Beiträge von Nordland

    Stimmt, ab 5 Bft. legt der n'Finity noch mal richtig zu. Mit dem Tiger Mylar hält er natürlich nicht mit (und auch nicht mit der Spinnaker-Version, die wir in SPO bei gleichem Wind auch geflogen sind), aber das tut dem Flugspaß ja keinen Abbruch. Mich würden hier mal "amtliche" Messwerte interessieren - ich glaube, wir wären überrascht, in welcher Liga der n'Finity mitfliegt.

    Hi Karsten,


    die Mylar-Version braucht schon einiges an Wind, um stabil zu fliegen, ist dann aber bei gleichen Bedingungen schneller als die Serien-Version und setzt jede Böe unmittelbarer in Vortrieb um. Trotzdem habe ich den Mylar-0.4er als durchaus ausgewogenen und präzisen Flieger in Erinnerung, den auch knackige Manöver nicht so schnell aus der Strömung reißen. Der "Grundcharakter" Deines n'Finities bleibt somit auch in der Mylar-Version erhalten.


    Zum Startverhalten fällt mir eine Aussage schwer, weil ich bei meinen Ausflügen mit der Mylar-Version einen überaus fähigen Anwerfer hatte (MichaelS!). Ich würde aber vermuten, dass bei grenzwertigem Wind der Mylar aus der Rampe gestartet oder angeworfen werden muss, wenn bei der Serie noch der Kippstart funktioniert.

    Wenn für die Leichtwindfliegerei auch Vierleiner in Frage kommen, ist die Antwort tatsächlich einfach. Wie von Topidi geschrieben sind die kleinen Coopers schon bei sehr wenig Wind überraschend agil. Die liegen preislich natürlich auf einem anderen Level als die Magma, aber man muss sich ja auch noch steigern können!

    Nach meiner Erfahrung tun die sich in dieser Hinsicht nicht viel. Die Wasabi 2.6 ist trotz ihrer Größe kein Leichtwindflieger. Ich kann sie jedem Freund von Zweileiner-Matten empfehlen, aber aus anderen Gründen.


    Die Symphony Speed 3.2 braucht nicht viel Wind, um stabil zu fliegen. Das Gleiche gilt für die vier Lycosiden, die aber bei wenig Wind nicht wirklich Spaß machen.

    Sportex,


    freut mich, dass Dein 170er inzwischen bei Dir angekommen ist, er hatte sich zwischenzeitlich zu mir verirrt (bin ihn aber nicht geflogen, Ehrenwort!). Du wirst begeistert sein!


    Bei dem Wind heute werde ich wohl wieder zu schätzen wissen, dass der Fusion ein Böen-Wegbügler ist. Hoffentlich habe ich auf der Wiese genug Platz bei dem sonnigen Wetter...

    Alles klar! :)


    Ich glaube nicht, dass JesterRace den Fusion mit seinen Posts runterziehen wollte. Trotzdem finde ich Mathias' Ausführungen hilfreich, weil sie sehr schön beschreiben, warum der Fusion so ist, wie er ist.

    Zitat

    Nee, das ist auf die Fusions bezogen. Man sollte auch die Häkchen sehen.


    Richtig! Mein Post war "gegen" niemanden gerichtet (und schon gar nicht will ich irgendwas "verallgemeinern"), ich will die Aussage ausschließlich positiv in Bezug auf die Fusions verstanden wissen.


    Man wird ja noch was Positives schreiben dürfen! ;)

    Michael,
    Die Fotos sind eine Augenweide (auch die vom Skyknife XXL). Vielen Dank!


    Sven hat die Fusions 140-190 hervorragend beschrieben, dem muss man nichts hinzufügen. Ich muss mich aber noch kurz über den 210er auslassen, den wir am Sonntag bei zumeist mäßigem Wind ausgiebig geflogen sind. Schon bei 1-2 Bft ist das Teil an 100er Leinen mit sattem Grunddruck und überraschend flott unterwegs. Böen werden souverän weggebügelt (das hat uns bei allen vier Größen beeindruckt). Probehalber sind wir den 210er auch kurz an 80er Strippen geflogen, das Experiment haben wir aber aus Sicherheitsgründen schnell abgebrochen.


    Fazit: Der große Fusion funktioniert hervorragend gerade bei den Windbedingungen, die man auch im Binnenland häufig antrifft. Den werde ich garantiert sehr oft an den Leinen haben. Mandraker: Wie der bei 5 Bft losgeht, kann man sich lebhaft vorstellen, wenn man den 190er bei diesen Bedingungen geflogen ist...Freiwillige vor! :-O


    Ein großartiges Quartett das einen riesigen Windbereich abdeckt. Respekt und Dank an Mathias und Bernd! :worship:

    Viel zu schade, um in der Tasche zu bleiben, Michael! Wir sind ja so einiges an Speedkites geflogen am Wochenende, und der 0.4er hat sich gegen die High-End-Konkurrenz hervorragend geschlagen. Tolles Teil!

    Längenunterschiede können Dir allerdings auch bei Qualitätsleinen unterkommen, da ist kein Hersteller vor gefeit (wobei 18 cm natürlich schon gewaltig sind).


    Es spricht für die Matte, dass sie bei nur 2 Bft und 150er Leinen flog und "direkt" reagierte. Für diesen Wind sind die Leinen überdimensioniert. Aber es werden auch stärkere Winde kommen, da wirst Du umso mehr Spaß mit der Wasabi haben.