Beiträge von HiFly


    Zitat

    Ich weis echt nicht, wer der Hersteller der Laser Pro Leinen ist..... ist es Spectra???


    ich denke mal Laser Pro ist ein Markenname (ala Climax, von Drachenleinen allein kann man wohl nicht leben). Es gibt von LP dann die Modelle 'Gold', 'Sport', 'Competition', 'Micro', ... und das Material ist (u.a.) Spectra.


    mfg
    Mike

    Zitat

    Original von datenland
    Auf der Bauchseite des Drachens wird die Leitkantentasche zweimal senkrecht zum Knick bis kurz vor den Knick eingeschnitten. [...] Der Stab wird später an dem einen Schnitt aus der Tasche heraus- durch den Verbinder und durch den anderen Schnitt in die Tasche wieder hinein geführt. Der Knick der Leitkantentasche läuft gerade durch und ist gleichzeitig als Yoyogliss wirksam.


    Siehe Bensons 'Deep Space'



    Elegant und einfach wie ich finde ... zumindest für "kleine" Trickdrachen


    mfg
    Mike

    Zitat

    Original von MasterOfDisaster
    ist ein Scheuerschutz, damit die Stäbe nicht das Dacron durchscheuern.


    Hmm, ich dachte eigentlich, der ist für einen "weichen, gleichmässigen Anschlag" der Nocke, die ja komplett in der SLE verschwindet bzw. sonst nur an den Schnüren aufliegen würde?



    Lässt sich aber, wie schon gesagt, sicherlich mit einem beliebigen Abschnitt Schlauch oder Endkappe ersetzen.


    mfg
    Mike

    Zitat

    Original von BallaFarma
    Danke fürs Nachmessen und den Tipp mit dem Avia, evtl besorg ich mir da mal ein Stück von


    Worauf ich hinaus will ist, dass die Skysharks (ID .244) Muffen mit 6.1mm benötigen und nicht mit 6mm, da haste immer nen nicht unerheblichen Spalt und das trägt imo nicht zur Haltbarkeit der QS-Verbindung (besonders der nichtverklebten "Weibchen") bei.
    Ich benutze das .240er Rohr allerdings nur für die LK, kostet ca. nur die Hälfte wie fertige Muffen und ich kann die Längen individuell variieren. Als Mittelkreuzmuffe habe ich es noch nicht verwendet, Auffüttern ist bei 3.7mm denke ich nicht ganz so einfach wie bei 6/4er Exel (oder gibt es auch Inletts/Plugs für .240?).
    Am geschicktesten wäre es, es gäbe auch nen 6.1er Vollstab zum selber ablängen, bisher hatte ich aber keinen Bedarf an >10cm Muffen.



    mfg
    Mike


    - Editiert von HiFly am 20.08.2006, 01:04 -

    Zitat

    Original von mr.pepse
    AUßerdem solltest du wenn schon Structil nehmen, da exel zu dünn ist!


    Hmmm,


    6er Structil: ID ~4.4mm (Wandstärke 0.8mm / ~20g/m)
    6er Exel: ID 4.0mm (Wandstärke 1.0mm / ~23g/m)
    .240er (6,1mm) Avia: ID ~3.7mm (Wandstärke 1.2mm / ~27g/m)


    ... zumindest bei meinen Stangen. Also genau andersrum.


    mfg
    Mike

    Hallo David,


    frag mal Thomas, wie seine #6 bestabt ist, der hat mir im Vgl. mit Abstand am besten gefallen. Hat auf alle Fälle 5PT in der unteren QS, sowie eine "leichtere" obere QS. LK und Kiel weiss ich aber nicht mehr genau, vermutlich aber wie vorgegeben.
    Das bestellentscheidende Teil dürfte das R-Sky-Kreuz (und ich würde keine Alternative wählen) sein, also bleiben dir eh nur 3-4 Händler, der Rest ist Standardsortiment.


    mfg
    Mike

    Zitat

    Original von nina
    Nirvanas von R-Sky sind jetzt serienmäßig 15g-Gewichte alls 4mm-Stab im Kiel eingeklebt


    fyi Nina ... der aktuellsten N, den ich gesehen habe (mit Wellennaht), hatte serienmäßig wie der KFX den 19g-Zylinder am Heck.



    mfg
    Mike

    Ja das ist das einfachste. Ich hab mir das Datenblatt eben auch mal angesehen. Kauf Dir einen Avia .210 in 150cm (passt dann genau für 2 QS a 75cm) und 2 Steckdosen für .210 auf G-Force dazu. Wenn 'gelb' dabei steht geh ich mal von einer festen Farbkodierung aus, aber das einfachste ist wirklich, das ganze telefonisch abzuklären, dann klappt das schon.


    Mal eine andere Frage, lässt sich die Steckdose nicht abziehen, ist die eingeklebt? Entweder mal mit Erhitzen versuchen oder wenn gar nichts geht, kurz davor den kaputten Stab absägen und mit einem 5er Bohrer ausbohren. Der Rest sollte dann so rausfallen.


    mfg
    Mike

    Hallo Daniel,


    die Steckdosen sind von FSD, sprich LevelOne, nicht PSD. Man verbindet damit normalerweise G-Force Stäbe mit gezogenen CFK von Avia. Es gibt auch noch welche mit kleinerem Durchmesser (6mm) für Skinnys (und Skyshark).
    Je nachdem wie man .210inch in mm umrechnet/misst kommt man auf 5.3 oder 5.4mm. Ich weiss jetzt nicht, ob die Farbgebung der Steckdosen eindeutig ist, aber der .210 ist korrekt und die Steckdose würde ich dann passend von Alfred dazu heraussuchen lassen. Auf der L1-Seite hat sie jedenfalls die Bestellnr. 200370 (7mm auf 5,4mm)


    hth
    Mike

    Zitat

    Original von datenland
    Mit "Drehrichtungswechsel" meine ich die Flugrichtung NACH ausführen des Tricks.


    achso, sehe ich eher als Flugrichtungswechsel


    Zitat

    ... Slotmachine dreht ... auf den Piloten zu, Tazmachine dreht ... vom Piloten weg.


    jepp, das meinen wir mit Drehrichtungswechsel. Axeln bis zum Pancake (weg vom Pilot) und die SM wechselt dann die (Flatspin-)Drehrichtung während die TM weiterrotiert.


    Zitat

    Original von Jan K.
    Das Timing ist sehr wichtig


    wie so oft ... und irgendwann fragt man sich dann, was eigentlich das Problem war ;)


    mfg
    Mike