Zitat von dwtEs sei denn natürlich man kloppt seine Reaktoren auf den Boden.... (Sorry, insider...
:=( :=( Ich kenne nur "gepfählte" Reaktoren. Auch sehr eindrucksvoll
Zitat von dwtEs sei denn natürlich man kloppt seine Reaktoren auf den Boden.... (Sorry, insider...
:=( :=( Ich kenne nur "gepfählte" Reaktoren. Auch sehr eindrucksvoll
Zitat von wurst91Sie will am Anfang erstmal noch 2-Leiner Matten fliegen um zu schauen ob es ihr überhaupt Spaß macht. Über 100 Euro für ne erste Matte find ich persönlich bissl viel!
Keine Angst vor Vierleinern. Ich würde ne Matte kaufen, die ich notfalls selber noch verwenden kann bevor sie in der Ecke liegt, auch wenn sie nur 70 Euro gekostet hat.
Frau und Tochter hatte ich daher auf Römö mal ne 2er Beamer für den Einstieg gekauft und sie im Buggy bei Starkwind verwendet. Die sind super damit klargekommen und ich mußte auch nicht immer die Matte drehen, sondern der Rückwärtsstart wurde mit als erstes geübt Bald danach haben sie meine 2.1er Cooper und die 3.5er Yak geschnappt. :-o
Zitat von Maco
Nein, sie sollten so wenig wie möglich haben. Gerade Hochleister können schön und vor allem schnell "liften" wenn man nicht aufpaßt, laufen dafür am besser auf dem Kreuzkurs. Wenig Lift hat z.B ne Cooper one, Matten die zum Jumpen verwendet werden haben z.B. viel Lift. Trotzdem kann jede Matte einen aus dem Buggy befördern.
"Höhe laufen" bezeichnet man das Fahren auf Kreuzkurs (eigentlich das ZickZack), also praktisch schon immer weiter Richtung gegen den Wind.
Hier kommt der Unterschied zwischen Allrounder/Einsteiger und anderen Buggymatten besonders zum tragen. Während du z.B. mit deiner Magma immer langsamer wirst und irgendwann stehen bleibst wenn Du anluvst, fahren Hocheister noch, sie laufen besser Höhe ;-). Auch der Seitenzug ist geringer,während Du mit einen Einsteiger dann schon durch die Holme gezogen wirst und den einen oder anderen Schlag mehr machen mußt, um zum Ziel zu kommen.
Der Winkel des unerreichbaren Sektors ist bei einem Einsteiger/Allrounder größer, also das rote Kuchenstück, welches in Windrichtung zeigt.
Mit einen Hochleister bekommst Du genau das Gegeteil von dem was Du willst (Böen abfedern).
Die setzen Böen besonders schnell und gut um und liften dann auch gerne, wenn man Fehler macht :-O
Schöner Böenfresser und Hackwindstabil ist z.b ne Cooper one.
Zitat von DonauriedKiter...es wäre nett wenn mir die Profis unter euch auch Tipps geben könnten auf was ich beim schneiden und vertonen achten muss.
Dann bin ich mal nett
Verwackelte Bilder ausnahmslos raus (z.B. TC 0:20). mit Wackelkamera rumlaufen geht nicht
Zu lange gleiche Einstellungen--raus.
Schnitt
Schnitte wie z.B bei TC 0:34 funktionieren nicht. Das Bild springt.
Hier muß der Bildversatz mindestens 30° betragen, damit hart geschnitten werden kann.
Schmutziger Trick, Kreuzblende einsetzen (nimmt man aber eher wenn verstrichene Zeit darstellen will und sieht in dem Zusammenhang auch doof aus) außerdem ist das auch kein Schnitt, sondern eine Blende
Besser das zu verbinden ist der Einsatz von einem Schnittbild (was man immer haben sollte)
So bekommt man die gleichen Einstellungen ohne springendes Bild verbunden.
Such mal irgendeine Aufnahme, Vogel, Möwe, wehendes Dünengras etc. und setze das 2sec. lang dazwischen.
Generell haben aber alle Videos hier (auch meine) eigentlich keinen schönen Ton, sondern immer nur Musik. Ich selbst muß sehen, mehr OriginalAtmo einzufangen. Das geht natürlich nicht mit GoPro und Konsorten, werde wahrscheinlich das nächste mal einen mobilen Fieldrecorder einsetzen und mehr Originalgeräusche einfangen anstatt alles zuzududeln.
Versuch Dich mal zu quälen und kürze das Video auf 90 sec. Ist ne schöne Übung
Wirst selbst sehen, das alles dynamischer und spritziger wird.
Das mit dem Flamewheel gefällt mir immer besser. Ich sehe 639,00 € incl. 1 x Zenmuse H3-2D.
Dazu jetzt noch Sender, Akku, Emfänger, fertig ?
Ich muß trotzdem meine Frage ein 3tes mal stellen :-D, die Steuerung kann man genauso wie beim Phantom haben (relativ), inkl. Homefunktion ?
Zitat von MosesAch im Grunde hatte ich nur was gesucht damit sie in Tempelhof nicht blöd in der Gegend rumliegen und mir beim stürzen zusehen muss.
Alleine gehen, sich mit Kumpels treffen und solange bleiben, wie man(n) will :H:
Vielen Dank für die ausführlichen Info's (BM, Uija)! :H: So ein bischen zusammenschrauben ist ja kein Problem (also eher Bausatz meine ich), andererseits ist nun auch nicht wirklich viel an so einem Copter.
Ich denk doch nochmal drüber nach, aber sehe die Sache jetzt schon ein wenig anders.
Die Steuerung kann also genau so wie beim Phantom geschaltet werden ? Ich meine das ich ihn relativ zu meiner Position steuern kann ohne jedesmal zu checken, wo nun gerade vorne ist ?
Mit dem Gimbal muß man sich wirklich mal durchwühlen, denn es ist so wie in dem von mir verlinketen Text geschrieben.
ZitatFür brauchbare Videos kann man nur ein komplett wackelfreies Bild gebrauchen. Wenig verwackelt ist immer noch verwackelt.
Evtl. kann man das sogar seperat betreiben bzw. als Steady für nen kleinen Camcorder, oder eben GoPro am/im Fahrzeug. Es wurde mal eine Kickstarterprojekt aufgemacht, aber wieder geschlossen)
http://www.kickstarter.com/pro…/stabilgo-ready-steady-go
Zitat von UijaDu musst halt sehen: Willst du ein Gimbal hanen, um ruhige bilder machen zu können, legst du noch mal ordentlich drauf. Das kann den Preis direkt mal verdoppeln. Ohne basteln geht da auch nichts mehr. und am Phantom Erweiterungen anbauen ist mehr gebastel, als selber bauen, weil in dem Ding der Platz nicht unendlich ist.
Einen RTF Quad mit Gimbal und Videoübertragung gibt es nicht. Da musst du noch warten und gucken, was der kommende phantom Vision kann. Afaik hat der aber zwar ne Kamera, nicht aber ein Gimbal.
Beim Phantom muss die Elektronik erweitert werden, ein neues Landegestell angebaut, das Gimbal angeschlossen werden. Willst du nach kamerabild fliegen, kommen noch mal zwischen 300 und 800 Euro für den Videodownlink dazu, wenn du legal bleiben willst.
Das IST kein günstiges Hobby und kein Hobby ohne viel Basteln.
Zu guter letzt wirst du das Ding regelmässig reparieren müssen, denn du klingst nicht so, als könntest du fliegen.
Die Elektronik machte s einem da Einfach einzusteigen, aber die funktioniert nicht immer und kann deinen knoten im kopf auch nicht ausgleichen. Wenn du mal Autos und Segler gehabt hast, hast du zumindest noch in Erinnerung, dass alles anders ist, wenn man auf sich zukommt
Trotzdem muß man ja irgendwie anfangen und es scheint ja nun nicht unmöglich zu sein, mit dem Phantom und einem Gimbal einigermaßen gute Aufnahmen zu machen, die Videos sind ja nicht gefaked.
Obwohl das dort verwendete Gimbal hier nicht gerade gut wegkommt
http://www.unten-von-oben.de/1…-gimbal-mit-gopro-hero-3/
Zum Fliegen. Ja, nicht so einfach, weil bei den Dingern ja jede Seite mal vorne sein kann. Deshalb flieg ich ja mit so einem kleinen Copter erstmal im Haus rum (rein nur zum Bewegungsablauf und Orientierung, wird aber besser ;-)).
Ebenfalls vorhanden, Fernsteuerung USB für einen Simulator. Bin damit vor ein paar Jahren immer bei mit FMS am Beamer geflogen. Könnte man ja wieder aktivieren, mittlerweile gibts ja auch Coptermodelle.
Oder andersrum, was empfehlt ihr, wie am am besten vorgeht und was man kauft um an solche Aufnahmen zu kommen ? Wenn's der Phantom nicht ist, welcher dann ? (RTF, oder maximal ein bischen basteln, zusammenbauen etc.).
Die relative Steuerung und die Homefunktion bekommt man mit jedem hin ?
Gratulation WS. Schön kopiert !
BM, das sieht nach viel Arbeit und Zeit aus !:-D Definitiv keine Zeit dafür. Modellflug (Segler) und RC-Car hatte ich früher mal gemacht.
Wenn man damit anfängt, kann man sich hundertmal sagen ich will kein teures Hobby...Es wird nichts...
Ich sehe es so wie Set, RTF und Applelike. Wobei ich ihn wirklich nur will, um ein paar GoProshots aus der Luft zu machen. Von daher reichen mir die 8 Minuten (dann eben Akku wechseln). Ich möchte das Ding wirklich nur um die GoPro in die Luft zu bekommen, mehr nicht. Kein Trickflug oder ähnliches.
Das Ding soll maximal eine Gripfunktion haben, wie ein Stativ oder ein Kran(Jib). Mir ist klar, das man dafür nicht das Optimum bekommt (ca. 20.000 euro), aber dennoch ein paar beindruckende Bilder.
Videobrille und Zusatzcam mit Sender braucht man ja auch noch...
Aber ich bin gespannt, was hier noch so kommt. Kann man denn diese relative Steuerung (also er fliegt dahin wo ich meine das vorne ist) in jedem Copter einbauen ? Wichtig ist mir auch ein gutes Stabisystem für die GoPro, sonst nützt die ganze Sache nichts. Wackelbilder bekomme ich ja auch vom Kite hin. Es müssen relativ smooooothe Aufnahmen sein.
Und ja, ich verstehe auch nur die Hälfte und brauch erstmal so weit wie möglich "idiotensicher" und RTF
Warum muß man die Fernbedienung vom Phantom austauschen ? Ich gehe doch erstmal davon aus, das sie funktioniert.
Ach ja, Thread wird jetzt umbenannt :-O
Bin gespannt Wenn das Thema sich noch ausweitet (Stichwort Gyrosysteme, Versicherungen etc.)
werd ich den Thread mal umbenennen ("Herbsttag mit" wegnehmen).
Ich hab das Thema schon ne Weile in Visir, Luftaufnahmen sind so preiswert und auch qualitativ hochwertig wie noch nie. Nur mit der Stabilität haperts oft. Aber hier sind jetzt Brushless Gimbals im kommen, die jetzt teilweise schon herkömmliche mechanische Steadysyteme ablösen.
http://www.goodluckbuy.com/2-a…v-aerial-photography.html
Sowas muß unbedingt mit ran/rein. Wär schön, wenn da jemand nen Plan davon hat. Ich blick da irgendwie nicht durch, was man da noch alles braucht. Steuerung, Elektronik, Programmierung etc..
Letzendlich will ich die GoPro am Copter stabilisiert haben
Und das Ding muß zumindest noch bei 10kn brauchbare Aufnahmen bringen
@BM, ist das nen Phantom ? Ich übe gerade mit so einem Zimmercopter erstmal rum, aber der DJ Phantom bietet ja wirklich spannende Programmiermöglichkeiten, was die Steuerung anbelangt. Besonderes die Steuerung relativ zu eigenen Position finde ich interessant (und irgendwie idiotensicher).
(
@Mathias
- Editiert von Olja am 14.10.2013, 10:58 -
Zitat von Backstallwenigstens mal einer nicht beratungsresistent :H:
Hast du gut gemacht, das paßt schon.
Und vor allem nicht lange rumgereiert :H:
Sehr gute Entscheidung ! Qual der Wahl schnell durch, jetzt freuen !
Mal gucken
ZitatDie Naturschützer seien bereit, gegen die Planung gerichtlich vorzugehen.
http://www.rbb-online.de/polit…dem-tempelhofer-feld.html
Ganz schön knapp, wenn in 3 Wochen die Bagger rollen "sollen" und "könnten"
Tja, keine Ahnung..
ZitatOb sich auf dem meist zwei und bis zu fünf Meter tiefen Gewässer Wassersportler werden tummeln können, ließ Schmidt offen. „Der Vorschlag war nie so konkret. Man muss es den Besuchern überlassen, wie sie das Becken bespielen.“
Ich bin auf den ersten Kitesurfer gespannt...(im Winter dann IceBuggy)