Wenn meine Drachen aussehen wie durch den Mist gezogen, spritze ich sie mit dem Gartenschlauch ab (nur wenig Wasserdruck). Gröberen Schmutz wasche ich mit einem Schwamm und Spülmittel ab, und lasse sie offen trocknen.
Beiträge von prishi
-
-
Zitat
Nummer kopieren und in der Bucht in die Suchleiste eingeben.
Fur meinen grad erworbenen Hauchwindflieger habe ich mir Jan's Empfehlung zu Herzen genommen und in der Bucht 84m 0.2mm/12.3kg Tuf Line bestellt. Kostet nicht alle Welt, ein Versuch ist es allemal wert...
-
-
Kite&friends 03/10
-
mmmhhhhh....mit Ophidion-Probefliegen
-
Zitat
Wenn alles klappt, bin ich morgen in Aarau
Freue mich... 8-) -
Da irgendwann mal der Tag kommen wird, wo ich meine Drachen im Flugzeug mitnehmen will, habe ich folgendes gemacht:
-In der Bucht eine Stativtasche gekauft (120cm lang, ø25cm).
-Die Kites kommen in eine Kartonröhre mit Deckel, und die kommt in die Tasche.Somit sieht das ganze schon mal "seriös" aus. Ob man nun die Tasche als Sportgepäck oder als Sperrgut deklariert, muss natürlich vorgängig mit der Fluggesellschaft geklärt werden.
Wenn man mehr als ein Gepäckstück mitnehmen kann, sollte es eh kein Problem sein, vorausgesetzt man bleibt unter 20kg und die Tasche die max. Abmessungen nicht überschreitet. Auch hier ist es sicher kein Nachteil, wenn man sich vorher informiert.
-
Na dann, willkommen in Club... :-O :H:
-
Guck mal hier , da baut einer Deinen Bebop auf...
-
Der Merlin ist eine gute Wahl. Er kann einige Tricks, fliegt rel. präzise, ist ziemlich robust und geht schon bei wenig Wind. Dass er Mühe mit der Lazy hat, ist IMHO bei einem Einsteiger nicht so tragisch, da gibt es wichtigere Dinge, die man zuerst lernen sollte.
Zitat
Geh raus auf die Wiese, lern die Basics mit dem Merlin und geniess es. Mit der Zeit wirst Du merken, ob Dein nächster Kite mehr in Richtung Trick oder Präzision gehen soll.
- Editiert von prishi am 20.09.2010, 11:04 - -
@dangras
hol Dir das Buch "Stuntkiting" von Paul May. Das ist quasi die "Drachenbibel". Als Newbee kommst Du fast nicht drumrum, steht sehr viel wissenswertes drin.Koebi-lee
wenn's nicht Bindfäden regnet bin ich auch in Aarau, vielleicht hat's ja ausnahmsweise mal Wind
Die Wurst und das Bier hab ich nicht vergessen... :-O -
Na dann will ich auch mal...
Obwohl meine beiden SIN schon vor ein paar Wochen angekommen sind, hatte ich erst gestern die Gelegenheit, den Std mal über längere Zeit zu fliegen.
Ich muss zugeben, dass ich mich doch ein wenig an den Kite gewöhnen musste. Von meinen anderen Modellen bin ich eine eher langsame Fluggeschwindigkeit gewöhnt, kombiniert mit etwas deutlicheren Impulsen. Der SIN hingegen ist agiler, knackiger, und braucht weniger starke Impulse, was aber, wenn man sich darauf einstellt, sicher kein Nachteil ist.
Er kann bei moderatem Wind langsam und smooth geflogen werden, wird aber bei mehr Wind relativ schnell, wie auch schon Kalloe erwähnt hat. Da es mir bei solchen Bedingungen eh keinen Spass mehr macht zu tricksen, hab ich dann meistens was anderes zum chillen an den Leinen.
Ein Kumpel, der Cosmic und TNT fliegt, hatte ihn an den Strippen und hatte seine helle Freude an dem Vogel. Seine Aussagen "Der fliegt ja alles" und "Ist ein toller Vogel" sind in diesem Trööt auch von anderen Leuten gemacht worden.ZitatAlles also eine Sach der Gewöhnung und des Gefühls
:H:
-
"We don't want too much weight in the kite"
:=( -
-
Zum Glück sind nicht alle Entscheidungen im Leben so schwer wie der Kauf eines neuen Kites
Ich hab den Thread nochmal durchgelesen und habe mir erlaubt, ein paar Zitate rauszupicken:Einerseits:
ZitatDa ich selbst die SIN STD und UL besitze, weiss ich die unterschiede sehr zu schätzen
ZitatZitatder SIN UL fliegt ab ca 4 km/h Windgeschwindigkeit.
Mit Eigenbewegung des Piloten auf früherZitatIch habe einen SUL (war damals der erste der Serie), der geht wirklich ÄUSSERST früh. Ich glaube aber kaum, dass der Unterschied zum UL sehr groß ist.
Andererseits:
Zitatich hab den UL und den Std. Ich würde fast behaupten der UL ist nicht nötig, da der SUL bis Standardwind gut zu fliegen ist
ZitatAlso mein Fazit: Der SUL ist eine hervorragende Ergänzung zum Standard, der ja selbst schon sehr früh geht. Wenn der SUL nicht mehr will, ist der Standard genau richtig. Ich kenne den UL nicht aus eigener Erfahrung, würde aber schätzen, dass der im Vergleich nach unten hin gar nicht so arg viel bringt. Ich finde meine Entscheidung für den SUL auch im Nachhinein genau richtig
Kein Wunder, kann ich mich nicht entscheiden
Im Ernst, ich denke, es wird der UL.
1. will ich vorankommen beim tricksen, und da scheint mir der UL mit seinen Flugeigenschaften und dem etwas robusteren Gestänge die bessere Wahl zu sein.
2. kann ich bei sehr wenig Wind immer noch auf den Genesis zurückgreifen.David: Hast Du nicht mal mit dem SUL mit PT3 Spreizen geliebäugelt (Seite 8, unten)?
Gruss, Aldo
-
Jetzt kommen wir der Sache langsam näher.
David: Ab welchem Windbereich packst Du den Std aus?
Gruss, Aldo
-
Hallo Rüdiger
danke für Deine Antwort. Ich fliege seit etwas mehr als einem Jahr, und es geht (langsam) vorwärts. In meiner Tasche verstecken sich zwei HQ's, ein Merlin, ein Genesis SUL (ab Mitte Woche noch ein UL), ein Virus und ein Aztec.
Basics, Recovern und die "einfachen" Sachen wie Axel, Fade, Lazy Susan klappen schon recht gut, wenn auch nicht immer schön zum anschauen. An die radikaleren Sachen traue ich mich noch nicht ran.
Der SUL würde mich schon reizen, bei Hauchwind mache ich eh nur noch Schwebetricks. Die filigrane Bestabung hat mich zuerst auch ein wenig beunruhigt. Nachdem ich aber gesehen habe was ein Genesis SUL mit ähnlichem Gerüst auszuhalten vermag, macht mir dieses Kriterium nicht mehr so grosses KopfzerbrechenZitatDen Orginalen SUL von Kitehouse habe ich noch nicht geflogen , aber den Ul von Sascha Treder der flog in unteren Bereich genauso früh
Wenn ich das richtig verstehe, dann sind der UL und der SUL nach unten sehr nahe bei beieinander?
Wenn man mit dem SUL nur noch wenig rausholen kann, dann dürfte der UL wohl reichen.Kann sonst noch ein SIN-Besitzer mit einem Erfahrungsbericht oder mit einem Tip auftrumpfen?
Gruss, Aldo
-
Hallo zusammen
ich spiele mit dem Gedanken, zusätzlich zum SIN Std noch die LW-Variante zu bestellen. Ich kann mich aber nicht so richtig entscheiden ob UL oder SUL.
Einerseits scheinen sich der Std und der UL im unteren Windbereich recht gross zu überschneiden, was eigentlich für den SUL sprechen würde.
Andererseits stellt sich für mich die Frage, ob man mit dem SUL gegenüber dem UL nach unten noch so viel raushohlen kann. Immerhin kostet er nochmal 60 Euro mehr.
Hat es SIN-Flieger die den UL und den SUL an den Strippen direkt miteinander vergleichen konnten?
Wäre dankbar für ein paar Inputs.Grüsse, Aldo
- Editiert von prishi am 21.06.2010, 16:19 - -
-
Zitat
Doch was folgt danach? Abwracken? Bin für nahezu alle Ideen offen
Wie wär's - Thema gelöscht - ?