Beiträge von Andre_Eibel
-
-
Das ist sehr merkwuerdig, eigendlich geht schuetteln weg wenn der dampf macht, sprich mehr wind hat. Keonnte sein das der wind sehr unsauber war.
-
Bei 7bft bin ich dabei
soll sich ja lohnen.
-
Obertransport ist auch nicht noetig, wenn du vorklebsts, oder wie sehr viele schneider vorher mit nadeln die beiden teile zusammen stecks, weil dann kann sich da nix bewegen.
Wenn du aber auf den mm genau naehen musst ist ein obertransport sehr zu empfehlen, vor allem bei dehnbarem tuch oder sehr leichten tuch.
Falsch ist der ganz sicher nicht, ob der absolut noetig ist haengt stark vom handling dem naehgutes ab. -
So leeicht laest sich das leider nicht sagen ohne den kite zu kennen oder jedenfalls ein bild zu haben.
Aber in aller regel wenn die stange kein rohr ist geh mal von glassfaser aus. Bei rohren ist es normalerweise immer kohlefaser. -
Was ich empfehlen wuerde ist, spreizen raus, und beide haelften uebereinander klappen.
Ist nun mal ein problem von mylar brettern. -
Das wueste ich aber, bei deinen kann man sich die fummellei antun die segellaten raus nd rein zustecken
-
Lass mich erklaeren,
du hast im normalfall 3 stuezpunkte fuer die leitkante, nase, obere spreize, untere spreize. Und die fluegelspitze ist frei schwingend. Jetzt im flug wird die fluegelspitze frueher oder spaeter anfangen zu schwingen.
Diese schwingungen uebertragen sich auf den rest der leitkante.
Wenn ich jetzt zwischen den spreizen einen fangschenkel anbringe halbiere ich den bereich der schwingen kann, sprich die frequenz der schwingung muesste doppelt so hoch sein. Ich hab also einen erfolg. Aber wenn ich den fangschenkel eine kurze strecke versetze habe ich 2 bereiche in der leitkante die fuer unterschiedliche frequenzen in der schwingung empfaenglich sind. Ich erhalte also keine gleicmaessige verteilung der schwingung. Dadurch wird die abstuezleistung fuer die fluegelspitze und die gesammte leitkante verbessert.Jetzt klarer?
Ist wie bei der bruecke die durchs ruebermarschieren einer truppe oder wind einfluss ins schwingen geraet und sich zerlaegt.
-
Wo haengt vom kite type ab, welche verformung er im flug erhalten soll und so weiter.
Aber im allegemein, vermeide gleiche masse auf der leitkante, sprich kein 20/40/40/30cm zb nase lieber dne fangschenkel etwas versetzen, zb 20/42/38/30cm weil damit wirkst du der eigendschwingung in der leitkante entgegen. Deine fluegelspitzen werden laenger ruhig bleiben und nicht anfangen zu schlagen. -
Und dann haste noch die flexifoils, nicht stab nicht matte und im flug um einiges schmaller als am boden
-
-
-
Zitat von Blaubär
Äh - Dehnung <1% ergibt nach Adam Riese < 0,5m bei 50m Länge
Finde ich irgendwie ziemlich viel oder seh ich da was verkehrt... (?)Dann schau dir mal die dehung von anderen leinen an. 1% ist schon hammermaessig gut.
-
Ich wuerde mal behaubten das ist eine Liros, diese denke ich mal:
-
Richtige powergrips sind einfacher im notfall loszulassen, stabiler als ringe und zeigen dir durch ermuedung beim festhalten an wann du mal eine pause machen solltest.
Ringe sind schlechter festzuhalten, die keonnen durchaus unter last in der hand zerspittern, leinen befestigung ist auch nicht der hit. Und das abrollen der leine im flug braucht niemand bei einem zwei leiner. -
Sonntag war noch nicht gemaeht.
-
Bernd meint den Micro
Er fliegt dieversion bassierent auf dem SUL fuer besseres flugverhalten.
Deiner bassiert auf dem mini fuer mehr speed. -
Tut mir leid Igor, das ist voelliger quatsch, die wenigsten kites stuerzen einfach so ab am windfenster rand. Das machen in aller regel nur speedkites oder auch mal eine hochleister matte bei falschem handling. Normale trickkites machen das nicht.
Darum stell mal einen knoten steiler, sprich oben laenger und gucke was passiert.
-
-
Zitat von Jens Baxmeier
Andre, Du "Meterschinder"
So etwas könnte natürlich den Materialbedarf im Verhältnis zur Spannweite minimieren
Nur eine Frage an Dich bitte: Mit welchen Durchmesser/Wandstärke-Dimensionen beim Gestänge würdest Du bei dem so hochskalierten Colibri rechnen?
Das könnte auch ganz schön ins Geld gehen, oder Andre?Oh ja das geht auch richtig ins geld, soll ja auch nicht rumwabbeln, also so 30mm fuer die leitkanten und 40mm fuer die spreize ...