Beiträge von HiFly
-
-
Einen Spezialfuß zum Schnuraufnähen habe ich nicht. Kann man Schnuraufnähfüße nachkaufen?
mal nach Litzenfuß und Kordelfuß googeln
-
Eben, preiswertplotten.de oder was auch immer. Meiner Meinung nach, ist alles was aus einigen oder mehreren Seiten zusammen geklebt ist murks aber jedem das Seine. A0 oder A0+ ist doch mittlerweile totaler Standard. Wollte nur helfen.
ok stimmt, dort ist es in der Preisübersicht mit aufgeführt, dann behaupte ich das Gegenteil.
Ist doch schon zu lange her, dass ich so einen ähnlichen Service bzw. den örtlichen Copyshop genutzt habe und da war es noch ein "Problem".
So wild ist das mit einer einzelnen Flügelspitze ankleben aber auch wieder nicht (wenn gute Marken mit angezeichnet sind). Wer das nicht sauber kann, tut sich auch mit den Paneelen später schwer.Ausserdem wird der Plan sicherlich international seine Freunde finden und nicht überall auf der Welt gibt es preiswertplotten.DE . Der ein oder andere wird es sicher auch notgedrungen zu Hause im Postermodus auf A3/A4 oder welches Format landestypisch ist ausdrucken und zusammenkleben, da hilft dann aber meist nur ein hinterlegtes feinmaschiges Raster.
-
Nö eigentlich nicht. A0 = 914 wenn ich es richtig gesehen habe. Also einfach einmal auf Rollenpapier im Bannerdruck die Länge ausdrucken. Rollenpapier mit entsprechender Breite einlegen und im Treiber oder EFI Rip oder was ihr habt A0 Rollenpapier auswählen. Naja du schaffst das schon.
Das hilft einem aber weniger, wenn man auf einen der hier oft angegebenen günstigen Plottdienste zurückgreifen muss, da ist es eben idR A0 oder zumindest am einfachsten. Dafür muss aber meist die Flügelspitze (teils auch Kiel) abgeschnitten, mit Schnittmarken versehen und auf einem freien Platz innerhalb A0 mitgeplottet werden, um sie später wieder anzukleben. Macht es aus meiner Sicht viel einfacher, als wahllose "Sonderformate", die auch wieder das Massstab-Problem provozieren können, weil die Software/Treiber etwas "anpassen" möchte(n).
Bei meinen selbst erstellten Plänen pack ich auch immer ein 50mm Quadrat mit drauf, aber ansonsten würde es in vielen Fällen schon ausreichen, einfach die Länge der Kielnaht (nicht Kielstab) anzugeben. Die ist (meist) gerade und lässt sich einfach nachmessen. Würde zumindest gröbere Ausreiser auch schnell entlarven.
-
-
Muss es zwingend Avia sein oder geht es vornehmlich um die ø 2.5mm?
Die gibt es sonst in 1m und 2m z.B. auch von DPP -
maybe slightly different brown/orange/gold (aka Indian Summer)
-
Maybe this one...
... and where is the Midnight Blue?
-
Kannst du Fotos von dem Federstahl am Kite machen, interessiert mich mal.
Oder kann man das irgendwo sehen?
wenn man die Augen auf macht schon
Neuer Rev: Reflex -
Ein guter Anhalts-/Idealwert ist es die Umstülpung halb so hoch wie die Breite des Köchers zu machen.
Damit bin ich eigentlich immer gut gefahren.
Lässt sich gut verschliessen (nicht zu lang) und bleibt auch zu bzw. alles drin (nicht zu kurz) -
das waren die Noobies von Avia
-
Ich suche einen Colorizer für den North Shore Radical.
in meinem Signatur-Link kannst Du einen finden
-
achja, die ursprüngliche Modellsuche bzw. Komplettübersicht der alten Supportseite funktioniert innerhalb der Wayback Machine nicht mehr.
Allerdings lassen sich aus dem Quelltext glücklicherweise noch alle Dateibezeichnungen der einzelnen Modelle auslesen.
Hab sie mal hier alphabetisch als komplette Link-Liste zusammengefasst, da sich die genaue Typbezeichnung bei einigen nicht immer einfach erschließen lässt.Dein Tramontana 2001HPC war wohl aber leider nicht in der ursprünglichen Datenbank, daher bleiben die Waagedaten weiter ein "Geheimnis"
-
Moinsen,
ein Nachtrag zu meinem Beitrag vom 02.08. ...HQ hat neue Webseiten und die alte Datenbank mit den Informationen zu den Drachen ist nicht mehr auffindbar.
Es gibt nur noch Infos zu den Drachen bei denen ein pdf zum Drachen erstellt wurde ...
Was einem zum Teil auch nicht wirklich weiter hilft.
Zum Beispiel beim Tramo 2001 HPV Version, ja da steht was für Stäbe, aber z.B. keine Längen ... und wie finde ich die richtige Länge einer oQs?
Auch ein tolles Bild zur Turbo Waage ... nur leider ohne jegliches Maß ....Viele Grüße, Jens
Jens, bekanntermaßen vergisst das Internet doch nichts
https://web.archive.org/web/20…tes.php?art=Tramontana_98 -
Evtl. ein Anhaltspunkt
https://groups.google.com/d/ms…/vDLzwi9UGrA/VzAnh12GJNsJ -
Dann frag den Händler bei den Kleinanzeigen doch mal, was der Unterschied zwischen dem Anlasser auf Bild 1 (Kunststoff) und Bild 11 (Blech) ist?
Für die SEL Platine sollte eigentlich letzterer passen, wenn ich mich nicht irre.
Der auf ebay ist nichts originales (ich seh auch nirgends das Wort Pfaff in der Beschreibung), kann aber auch funktionieren, kommt auf das Poti an. Aber eigentlich fast schon wieder viel zu günstig im Vergleich zu niclaus' Ebaylinks. -
Hi,
SEL-Platine (und schwarze Buchse) benötigt den alten Blechanlasser.
Scheint mir aber schon mal getauscht, weil die "E"s eigentlich die neuere Pfaff-Platine haben mit dem weissen Grund (um die rote Schraube) an der Buchse, die dann den querstehenden Kunststoffanlasser verwenden. Die beiden sind so ohne weiteres nicht kompatibel wegen der Widerstandswerte, wie du ja schon gelesen hast. Mangels Ersatz wurde/wird da viel zusammengewürfelt.Warte aber am besten auf die kompetente Antwort von niclaus
Die weissen Kunststoffzahnräder sind alle ohne Riss? Sonst ist das direkt die nächste Baustelle
-
Der eine Plan oben nennt pro Seite die Zugaben: 8 mm, 12 mm und 16 mm, sagt aber nicht genau warum ... also welcher Nahttyp.
Alles Kappnähte und nur die 16er sind geschlossene (sonst würde es an den Überlappungen mehrerer Nähte zu wulstig werden).
Man muss da konzentriert arbeiten, damit man nicht auf die falsche Seite faltet und näht. Hab da immer 2x vor der Naht kontrolliert -
Somit ist diese Darstellung eine gute Ausgangsbasis, für einen Plan mit eigenen Nahtzugaben. Hierbei haben die Bauherren ja meist eigene Vorlieben: +10 mm, +12,5 mm, +15 mm, etc.
Man sollte aber weiterhin beachten, welche Kappnähte als offene und welche als geschlossene vorgesehen sind.
Du machst das sicherlich richtig, aber wer nur schnell die Maße übernimmt und eine einheitliche Nahtzugabe nach Gusto drum herum zieht, wird ein Problem bekommen. -
zumindest wurde es nicht nur von Dir so interpretiert
http://www.kareloh.com/kite-pl…ht-kite/day-night-builds/
Kannst bei den entsprechenden Erbauern ja mal nachfragen, ob die Position passt.