Hallo Knut,
welchen von beiden? 2.3 oder 2.5?
Beim 2.3 gefiel mir am Ende ein "Mix aus roten und blauen Perlen" am Besten. Konkret weiss ich aber nicht mehr (da nicht meiner), welcher Schenkel auf welcher Einstellung
Hallo Knut,
welchen von beiden? 2.3 oder 2.5?
Beim 2.3 gefiel mir am Ende ein "Mix aus roten und blauen Perlen" am Besten. Konkret weiss ich aber nicht mehr (da nicht meiner), welcher Schenkel auf welcher Einstellung
Das ist doch eine simple Radiusrechnerei, Länge und Dichte fällt alles raus, da gleich. R² / R²-r²
ein 4mm Vollstab ist also etwa 64% schwerer als ein 4/2.5mm Rohr aus dem selben Material, bei 4/3mm wären es sogar 128%, also über das Doppelte
Das 5/3.5mm Rohr ist dagegen nur 30% schwerer als ein vergleichbares 4/2.5mm Rohr.
Naja, 99% der User hier ist das Thema doch völlig Humpe und das restliche Prozent versucht eh mit allen Mitteln das "gewünschte" Ergebnis hinzuschummeln.
Wie aussagekräftig diese Netzumfragen sind, sieht man ja an den regelmäßigen Aufrufen hier im Forum, irgendwelche externen Umfragen zum eigenen Vorteil zurecht zu biegen.
Hi,
evtl. auch mal in Richtung Drachenschwanz bei den Händlern suchen
Hi, also meine 1222 hatten nur Nadelposition oben, also für das Ende der Naht. Dazu musste man den Stoffdrückerhebel nach oben oder unten antippen.
Kann aber sein, dass das nur für die E bzw. electronic beschrifteten Modelle gilt.
Zitat von CapeHmm, rückseitig bündig ist gut, aber dafür steht es nach vorne hin ganz schön über. Könnte auch problematisch werden
Hallo Carsten,
mir ist bisher nichts Negatives aufgefallen, auch keine "Kurz-Hänger". Aber ist, wie gesagt, auch erst 1 Tag in der Testphase und eigentlich hatte ich auch mit den KH keine Schwierigkeiten diesbzgl., weder hinten noch vorn
Hallo Igor,
vom Prinzip ähnelt es ja deiner Schlauchvariante. Bei der Tülle gäbe das aber ein recht grosses Loch und der Kabelbinderkopf passt auch nicht mehr in die Nut (kleinerer Kabelbinder hält das Ganze nicht ausreichend. Es gibt auch kleinere Tüllen mit breiterer Nut, aber ich denke das geht auch so. So richtig konkret hatte ich das Problem des Leinenhängers aber auch mit den KH-Stoppern nicht, mir sind sie nur etwas oversized.
Nebenbei, zur Positionsfindung sind sie mit (variablem) Fangschenkel auch ganz nett, ohne gleich die LK zu 'perforieren'.
Zitat von CapeBei den Kitehouse Stoppern bleiben die Schnüre eigentlich nur dann hängen wenn der Kabelbinder bei der Montage nicht richtig fest angezogen wurde. Zusätzlich sollte man immer wieder mal den Stopper nach hinten drehen/drücken damit er bündig
an der Rückseite anliegt. Von der Form her sind die Kitehouse Teile genial, aber nur für gezogene 5 und 6mm Leit-
kanten geeignet. Ich war grundsätzlich sehr zufrieden damit, bin aber wieder auf die LO-Teile umgestiegen, weil mir die
Gummi-Mischung der Kitehouse Stopper etwas zu weich war. Das können die Schnüre mit der Zeit ziemliche Kerben
reinhauen.
Ich finde sie eigentlich auch prima, aber eben auch mit den von Dir aufgeführten "Mängeln" ... zu kleiner Bohrung für Skyshark & Co und insgesamt etwas klobig.
Bin jetzt am Testen der DIY-Variante aus einer großen Durchführtülle. Hat die gleiche Höhe, nur die halbe Breite und schließt bündig rückseitig an der LK-Tasche ab.
Schaut vielversprechend aus, die Zeit wirds zeigen.

Zitat von RixDieser Fadenöler war's
oder die DIY-Variante
Hallo,
da ist eigentlich nichts kompliziertes bei
Zitat von Igor D.
SIN Comp von Kitehouse.
( Wie immer, ob Anfänger bereit so viel Geld ausgeben? Aber - es lohnt sich!)
imho muss es für den Anfänger nicht die Aerostuff-Variante sein. Ein (gebrauchter) STD Sin tuts vollkommen zu Beginn und ich war auch sehr positiv überrascht, bei wie wenig Wind der schon fliegt. Da spart man sich quasi erst mal den UL, zumindest bis die Infizierung einsetzt
... und die Spreize kann man dann ja auch immer noch tauschen, wenn es später mal der Comp sein soll.
ein APA wiegt etwa das 3-fache eines TAPA, konkret etwa 5,6g zu 1,8g ... x2 sind das bereits über 7,5g
Die 'Gewichte' findet man auch hier (1g sind rund 0,035oz)
http://goodwinds.com/connectors/edge/edge-connector-apa.html
Zitat von NullwindgrisuBin auch dabei. Hoffe es wird wärmer als letztes Jahr.
Hää, es ist nun mal Mitte/Ende Oktober und die Sonne schien
https://picasaweb.google.com/1…43/3DrachenfestHulben2012
T-Shirt Temperaturen find/fand ich voll in Ordnung
Sicher dass Du nicht eine Woche später Dottingen auf dem Eisberg meinst?
Dann wirds ein "Db" sein
7,4mm (.291") ist für einen P100 aber auch nicht normal. Das ist bereits mehr als ein P200 üblicherweise hat , schon fasst ein P300.
Messfehler?
Zitat von Dotmatrix
LK und uQs ist P100. ... Der nahliegendste wäre APA Spezial - D 6,5 - 7,5 mm. Kann mir einer sagen, ob das der richtige ist?
Hi,
Wäre mir vermutlich zu locker und würde den "C" nehmen.
Schau mal in die beiden Listen
http://goodwinds.com/connectors/edge/edge-connector-apa.html
http://skyburner.com/skyshark/p-series.html
Der P100 ist mit .282" angegeben und der "D" für .285"-.318".
Wenn es wie bei Igor fest sitzen soll, auf alle Fälle die "C", zur Not kann man auch immer Aufbohren (dann passt selbst ein tiny APA auf einen Px00).
Alternativ kann man bei aufgeschlitzten Verbindern (auf Spreizenseite) auch eine gelochte 12er Endkappe drüber ziehen, dann kommt es in Zukunft nicht mehr vor und die bestehende muss auch nicht zwingend getauscht werden.
