Hier mal drei Fotos von meinem Lieblings-Grünen (2.4):
..........
Hier mal drei Fotos von meinem Lieblings-Grünen (2.4):
..........
Die sehen ja richtig gut zusammen aus! Mach bitte mal ein Video!
Hier mal zwei Bilder vom Atrax-L:
..........
Eine tolle Familie hast Du da, Michael ![]()
Jepp, ich bin immer noch im Zuckerschock und die Mundwinkel scheinen an den Ohren angetackert zu sein ![]()
Heute ist mein Riwotril 200 eingetrudelt. Was für ein schöner Kite! Und fliegen tut er - wie sein kleinerer Bruder - absolut stabil und einfach nur satt. Und schnell ist er natürlich auch. Nicht für die Loops gemacht, wie viele Kitas von Marco, sondern für die lange tiefe Gerade. Da kann man ihn locker aus dem Windfenster katapultieren, so gut läuft das Teil. Genialer Kite, Marco
Zum Start: bei 2 Bft auf dem zweiten Knoten am MK, ab mittleren 3 Bft auch gut auf dem 3. Knoten machbar (jeweils aus der Normalposition und mit zwei Stopperclips unter der UQS).
..........
..........und zusammmen mit dem 170er
Auch von mir alles Gute für Raphael - herzliche Grüße an ihn!
Läuft prima mit tollem Sound ![]()
Gestern konnte ich meine Sammlung historischer Drachen von Long um zwei Prachtexemplare erweitern. Ach, was ist das doch schön
![]()
Zunächst einmal ein Cobra Mylar Prototyp von 1996 (Spannweite 205 cm):
..........
..........
Und dazu noch einen Puma, der noch älter sein dürfte, da noch Schlauchverbinder verwendet wurden (Spannweite 170 cm):..........
Die Stopper am gesamten Puma sind sehr interessant - in Schläuchen geführte Kabelbinder:
Geflogen bin ich die beiden auch schon direkt heute Nachmittag. Den Cobra hatte ich an 100 daN-Leinen, weil der Wind in Böenauch schon mal obere 4 Bft erreichte. Der Start funktionierte auf Anhieb aus der Normalposition, nach einem gedrückten Loop und Hochführen im Wind war der Kite sofort auf Strömung. Ich war sehr positiv überrascht, wie gut das alte Schätzchen abging. Ähnlich schnellwie ein Panthère, aber mit deutlich weniger Zug. Und der Sound - ein irres tiefes Fauchen, sehr präsent. In Phasen mit nur 2 Bft warder Cobra sehr stabil, gar kein Problem, in in der Luft zu halten. Dazu gab es noch sehr enge Loops. Einfach nur klasse, der Oldie.
Zum Glück nahm ich für den Puma 75 daN-Leinen und nicht, wie erst überlegt, die 55er. Die hätte der locker zerlegt. Der Start war aus der Normalposition relativ einfach, beim dritten Versuch hatte ich ihn nach Loopen und Hochführen auf Strömung. Er benötigt halt schon obere3 Bft dafür, fliegt dann aber stabil auch noch bei mittleren 2 Bft! Und was ist der Kleine flott unterwegs - deutlich schneller als mein Jaguar F1.Bei 4 Ft zog er die 75er Leinen satt durch und zischte durchaus leise durchs Windfenster. Enge Loops gehen ihm ebenfalls sehr gut von der Hand.Auch der Puma ist ein toller Speedkite-Oldie. Ganz große Verneigung vor Long, der schon vor 20 Jahren und mehr solche tollen Vögel gebaut hat.
Sehen absolut genial aus! Glückwunsch!
Schickes Brett ![]()
Also 10 schöne Tage umgeben von Deinen Schöpfungen ![]()
Wenn, dann nimm lieber der schönen Schweden aus der Börse - der fliegt eh besser als die Wiebke.
Ganz großes Kino, Günter
Einen schönen Sonntag!
Sehr interessante Form der Schleppkante!
So weit ich mich entsinne, hat die Wiebke mehr Segelfläche in der Mitte und die Aufnehmer für die Standoffs saßen etwa 10 cm nach innen auf der UQS und nicht unterhalb des Verbinders... Scheint mir eher ein Nachbau zu sein...
