Ein Gewicht, meist im Kiel aber auch mal an der Nase dient dazu, den Schwerpunkt des Kites zu verschieben. Verschiebt man ebendiesen beispielsweise in Richtung des Auftriebspunkts wickelt der Drachen leichter ein. Ein Zusatzgewicht im Kiel lässt den Kite tiefer im Fade liegen. Allerdings erkauft man sich mit zunehmendem Gewicht auch Nachteile. Aber hier sollen dann die weiter erläutern die im Drachenbau hablilitiert sind.
Beiträge von Lokhi
-
-
-
So, ich bin fertig. Die Sorge um die Schleppkante war unbegründet. Ich hab allerdings nur das 75g Mylar verwendet. Ich habe ein FSD Mittelkreuz verwendet und die Standoffs um 11mm kürzer genommen (Das FSD kreuz baut 11mm hoch, das R-Sky 22mm) Ansonsten habe ich mich weitgehend an den Plan gehalten. Mit dem Standardwaagesetup kommt er mir etwas drucklos vor, was bei den heute vorherrschenden 3-4 Bft aber ganz angehem war. 40 kp Leinen reichen da locker. Was ich in der Stunde in der ich draußen war feststellen konnte ist dass er sehr steif ist, dass er schön tief auf dem Rücken liegt und dass der Fade sehr stabil ist. Durch den für die größe eher geringen Druck wirkt er noch etwas indirekt. Allerdings bin ich von meinem Fluid panzermäßigen Druck gewöhnt. Ich glaube, wir beide werden noch gute Freunde, aber an der Waage muss ich noch noch ein wenig basteln.
-
Ist doch nicht so tragisch, zwei HQ Verbinder kosten keine 3€. Wenn er noch relativ neu ist, liefert HQ meist in wenigen Tagen umsonst Ersatz. Zur Sicherheit kannst du die Spreizen dann am Ende mit Tape etwas aufwickeln damit sie straffer im Verbinder sitzen.
-
Hm, ne Drachentasche ist doch in der Regel lang genug für ne zusätzliche Schrotflinte oder?
Bei nem Kite von der Stange ist das mit dem Ersatz meist nicht das Problem. Was was mache ich mit den sündhaft teurem Custommadekite mit 6 Monaten Leiferzeit? Oder nem Eigenbau. Da blutet doch das Herz.
-
Die 20/20er sollten beim Beetle eigentlich in fast allen Lebenslagen ausreichen. Mit 25/40ern wird er jedenfalls bei Leichtwind kaum zu fliegen sein. Ansonsten hast du deinen Drachenbestand glaube ich ganz sinnvoll ausgebaut. :H: Viel Spaß.
Ach so: der Maestro kommt nur mit 25m Leinen? Das kastriert den Kite doch völlig. Ich würde denke ich mindestens an 30m fliegen. -
So, inzwischen habe ich alles zusammen und mit dem Bau angefangen. Was micht stutzig macht: Die Schleppkantenverstärkung für den Standard (den ich bauen will) reicht ja fast bis zur Flügelspitze. Ich mach mir sorgen dass ich damit die Schleppkante dermaßen beruhige, dass es mit der Präzision vorbei ist. Gibt's da schon Erfahrungswerte? Welches Material habt ihr verwendet? Ich hätte 75g und 160g Mylar. Letzteres hat sich im Standoffbereich bewährt, aber für den Rest der Schleppkante scheint es mir überdimensioniert.
Und noch was anderes: Als Leitkantenmaterial ist Dacron vorgesehen. Auch hier die Frage was bringts? Ich hab bis jetzt immer mit 65g Polyant gearbeitet. Das dehnt sich zwar mehr, aber halten tut's genauso. -
Da geb ich dir recht, der Topas neigt dazu jedes Luftloch mitzunehmen. Die Beiden Kites sind doch sehr unterschiedlich. Der Topas ist deutlich schneller und druckvoller und fühlt sich auch sonst total anders an. Es ist schwierig zu sagen, ob die beiden sich ergänzen. Beide sind irgendwie Alrounder, aber mit jeweils unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.
-
Hi Mike.
Der YY fliegt sich völlig unaufgeregt. Bei konstantem Wind kann man ihn bereits ab 1 Bft oben halten, vernünftig fliegen lässt er sich ab 2 Bft. Die angegebenen 7Bft hält er tatsächlich aus, macht dann aber im Wortsinn keine gute Figur mehr. Bis ca. 4Bft fliegt er quasi lautlos, darüberhinaus gibts dann ein leises Rauschen. Am Limit brabbelt dann die Schleppkante. Bei steigender Windgeschwindigkeit nimmt die Fluggeschwindigkeit nur in geringem Maße zu, die Drehgeschwindigkeit allerdings deutlich. Das macht ihn bei viel Wind etwas unausgewogen aber stets kontrolierbar. Die mitgelieferten 55er Leinen würde ich bis ca 4 Bft. benutzen. Drüber 75er und über 6 Bft 100er. Dann gehört er in Erwächsenenhände, Kinder kämpfen ab 4 Bft. Am liebsten fliege ich ihn an 25-30m Leinen. Aufgrund seiner Unkaputtbarkeit ist er inzwischen mein Anfixkite für den blutigen Anfänger. Als Schönflieger macht er eine gute Figur. Tricks wie Axel, Fade, Jacobsladder gehen ganz ordentlich. Über die Verarbeitung muss man eigentlich keine weiteren Worte verlieren. Ich wüsste nicht was man besser machen sollte. Sieberttypisch sind die genähten Standoffhalter. -
Wasn das fürn Tuch? Sieht total verschärft aus. :H:
-
Von der Minimalbestabung würde ich abraten. Der 165 fliegt im Serientrimm schon bei unteren 2 Bft stabil, entwickelt aber spätestens ab 4 Bft so viel Power, dass du mit komplett 8mm Bestabung am Limit bist. die 6mm LKs halte ich bis maximal 3Bft für machbar. Als Alternative zur 10er UQS kannst du mal über Skyshark p8 nachdenken, obs den Mehrpreis wert ist ist die Frage. Ich hab meinen aus Kitex genäht, Chikara soll aber auch gut funktionieren. Ist halt Geschmacksache ob man Ployester onder Nylon verbauen möchte. Icarex wäre mir zu riskant. Wenn du den Vogel zerlegst ist die ganze Mühe für die Katz.
-
Zitat von Rix
Ryll hat grad wohlverdienten Urlaub, wenns eilig ist, dann Metropolis.
...da gibts dann aber keine Gummibärchen
Die Gummibärchen scheinen schon länger im Urlaub zu sein. Bei meiner letzten Bestellung lagen keine dabei *protestier*
Dafür war das Paket nach weniger als 9h ab Bestellung bei der Post. Schneller ist keiner. -
Reloaded!!! Bitte, ich krieg sonst nen Standartanfall
-
Möglicher weise fehlen da noch Teile. Das hier hab ich gefunden:
http://www.cochranes.co.uk/ima…ories/dunford_article.pdf
Da kann man auch die Funktion des kurzen Stabs erahnen. Aber jetzt sind wohl andere Gefragt, ich bin mit meinem Latein leider am Ende. -
Hi,
also zuerst mal sieht man den Drachen auf dem ersten Bild vermutlich von hinten. Der gebogene Teil scheint, wie instinktiv erkannt, die Seite zu sein, die in Flugrichtung zeigt. Das Stäbchen kann ich für's erste nicht zuordnen. Scheint auf den ersten Blick alles an seinem Platz zu sein. Jetzt wäre ein Foto von der Vorderseite, sowie sämtlichem Zubehör hilfreich. Am besten alles in einem Bild damit man mal die Größenverhältnisse von Drachen und dem einzelnen Stab sieht. -
Gott sei dank, ein Frank :H: :-O :-O
Schön dass es hier noch normale Menschen gibt. -
Mal ne Frage, wie lang ist denn dann der flexible und der starre Teil?
-
Ich find übrigens "Der Gerät" trifft die Sache deutlich besser als "Hugo"
-
Ok, kann ich verstehen. kannst du mir sagen wie sich die 60er und die 80er im Durchmesser unterscheiden?
-
Bestünde eigentlich die Möglichkeit bei der Gelegenheit noch eine andere Leine, z.B. DC60 mitzubestellen oder geht's hier rein um die Sonderserie DC 20 und DC80?