Beiträge von AndreasL

    Olja, Mottenpost Artikel kann man nicht verlinken, die muss man sich über Google News raus suchen oder den Refferer faken.Sonst wollen die Geld haben um den Artikel lesen zu können.


    Man sieht sehr schön, das sie 80.000 Leute auf dem Feld gut verteilen, so das man es fast nicht merkt. Ich war ja auch da und hätte bei weitem nicht auf so viele getippt.


    Ich habe noch die Hoffnung, das denen einfach das Geld ausgeht weil sie alles in den BER pumpen müssen. Damit ist ZLB und Parkgestaltung gestorben.

    irgendwo habe ich noch Papier Fotos von den Sternen von Ingo Krüger aus Berlin um 1990. Wie groß War der? 6m? 8m? In Norddeich haben wir den mal fliegen lassen und in Lübars. Das Teil hatte einen riesigen Alu Verbinder in der Mitte und irgendwie 40mm Stäbe wenn ich mich so grob an das Teil erinnere.

    Zitat von Matthi98

    Die haben sich aber so fest gezogen, dass man über wieder aufknoten gar nicht mehr nachdenken muss... :-/

    Wenn man diese Knoten durchschaut hat, geht das mit einem kleinem Dorn oder Schraubendreher recht problemlos. Wenn man allerdings viele Flugstunden hinter sich hat wirds einfach eine Geduldsprobe :) Ich habe immer alles raus bekommen.

    Zusammenfassung: Sie benutzen käufliche Drachen, haben während des Testens 10 Stück verloren. Das Teure ist die Schnur, die doppelt so lang sein muss wie die zu erreichende Höhe. Dafür haben sie 3500£ ausgegeben (nur Leine!). Letztendlich haben sie den britischen Rekord mit 5,670m gebrochen. Ob sie die Powersleds wie auf dem Bild verwendet haben, geht nicht aus dem Text hervor aber die Drachenpreise angeben waren kann man davon ausgehen. Das ganze fand nach einigen Genehmigungen auf einem militärischen Testgelände an der Küste statt.


    Sie hätten höher gehen können aber ab 18.000ft brauchen sie internationale Genehmigungen, da sich dort Reiserouten der Airlines befinden.
    - Editiert von AndreasL am 21.05.2012, 12:55 -

    Ich war heute doch da. 10h und ich spüre meine Beine kaum mehr. Der Wind war ja wider mal bescheiden. ständig drehend von Ost auf Süd in Stärken von 0-5bft. Sehr nerfig. Erst powerd alles hoch, drehst dich um um zu decke zu gehen liegt alles unten *narv*


    So gegen Abend kam dann Sahnewind aus Ost.Leichter konstanter Strom zum schönen ruhigen Flug.


    Ein wenig mulmig wurde mir, als ich die Demo gesehen habe. Die sind nämlich direkt an meinem Auto vorbei gezogen (nichts passiert) und dann aufs Feld gekommen. Ich habe da nur 2 AntiFa Fahnen von weitem gesehen und habe erst mal mein Zeug zusammen gesucht. Die sind dann aber Richtung Grillplatz gezogen.


    Viele Nette Gespräche mit den Besuchern geführt (fast keiner kennt die Pläne zur ZLB und IGA) und ein wenig gefachsimpelt. Immer ein Auge auf das Equipment wenn wieder mal ne Kinderhorde kommt. Da wird einfach alles mitgenommen wie selbstverständlich. Einer popelte meine Golfball Steckies aus dem Rasen (voll drin) weil er den Ball wollte. Nächstes mal lege ich Hochspannung von nem Weidezaun an...

    lasst den Unsinn. Es ist verboten. Punkt. Besonders dann, wenn mir scheint das da jemand keine bis wenig Ahnung von der Materie hat. Wenn das Teil in eine Flugzone gerät und gesichtet wird, kannst du mit teuren Besuch rechnen.


    Heute in Berlin Tempelhof waren auch wieder Spezialisten dieser Art unterwegs. Das waren locker 200-300m (kleiner Powersled von Elliot und ein Hexagon). Wir haben innerstädtischen Flugverkehr, besonders vom ADAC Heli, der keine Umwege fliegt. Direkt rüber. Zum Glück kam der heute nicht, aber es gibt Tage, da ist der Mehrfach zu sehen.


    Lenkdrachen mit 100m ist ok. Das könnt ihr gerne machen, aber in Ballungsräumen über 100m Leine ist ein teures Risiko.

    Morgen (Sonntag) in THF wohl die Hölle los wegen der Feier. Ist da nicht einiges wegen so einem Lauf gesperrt? Ich wollte ja eigentlich auch aufs Feld, bin aber am Grüblen. Aber Publikum dürfte einem sicher sein. Wetter gut, viele Veranstaltungen etc.

    irgendwas geht hier scheinbar durcheinander. Wie kommen jetzt Lenkdrachen ins Spiel? Höhenrekorde wird man in Deutschland wohl keine mehr aufstellen. Dazu wirds sicher keine Genehmigung geben. Viel zu viel Flugverkehr. Da muss man in Gegenden ausweichen, wo nichts fliegt.


    Dann braucht man 15-20 km Leine ohne Knoten und ein Drachensystem, was das Gewicht tragen kann. Irgendwie habe ich das Gefühl, das man hierbei die gleichen Probleme wie beim Raketenstart hat: Immer mehr Gewicht, das nach oben muss im Verhältnis zur Tragfähigkeit. Und 150-200KG Zug auf der Leine sind schon mächtig (für mich). Da kann man keinen Bindfaden mehr nehmen und eine durchgehende Kevlarleine in der passenden Stärke (2t ?) muss auch erst mal hergestellt werden. Wer bezahlt das?


    Dann hat man noch die Probleme mit der Statischen Elektrizität, Vereisung (Gewicht, Bruch) und starken Winden. Ganz zu schweigen von Versicherungen, Genehmigungen, Wetterprognosen, Manschaft und letztendlich den Drachen selber. Nicht umsonst ist der Rekord Ur-Alt.

    kenn ich :) Normalerweise einfach abwarten, geht von selbst raus. Wenn allerdings zu viele Knoten im Schleier sind, verhakt sich das. Dann erst mal Alle Knoten raus, Schleier bügeln.


    Wenn immer wieder Knoten reinkommen die unteren Enden der Schleier mit was festerem umsäumen. Dann sollten die Knoten nicht mehr reinkommen.

    von diesen merkwürdigen Bauten entstehen gerade mehrere auf dem Feld. Auch alte Zweckbauten (hinter dem Columbiabad) werden überbaubt und aufgestockt. Insgesamt sind das 5 oder 6. Oben scheint es eine Art Aussichtsplattform zu geben, was unten rein kommt ist noch die Frage. Ich denke da evt an Gastronomie und Toiletten.

    ich muss mich noch zwischen Motorrad und Drachen entscheiden. Wettervorhersage sagt schwacher Ostwind mit 3bft im Mittel. Macht die Entscheidung nicht gerade einfach. Drachen Schleppen und um Parkplätze prügeln oder bei 27 Grade auf dem Moped schwitzen?

    Hier mal ein paar Bilder von zu Hause, nicht am Drachen.


    Seitenansicht. Rechts die Schur zur Drachenleine, Links die Abspannschnüre zum Boden


    Blick in die Dose:


    Fertige Dose dekoriert mit einem kleinen Gedicht:


    Den Plastikdeckel der Dose nicht wegwerfen. Alle Schnüre rein in die Dose, Deckel drauf, fertig eingepackt :) Man kann sogar noch irgendwas anderes darin transportieren wenn man will. Ich will noch kleinere und Größe brauen die ich dann einfach ineinander stapeln werde.

    Immer nur Lenkdrachen :) Hier mal ein alter Einleiner von mir:


    Meine alten Skywindows (Baujahr um 1990) nach über 20 Jahren im Keller. Diesmal als 3*3 Formation zusammengeheftet:


    Am Boden:


    In der Luft:


    Ursprünglich waren das mal 10, die ich als Himmelsleiter geflogen bin, aber das war immer ein Akt wenn der Wind nachgelassen hat. Dann habe ich eine Zeitlang die Kästen als 2 Reihen a 5 Stück geflogen, auch nett.


    Diese 3*3 Formation ist aber am besten. Kompakt und in sich Stabil. Als Längsstäbe stecken da noch 6mm Buche drin, die beim Solo fliegen schon mal gebrochen sind. So zusammengesetzt hält das aber auch bei mehr Wind ganz gut. Fliegen tut das Teil von 2 bis 4 bft. Die Verbindung an den Flügeln sind einfache Ovale Metallringe (Gürtelschlaufe) durch die das Klett der Stabtaschen durchgezogen ist. Die Lägsverbinder sind Aluhülsen mit einer Schraube in der Mitte, über die der Drachen mit Gummis gespannt wird.


    Der Aufbau ist immer ein kleiner Kraftakt. die 36 Spreizen wollen eingesetzt werden. Die sind inzwischen aus CFK. Meist Restbestände oder abgebrochene Stäbe aus meinem Black Opal oder anderen Drachen die sich hier noch recyclen ließen. Wenn mal wieder ein Längsstab bricht und ich CFK habe werden die auch nach und nach ersetzt. Insgesamt sind das dann 72 Stäbe, die da verbaut sind.


    Der fliegt an einer 10m langen Verbundwaage auf der vorderen Kannte. Geht mit und ohne Schwanz. Wenn es ruppig ist mache ich hinten einen Fransenschwanz als Schlaufe/Bogen dran, der dann deutlich stabilisierend wirkt.
    - Editiert von AndreasL am 30.04.2012, 14:14 -

    Hallo,


    Den Ingo Krüger gibts noch, hat aber mit Drachen nur noch privat zu tun. Der ist nach wie vor in Berlin, hat aber inzwischen andere Aufgaben übernommen. Ich habe ihn 2010 auf dem Drachenfest Potsdam getroffen.


    Ina ist nach wie vor in dem Bereich aktiv. 2010 und 2011 habe ich sie auch in Potsdam getroffen. Sie lebt aber nicht mehr hier im Berliner Raum.


    Beide haben eher wenig mit dem Drachenclub Berlin zu tun. Es gibt noch eine kleine Gemeinde, der alte harte Kern, den man immer mal wieder zu One Sky - One World oder in Potsdam trifft. Werner Siebenberg ist auch noch fleißig mit dabei.