem Sägen fein säuberlich entgratet.
    Ich denke, die Kombination des weichen Materials und dem um 0,5mm geringern Durchmesser als der Excel-Stab erzeugt diesen höheren Widerstand.
    Auch war das gute Stück noch nicht in der Luft, ist ja nagelneu. Da wird sich sicher auch noch was bewegen und setzen und ausleiern mit der Zeit.


    Ich will da jetzt auch keine ausufernde Wissenschaft von machen, freue mich ja auch über die vielen Vorschläge und Tips :H:
    Das zeigt, wie hilfsbereit und wertvoll das Forum ist !!!
    ich kriegt das schon auseinander, keine Bange.
    Muss wahrschneinlich meine Hemmschwelle in Sachen Materialrespekt etwas höher setzen :-O


    Sollte man sich mal irgendwo zufällig treffen und ich hab den besagten Drachen dabei, stelle ich ihn gerne als Objekt einer praktischen Abhandlung zur Verfügung ;)



    Soweit erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge und Tips, ich werde mal ein paar Daumenübungen am APA starten ;)



    Und neee, zersägen werd ich ihn sicher nicht :-O

    Hätt ich als Avatar ein Ganzkörperportrait statt dem Ralph König Comic wäre der Vorschlag sicher nicht aufgekommen :-O :-O :-O


    Fehlende Kraft ist nicht das hauptsächliche Problem, sondern evtl. zuviel Respekt vor dem bischen Material.
    Wenn ich jedesmal Abspannung und Saumschnur aushäng, gibt es das Problem mit dem "Rückschlag ins Material" nicht.
    Da hab ich aber keine Lust zu und hatte auf sowas wie einen "Hausfrauentrick" gehofft ;)


    Einen kenn ich jetzt aber schon: nächstes Mal andere Verbinder nehmen :-O

    Ich hoffe, ich bin hier einigermaßen richtig...


    Ich habe es gewagt und mir eine einfache Nähmaschine zugelegt.
    Will es einfach mal probieren, so einen Vogel selber zu klöppeln.
    Leider ist die Maschine, eine Pfaff Hobby 317 ohne Anleitung gekommen.
    Das Internet gibt zu diesem Modell leider nicht viel her, Pfaff hüllt sich in Schweigen, der lokale Vertragshändler (hab Maschine aber privat woanders geakuft) zuckt mit den Schultern und spricht von 25 Piepen und mehr für eine Anleitung, sofern es sie überhaupt noch gibt...


    Frage meinerseits: Hat jemand zufällig diese Maschine und/oder eine (deutsche) Anleitung dazu und würde sie mir mal leihen? :)


    Alles weitere dann per PM


    Würd mich freuen...

    Zitat von WaveTwistah

    Blöde Frage mal, wieso willst du eigentlich demontieren? Ist irgendwas kaputt oder geht um Platzersparnis?


    Es handelt sich wie gesagt dabei im die Segellatten (Whiskers), die zu Verstauungszwecken (Drachenköcher) natürlich rausgezogen werden sollen. Daß sich die Verbinder im allgemeinen auch auf der LK nicht mehr bewegen lassen, ist mir dabei zusätzlich aufgefallen.
    Habe vielleicht etwas unglücklich gefragt...


    ...zu allem Überfluss sind die KiteMates neuerdings aus dem Online-Shop vom Ryll verschwunden, nachdem sie jahrelang dort drin standen. Sowas passiert auch nur mir :)

    Hallo Bernd,
    das mit dem auf den Boden stellen ist soweit klar, wenn ich den Stab lose in der Hand hätte...
    Aber es ist eine eingebaute Segellate, die ich zur Demontage aus dem APA-Verbinder ziehen will, der auf der LK sitzt.
    Soweit möglich, mag ich nicht jedesmal Saumschnur und Abspannung lösen, das ganze ist recht stramm gespannt.
    Wenn ich zu kräftig ziehe, habe ich Angst, daß ich beim plötzlichen Lösen des Stabes aus dem Verbinder irgendwas zerreisse...

    Hm, so bringt man Flächenkraft auf den APA, so weit, so logisch.
    Bei mir haperts beim Festhalten des 6er Stabes, kann den nicht so richtig greifen, wie er da so eingespannt ist am Segel (is ne stramme Segellate)


    Viel mehr Kraft hab ich nicht getraut, mag keine Kohlefaser im Handballen oder im Segel stecken haben :)

    Zitat von Heiko...

    Zum aufziehen eng sitzender Verbinder nutze ich den Backofen - Verbinder 10 Minuten lang auf 80 ° erwärmen. Die im Verbinder gespeicherte Wärme macht den Verbinder bis zu einer halben Stunde leicht verschiebbar und im Gegensatz zum Heißwasserbad verbrennt man sich nicht die Finger.


    Klingt gut, werde ich das nächste Mal probieren :H:

    Zitat von Heiko...

    Muss so ein Verbinder später mal verschoben werden, geht das nur noch mit einem Kitemate oder viel Kraft und Schmerz.


    Kraft und Schmerz hatte ich schon, hat nix bewirkt. Nächster Versuch ist der Kitemate...

    Zitat von Heiko...

    Bei Spüli ist das Problem, dass sich seine flutschende Wirkung jederzeit wieder aktivieren lässt, wenn Wasser zwischen Verbinder und Stab kommt.


    Oh, das käme mir ja im aktuellen Fall gelegen...

    Zitat von Heiko...

    Hilfsmittel wie Ockertwinder oder Wäscheklammer funktionieren gut, um Spreizen aus den APAs zu bekommen.


    Wie muss ich mir das mit der Wäscheklammer vorstellen? *Kopfkratz

    Zitat von Heiko...

    Zum Verschieben von APAs auf der Leitkante sind sie aufgrund der Platzverhältnisse in den Verbinderausschnitten nur sehr bedingt zu gebrauchen.


    Das glaub ich aufs Wort...

    So nen Ockert Winder sollte ich noch haben...
    Mit der Kerbe klemm ich quasi den CFK-Stab ein zum Ziehen oder fungiert die Kerbe als "Schieber"?
    Das Problem an der Geschichte ist ja, daß ich keine Schraubstock-Finger habe und weder CFK-Rohr noch den Verbinder so kräftig fassen kann, um die Haftreibung zu überwinden.
    Interessant wäre da sowas wie ein Hebelmechanismus, der den Verbinder wegdrückt und gleichzeitig den Stab klemmt.


    Wäre doch mal eine Heruasforderung für die Feinmechaniker unter uns :-O