:O Cool!
Aber komisch, dass sich beim letzten Monster die "Kurbelwelle" nicht dreht...
:O Cool!
Aber komisch, dass sich beim letzten Monster die "Kurbelwelle" nicht dreht...
Marco schreibt ihn mit "Z"...
@ Michael - morgen arbeite ich mich mal durch die Knotenleiter - mal sehen, was geht...
Heute bin ich die neue Kreation von Marco (Popeye) geflogen, den Ziatyl, und zwar in der 210er-Version. Marco hat ihn mir freundlicherweise zum Testen geschickt.
Der Drachen hat mich sowohl vom Design als auch im Fluge so beeindruckt, dass ich ihm direkt einen Thread widmen möchte. Ich bin mir sicher, dass der Ziatyl unter den Speedfreaks weitere Verbreitung erfahren wird.
Wir hatten heute sehr böigen Binnenlandwind, von 6-20 km/h war alles dabei. Zunächst war der Ziatyl noch zu flach eingestellt, und Steilerstellen an der OQS brachte einen zu großen Effekt, so dass er keine Strömung mehr aufnahm. Zu viele Luftlöcher beim Start... Dann habe ich oben zurück- und am MK einen Knoten steiler gestellt - und diese Einstellung mochte er!
Der Start gestaltet sich beim Ziatyl 210 nicht trivial, gelingt aber per Kippstart in der Mehrzahl der Fälle (man muss auch mal loslassen können). Hier, wie auch mit Anwerfer, ist es sehr wichtig, den Rückwärtsgang einzulegen, damit der Ziatyl an gespannten Leinen den Weg in die Strömung findet. Bei viel Wind geht er direkt nach oben, bei geringerem Gegendruck lässt er sich über einen Slide in die Strömung ziehen oder auch in einen Loop drücken. Fazit hier ist, dass ich es mir schwieriger vorgestellt hätte. Übrigens - wer die Startrampe verwenden möchte, sollte darauf achten, dass der Anstellwinkel steiler als bei Longs Drachen gewählt wird, was eigentlich für fast alle von Marcos Drachen gilt.
Im Flug ist der Ziatyl dann sehr stabil, vorausgesetzt, er ist steil genug eingestellt. Dann schneidet er auch durch die Luftlöcher und spielt mit den Böen. Lässt der Wind nach, muss er am Windfensterrand in die Kurve gedrückt werden - ansonsten kann man ihn aus der Strömung ziehen. Der Ziatyl ist eindeutig für die Gerade optimiert, hier saugt er sich schön an. Er ist schell! Sehr schnell!! Aber auch enge Loops gelingen gut ab 3 Bft. Alles wir durch ein angenehmes tiefes Fauchen untermalt.
Geflogen bin ich den Ziatyl an 35 m 75 daN. Diese Leinenstärke reicht bis mittlere 4 Bft aus, darüber sollten dann die 100 daN angeknüpft werden. Der Ziatyl setzt den Wind sowohl in sehr guten Speed als aber auch in satten Zug um, so dass bei 6 Bft und darüber sicherlich noch stärkere Leinen erforderlich sein werden.
Ich werde von den weiteren Tests berichten.
Danke für die Anleitung, Hendrik. Ich bin nun gewarnt :-O
Wow, Hendrik - sieht wirklich großartig aus. Ich freue mich schon auf den 210er, den ich zum Testen bekomme...
Wie oben schon gesagt, ist das Tuch wohl etwas dehnbarer als Chicara (daher linearerer Druckaufbau), aber es ist formstabil. Nach meinen diversen Ausritten mit dem DW3-2.5 bei bis zu oberen 6 Bft ist das Tuch noch geanau so in Form wie vor dem ersten Flug. Alles straff und so gespannt wie am Anfang.
Ja, Michael ist von dem Tuch sehr angetan.
Dann Schikarex, sorry für die falsche Schreibweise!
Ich habe Neuigkeiten zum Matador XL.
Zunächst einmal soll er diesen Namen behalten, da er sich ja schon eingebürgert hat.
Die Spannweite wird zwischen 5 m und 5,50 m liegen, das wird der Prototyp ergeben, den Michael nach Weihnachten in Angriff nehmen wird. Davor geht es nicht, weil er viele Bestellungen abarbeiten möchte. Die Bestabung wird aus 12 mm LK (und wohl auch OQS) sowie 14 mm Kiel und UQS bestehen. Als Segelmaterial ist Chicarex geplant. Die Farben werden frei wählbar sein. Michael wird versuchen, einen Colourizer zur Verfügung zu stellen.
Ich wünsche Euch alles Gute, Michael und drücke ganz fest die Daumen!
Ich passe mittlerweile doch immer auf
Ich freue mich schon aufs nächste Wochenende, Windvorhersage bisher 2-5 Bft. Da sollte ich dann die ganze Bandbreite erleben dürfen :-O
Mein ältester ist ein Prism Illusion, genaues Baujahr weiß ich aber nicht.
Da stimme ich zu :H:
Vor allem das erste Foto ist genial!
Ich habe mir auch mal wieder was gegönnt:
SAS 70 und SAS 82.5 für solo und Gespann
und einen Skynife 200
Michael ist dieses Wochenende nicht erreichbar, aber ich werden nächste Woche mit ihm telefonieren. Ich hoffe, dass ich dann möglichst viele Infos habe und auch Deine Frage beantworten kann, Thomas.