Beiträge von Olja

    Ich glaube, ich hab gerade 0,5 drauf, fahre aber auch darunter. Man kann sie also noch mit 2 Daumen nen Stück eindrücken und eigentlich kannste damit dann überall fahren. Nimm einfach ne Pumpe mit und finde dein optimales Setup. Pauschalaussage kann eh nicht kommen, da auch jede Wiese anders ist.


    Ja hast recht, es ging hier eher um die Komfortsache. ;)

    Zitat von Kitelehrling

    Buggytaugliche Depowermatten gibt es doch genügend: Flysurfer, Lynn, Ozone, HQ usw funktionieren da allesamt sehr gut.
    Die 17er Libre ist da eher nicht geeignet, es sei denn man hat viel Platz, und wenig Gegenverkehr.
    Das Teil ist eine reinrassige Rennkiste.


    Mit buggytauglich, naja, eigentlich meine ich eher Hochleistereigenschaften in mir angenehmen flinken Größenordnungen, die man bei Hack auch noch per Depower kastrieren kann. Aber 17 qm sind eh nicht meine Größenordnung. Fand das Profil vom Bild her irgendwie spannend und dachte, es gibt eine neue Richtung vor.


    Oder andersrum, für welchen Windbereich ist denn die 13er gedacht :( :-o

    Ich hatte ja hier schon öfter mal gefragt, ob es nicht möglich wäre, eine "buggytaugliche" Depowermatte zu basteln. Zielgruppe: Buggyfahrer im Binnenland mit Hackböen. Könnte das jetzt ein Schritt in die Richtung sein ?


    Allerdings hatte ich mir andere Größen vorgestellt :D

    Zitat von Leuchtturmwächter

    Also bliebe eventuell noch, bei niedrigem Reifendruck und erhöhten Querkräfte auf Wiese, die Sturzverstellung :(


    Jepp ;) .


    Übrigens bin ich früher Motocrossrennen gefahren, bei harten Boden so um die 1 bar, bei Schlamm weit darunter (0,5-0,8 oder so ähnlich). Und da treten noch ganz andere Kräfte auf.


    Also von daher.. ;) Aber bei 0.3 sollte man schon sicher sein, das die Schläge nicht auf die Felge durchreichen. Golfplatzgefahre mal ausgenommen.

    Zitat von Zoolu


    @ Olja....ich bin auch, vor der Bestellung der Räder, deinen Weg gegangen, es konnte mir leider nur niemand eine verbinbliche Aussage geben, das die Querkräfte die auf unsere Räder wirken die Speichen aushalten die Jungs von Landsegler machen wirklich einen guten Job, sie haben sich bezüglich der Nabe auch sehr viele gedanken gemacht und wenn man dann mal das verwendete Material und die Arbeitszeit ehrlich kalkuliert, dann relativiert sich der Preis.....dass soll jetzt nicht heissen das ich nicht gerne weniger bezahlt hätte für die Räder.....aber ich kann es nachvollziehen....


    ...btw.....ich denke, dass die Querkräfte, die auf die Naben und Speichen auf Grund des erhöhten Seitenwiderstandes auf einer "trockenen" Wiese wirken noch um ein vielfaches größer sind als am Strand......dort kommt man doch schneller ins driften....


    Glaube, da haste recht. Deshalb hab ja geschrieben, das die Landseglerräder eher noch preiswert sind.
    Trotzdem steht der Preis ja und muß erstmal verdaut werden.


    Aber man muß mal überlegen, was man eigentlich für Slipwagenreifen, die ggf nicht rund laufen und Plastikfelgen ausgibt (auch Buggyräder genannt). DAS ist teuer !



    Evtl, spart man sich sogar die eine oder andere Matte, wer weiß ;)


    Wer hat den Buggy gleich mit den Rädern im Programm ? Dann überlege ich lieber, den gleich so zu nehmen.

    Zitat von Blitz

    Die Bar ist prima :H: und das a und o dabei ist den Kite richtig zu Trimmen damit er ordentlich fliegt :-O


    Allerdings :D Letzes WE hab ich ne 7.5er Cooper One dran geflogen. Irgendwie war das komisch und nicht so, wie ich das kannte. Nachmittags einfach mal die Adjuster gezogen, dann gings.


    Ach ja, mit Turbobar fliegen braucht Druck auf dem Tuch, Schwachwindgeeier geht mit Handels besser ;)

    Tja Motocrossfelgen kosten...ich hab Preise gesehen, da sind die Landseglerdinger ja noch preiswert.


    Wie bekommt man sowas etwas preiswerter hin, also qualitätiv und preismäßig an den gemeinen Hobby-Buggyfahrer angepasst. Ich meine, das müßte so für 150-200 Euro pro Rad doch irgendwie machbar sein. Logischerweise nicht in der Güte, aber das sind 99% aller Buggyräder eh nicht, manche laufen noch nichtmal rund. Felgen gibts in China für 10-30 $, allerdings muß man min 100 abnehmen, Speichen bekommt man auch, Reifen ebenso.


    Aber wo bekommt man eine Nabe her ? Ich wühle immer wieder mal das Netz durch, bin mittlerweile auf Arbeitsräder für Sulkys gestossen, die liegen so bei 80-90 Euro pro Komplettrad.



    Paßt nicht ganz, aber vom Ansatz. Daher denke ich, das man für das Doppelte irgendwie was brauchbares in der Richtung hinbekommen sollte. Evtl. gibts noch andere Anwendungsbereiche, wo solche Räder eingesetzt werden ? Frage ist ja immer der 20mm Bolzen der durch die Nabe muß. Evtl. hat ja jemand eine Idee



    Ich würde gerne für meinen nächsten Buggy sowas ausprobieren wollen, aber eben nicht zu jedem Preis :D


    Und ja, die Diskussion taucht immer wieder auf... was aber auch nicht verkehrt ist. :D



    denn Zitat von Zoolu

    Zitat


    Resumeé bis jetzt, die Schirmwahl fällt völlig anders aus als bisher


    - Editiert von Olja am 19.03.2012, 19:31 -

    Zitat von Kite_Andi

    Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten / Tipps.
    Ich werde meine BF-light wohl behalten, aber ausschau nach ein paar Felgen (Raptor / CadKat) halten, vielleicht kommt da ja mal was gebrauchtes und wenn der Preis stimmt, dann kann man ja mal zuschlagen.
    Auch wenn es dann hauptsächlich nur eine optische Verbesserung ist, mein Schätzchen ist einfach zu schmal ;)


    Die sind noch schmaler ;)
    http://www.landsegler.de/Speichenraeder.htm

    Jepp, ein paar Sachen gingen noch. Aber gegen 16:00 bin ich dann auch abgerückt. Bis dahin keine Regen, aber danach. Zumindest auf dem Heimweg.


    Aber trotzdem hat sich wieder eins bestätigt...THF ist meist trockener als der Rest, haben wir schon öfters beobachtet. Wenn vereinzelt Regenwolken aufziehen, bleibt auf THF öfter mal ein Loch und die ziehen vorbei.


    Trotzdem, die eine oder andere Husche kanns ja mal geben. Deshalb sollt man mal über einen kurzfristigen Regenschutz nachdenken. Plane als Tarp und unseren Blechkasten weiter Pimpen, zwei Ösen müssen da ran :( :D

    Die 7,5er habe ich heute im Buggy an der Bar geflogen. Eigentlich nicht so dolle. Ständig ausgehungert am WFR mit Stall. Immer wieder versucht. Am Nachmittag kam dann die Erleuchtung. Zieh mal die Trimmer an der Bar und guck mal...und siehe da ;) ;) ;)


    Will heißen, die 7,5er funktioniert auch an der Ozone Turbo Bar. Der Wind sollte aber nicht extrem ins Negativ gehen.

    Zitat von DangerDan

    Naja hinten BF und vorne Midi ist halt auch ziemlich Banane...sorry, aber das ist jetzt als Grundlage zur Beurteilung der Reifen doch bissi Mau. Grade vorne hat Midi nix zu suchen...


    Aber wäre der Grip mit Midi hinten so Mies wäre das hier schlecht möglich:
    https://www.drachenforum.net/f…kord-bei...-e1009239.html


    Midi hat ausser auf Asphalt nirgends was zu suchen (evt. noch Kies oder Schotter). Ich hab das einfach mal als Experiment drauf, um jetzt hier diese Aussage zu treffen ;)


    Mit SK's geht's besser, auf dem Strand und auf der Wiese. Selbst die Kombi BF hinten und SK vorne (sieht scheiße aus) funktioniert besser, da das SK Rad irgendwie spurstabilisierend wirkt. Der Midi wirkt...nichts. Für die Tonne, so einfach kann die Welt sein.


    Und zum Rekord..mit SK hätte das auch gefunkt ;)
    - Editiert von Olja am 17.03.2012, 21:48 -